Vom Hörnli (2511m) zum Parpaner Rothorn (2861m)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Herbstliche Wanderung
Ab Hörnli gingen wir über viel Schnee ins Urdenfürggli und um die Westflanke des Parpaner Weisshorns. Marion verlor dabei einen Skistock in steiler Flanke, den sie mühevoll "zurück ergatterte".
Vom Gredigs Fürrgli ging es durch das Totälpli hinauf zum Parpaner Rothorn. Dort kurze Einkehr ins Restaurant der Bergstation und Abfahrt nach Lenzerheide. Per Postbus ab Valbella nach Chur und per Bahn zurück nach Arosa. Beim Bummel durch Chur verlor Marion die Sohle ihres linken Bergschuhs.
Besser als oben am Berg :-)
Gehzeiten und Bewertung
Hörnlihütte - Urdenfürggli
Ab Hörnli gingen wir über viel Schnee ins Urdenfürggli und um die Westflanke des Parpaner Weisshorns. Marion verlor dabei einen Skistock in steiler Flanke, den sie mühevoll "zurück ergatterte".
Vom Gredigs Fürrgli ging es durch das Totälpli hinauf zum Parpaner Rothorn. Dort kurze Einkehr ins Restaurant der Bergstation und Abfahrt nach Lenzerheide. Per Postbus ab Valbella nach Chur und per Bahn zurück nach Arosa. Beim Bummel durch Chur verlor Marion die Sohle ihres linken Bergschuhs.
Besser als oben am Berg :-)
Gehzeiten und Bewertung
Hörnlihütte - Urdenfürggli
45 Minuten (Bewertung T2)
Urdenfürggli - Gredigs Fürggli
45 Minuten (Bewertung T2)
Gredigs Fürgli - Totälpli - Parpaner Rothorn
60 Minuten (Bewertung T2)
Gesamtzeit 2,5 Stunden
Tourengänger:
MichaelG

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare