Auf Katzenkrallen über den Südsporn aufs Wettinger Horn und weiter
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mein Posting Lägern-Kraxelläufe habe ich um eine fünfte Variante ergänzt, in der Läufe mit Kraxelpassagen an der Lägern beschrieben sind. Dieses Posting hier beschreibt meinen Lauf von Wettingen-Brunnenweise aufs Wettinger Horn (804 m) über den schon mehrfach auf hikr (zuletzt von
kopfsalat) beschriebenen Südsporn.
Von Baden und Wettingen aus ist der nächste erreichbare Gipfel der Lägern das sogenannte Wettinger Horn resp. der Gugel (804 m), dessen Namen auf der aktuellen Landestopo nicht eingetragen und darum nur Lokalkennern bekannt ist. Im Posting von
ironknee wird das Horn u. a. als Westgipfel des Lägernsattels bezeichnet. Auf der Siegfriedkarte von 1874 ist das Horn noch mit Inn. Gugel und einer Höhe von 801 m angegeben.
Der rotweiss markierte Wanderweg von Baden/Schartenfels her (der meines Wissens einzige rotweisse Wanderwegabschnitt im Aargau) verläuft direkt übers Wettinger Horn in Richtung Burghorn etc. Heute wird der Gipfel meist über eine ausgetretene und weniger steile Abkürzung an der nördlichen Flanke unterhalb des Horns umgangen. Mein GPS gibt die Höhe auf dem Wettinger Horn mit 804 m an. Die auf der LK eingezeichnete Höhenkote P. 802 markiert nicht das Wettinger Horn, sondern eine östlicher gelegene, namenlose Erhebung auf dem Grat zwischen Wettinger Horn und Lägernsattel.
T1/T2: Von Wettingen Brunnenwiese durch den gleichnamigen Friedhof, die Empert- und Bergstrasse hoch, im Wald in den Lehweg einbiegen und bis zum Einstieg in den Südsporn oberhalb des Lehwegs.
T4/T5 - Die Kraxel-Passage (hier montiere ich meine Katzenkrallen): Einstieg in den Südsporn bei 710 m ü. M. statt bei 650 m wie von
ironknee beschrieben, um das von ironknee beschriebene Gewirr von umgestürzten Baumstämmen zu umgehen. Kraxlerei auf der westlichen und östlichen Flanke des Südsporns (Hin und Her, Hinab und Hinauf) bis zuletzt aufs Wettinger Horn (804 m). Spannende Kalkfels-Formationen, die sich je nach Blickwinkel ganz verschieden präsentieren (siehe Fotos). Vorsicht!
T3-T5: Lauf auf dem Grat zuerst in östlicher (Suche nach Abstiegsmöglichkeit bis P. 802), dann in westlicher Richtung. Abstieg off trail über die Nordflanke bis zu einem schmalen, fast zugewachsenen Pfad, diesen Pfad hinab nach Westen bis nach der Einmündung in den geschotterten, oberen Häuliweg (ca. 640 m) und wieder Aufstieg off trail, teilweise über umgestürzte Baumstämme bis zum Buessberg-Abzweiger (733 m) auf dem Grat. Von dort auf dem Wanderweg hinunter zur Buessbergwiese.
T3: Wiederaufstieg von der Buessbergwiese über einen Trail im Herrebüngert auf den Buck am Grat (P. 627), dem Grat entlang hinab bis ca. 605 m und von dort Abstieg über Nordflanke über Trail Richtung Sonnenberg, Rest. Schartenfels (464 m) und die Treppe hinab zum Fuss des Schartenfels'
Ennetbaden Felsenegg.
[Ergänzende Fotos von Lauftour am 12.09.10]
@
kopfsalat: Danke für den Kahtoola-Tipp, die Schuh-Katzenkrallen haben sich an den Steilhängen gut bewährt :-)

Von Baden und Wettingen aus ist der nächste erreichbare Gipfel der Lägern das sogenannte Wettinger Horn resp. der Gugel (804 m), dessen Namen auf der aktuellen Landestopo nicht eingetragen und darum nur Lokalkennern bekannt ist. Im Posting von

Der rotweiss markierte Wanderweg von Baden/Schartenfels her (der meines Wissens einzige rotweisse Wanderwegabschnitt im Aargau) verläuft direkt übers Wettinger Horn in Richtung Burghorn etc. Heute wird der Gipfel meist über eine ausgetretene und weniger steile Abkürzung an der nördlichen Flanke unterhalb des Horns umgangen. Mein GPS gibt die Höhe auf dem Wettinger Horn mit 804 m an. Die auf der LK eingezeichnete Höhenkote P. 802 markiert nicht das Wettinger Horn, sondern eine östlicher gelegene, namenlose Erhebung auf dem Grat zwischen Wettinger Horn und Lägernsattel.
T1/T2: Von Wettingen Brunnenwiese durch den gleichnamigen Friedhof, die Empert- und Bergstrasse hoch, im Wald in den Lehweg einbiegen und bis zum Einstieg in den Südsporn oberhalb des Lehwegs.
T4/T5 - Die Kraxel-Passage (hier montiere ich meine Katzenkrallen): Einstieg in den Südsporn bei 710 m ü. M. statt bei 650 m wie von

T3-T5: Lauf auf dem Grat zuerst in östlicher (Suche nach Abstiegsmöglichkeit bis P. 802), dann in westlicher Richtung. Abstieg off trail über die Nordflanke bis zu einem schmalen, fast zugewachsenen Pfad, diesen Pfad hinab nach Westen bis nach der Einmündung in den geschotterten, oberen Häuliweg (ca. 640 m) und wieder Aufstieg off trail, teilweise über umgestürzte Baumstämme bis zum Buessberg-Abzweiger (733 m) auf dem Grat. Von dort auf dem Wanderweg hinunter zur Buessbergwiese.
T3: Wiederaufstieg von der Buessbergwiese über einen Trail im Herrebüngert auf den Buck am Grat (P. 627), dem Grat entlang hinab bis ca. 605 m und von dort Abstieg über Nordflanke über Trail Richtung Sonnenberg, Rest. Schartenfels (464 m) und die Treppe hinab zum Fuss des Schartenfels'

[Ergänzende Fotos von Lauftour am 12.09.10]
@

Tourengänger:
fuemm63

Communities: Mountain running
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)