Beatenberg - Niederhorn - Burgfeldstand (2063 m): Rundum Nebelmeer
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beatenberg lag morgens noch unter einer dicken Nebelsuppe. Ich stieg vom Dorfzentrum direkt über einen Bergweg durch verschiedene Felsstufen zur Alp Unterburgfeld (1652 m). Der Bergweg war teilweise vereist, und in einigen Schluchtcouloirs waren Lawinenkegel zu überschreiten. Tiefschnee hatte es ungefähr ab 1500 m, wo auch der Nebel endete.
Ab der Alp Unterburgfeld folgte ich dem Winterwanderweg auf das Niederhorn (1950 m). Hier verweilte ich nur kurz. Ich ging ein kleines Wegstück wieder zurück und zog beim Bänklein auf ungefähr 1900 m meine Schneeschuhe an. Durch tiefen Schneesumpf erreichte ich meistens etwas östlich des Grates in 20 Minuten den breiten Gipfel des Burgfeldstands (2063 m). Dieser Gipfel ist der höchste Punkt des Sigriswilergrat-/Niederhorn-Gebiets.
Ich kehrte wieder auf demselben Weg wie beim Aufstieg nach Beatenberg zurück.
Ab der Alp Unterburgfeld folgte ich dem Winterwanderweg auf das Niederhorn (1950 m). Hier verweilte ich nur kurz. Ich ging ein kleines Wegstück wieder zurück und zog beim Bänklein auf ungefähr 1900 m meine Schneeschuhe an. Durch tiefen Schneesumpf erreichte ich meistens etwas östlich des Grates in 20 Minuten den breiten Gipfel des Burgfeldstands (2063 m). Dieser Gipfel ist der höchste Punkt des Sigriswilergrat-/Niederhorn-Gebiets.
Ich kehrte wieder auf demselben Weg wie beim Aufstieg nach Beatenberg zurück.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare