Mühlebach - Ernergalen – Vorderes Chummehorn (2730 m) und die Story der 1-Franken-Bahn
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei meiner letzten Tour auf der Riederalp fiel mir auf der andern Seite des Rhônetals ein weisser, unberührter Bergrücken auf, der zum Schneeschuhlaufen wie gemacht schien: Ernergalen.
Vor einigen Jahren verkehrte von Mühlebach nach Chäserstatt noch ein Bähnchen; oben hatte es 2 Skilifte. Ich mag mich erinnern, dass es im Bahnhof Bern für dieses Skigebiet grosse Werbeplakate hatte. Die Anlagen hatten einen Renovationsbedarf, der nicht finanziert werden konnte. Die Gemeinde Ernen inserierte die Skianlagen für 1 Franken in der NZZ, in der Erwartung, dass der Käufer die notwendigen Investitionen aufbringt. Seit 2007 ist eine Firma Summerleaze Ltd. Besitzerin. Es gibt ein Konzept (vgl. Homepage der Gemeinde Ernen http://www.ernen.ch/tourismus/skigebieternergalen.php). Die Anlagen stehen aber immer noch still. Das Gasthaus auf Chäserstatt (im Winter offen vom Mittwoch bis zum Wochenende) ist nur zu Fuss erreichbar.
Ich hege gewisse Zweifel, ob die Gegend Ernergalen für das Skifahren geeignet ist: das Gelände ist oben zu flach. Nur die Strecke zwischen „Schäre“ und „Chäserstatt“ gibt zum Skifahren etwas her. Von Chäserstatt nach Mühlebach ist der Wald zum Skifahren zu dicht. Auch für Skitüreler ist der Ernergalen nicht besonders attraktiv. Man kann oben Skiwandern, aber kaum runterfahren, da zu wenig Gefälle.
Auf der andern Seite ist der gemächlich gegen Osten ansteigende Ernergalen zum Schneeschuhlaufen bestens geeignet. Schneeschuhläufer sind aber für Bahnanlagen keine lukrative Kunden.
Ich startete meine Tour in Mühlebach (1248 m). Beim Parkplatz der ehemaligen Bahn ist ein Global-Trail markiert. Durch den steilen Wald geht es zum Gasthaus Chäserstatt (1772 m, rund 1 Stunde). Die Schneelage ist ziemlich prekär; viele Stellen sind aper. Die unteren und mittleren Lagen des Wallis hätten dringend Schnee nötig! Nach dem Gasthaus geht der Global-Trail steil weiter Richtung „Schäre“ (2262 m, rund 1 Stunde). Ab hier wird es für den letzten Abschnitt des markierten Global-Trails Richtung „Steinmannli“ (2484 m, rund ½ Stunde) flacher. Ich ging an dieser schönen Wegmarkierung vorbei Richtung Osten und erreichte nach einer weiteren ½ Stunde oberhalb „Schwelline“ einen flachen Grat (2623 m). Eine weitere ¼ Stunde geht es von hier noch zum vorderen Chummehorn (2730 m). Auf diesem breiten Gipfel befindet sich eine Wettermessstation. Weiter östlich hat man einige weitere kleine Hügel vor sich (Punkt 2745 m – stark verwächtet - und das eigentliche Chummehorn 2754 m).
Ich liess es beim vorderen Chummehorn bewenden und kehrte auf demselben Weg nach Mühlebach zurück. Ich gebe der Tour nur wegen der relativ grossen Distanz (rund 20 km) WT3; von den Schwierigkeiten her ist WT2 angemessen.
Vor einigen Jahren verkehrte von Mühlebach nach Chäserstatt noch ein Bähnchen; oben hatte es 2 Skilifte. Ich mag mich erinnern, dass es im Bahnhof Bern für dieses Skigebiet grosse Werbeplakate hatte. Die Anlagen hatten einen Renovationsbedarf, der nicht finanziert werden konnte. Die Gemeinde Ernen inserierte die Skianlagen für 1 Franken in der NZZ, in der Erwartung, dass der Käufer die notwendigen Investitionen aufbringt. Seit 2007 ist eine Firma Summerleaze Ltd. Besitzerin. Es gibt ein Konzept (vgl. Homepage der Gemeinde Ernen http://www.ernen.ch/tourismus/skigebieternergalen.php). Die Anlagen stehen aber immer noch still. Das Gasthaus auf Chäserstatt (im Winter offen vom Mittwoch bis zum Wochenende) ist nur zu Fuss erreichbar.
Ich hege gewisse Zweifel, ob die Gegend Ernergalen für das Skifahren geeignet ist: das Gelände ist oben zu flach. Nur die Strecke zwischen „Schäre“ und „Chäserstatt“ gibt zum Skifahren etwas her. Von Chäserstatt nach Mühlebach ist der Wald zum Skifahren zu dicht. Auch für Skitüreler ist der Ernergalen nicht besonders attraktiv. Man kann oben Skiwandern, aber kaum runterfahren, da zu wenig Gefälle.
Auf der andern Seite ist der gemächlich gegen Osten ansteigende Ernergalen zum Schneeschuhlaufen bestens geeignet. Schneeschuhläufer sind aber für Bahnanlagen keine lukrative Kunden.
Ich startete meine Tour in Mühlebach (1248 m). Beim Parkplatz der ehemaligen Bahn ist ein Global-Trail markiert. Durch den steilen Wald geht es zum Gasthaus Chäserstatt (1772 m, rund 1 Stunde). Die Schneelage ist ziemlich prekär; viele Stellen sind aper. Die unteren und mittleren Lagen des Wallis hätten dringend Schnee nötig! Nach dem Gasthaus geht der Global-Trail steil weiter Richtung „Schäre“ (2262 m, rund 1 Stunde). Ab hier wird es für den letzten Abschnitt des markierten Global-Trails Richtung „Steinmannli“ (2484 m, rund ½ Stunde) flacher. Ich ging an dieser schönen Wegmarkierung vorbei Richtung Osten und erreichte nach einer weiteren ½ Stunde oberhalb „Schwelline“ einen flachen Grat (2623 m). Eine weitere ¼ Stunde geht es von hier noch zum vorderen Chummehorn (2730 m). Auf diesem breiten Gipfel befindet sich eine Wettermessstation. Weiter östlich hat man einige weitere kleine Hügel vor sich (Punkt 2745 m – stark verwächtet - und das eigentliche Chummehorn 2754 m).
Ich liess es beim vorderen Chummehorn bewenden und kehrte auf demselben Weg nach Mühlebach zurück. Ich gebe der Tour nur wegen der relativ grossen Distanz (rund 20 km) WT3; von den Schwierigkeiten her ist WT2 angemessen.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)