Mättlistock 1910 & Dejenstock 2021...im schönen Klöntal


Publiziert von Nicole , 7. September 2010 um 20:47.

Region: Welt » Schweiz » Glarus
Tour Datum: 5 September 2010
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GL   Oberseegruppe 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 1120 m
Abstieg: 1120 m
Strecke:Unterherberig-Unt.Stafel P1260-Ober Stafel P1592-Mättlistock-P1736-Dejenstock-Abstieg über Lochstafel P1539
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit PW oder ÖV von Netstal nach Rhodannenberg beim Klöntalersee. Am rechten Seeufer ca. 500Meter laufen oder fahren bis Links bei der Strasse Parkmöglichkeiten kommen und dort ist auch gleich der Aufstieg.
Kartennummer:Nr. 12 Glarnerland/Kümmerly+Frey plus Swisstopo-PC-Ausdruck

Es muss so sein, dass das Emmental und umliegende Bergland von fenek perse abgerockt wurde und ein Wüstenfuchs sein Revier vergrössern will. Vielleicht ist es auch die Kraftausstrahlung des Klöntalersees mit den mächtigen Nordwänden des Glärnischmassivs mit Ruchen und Vrenelisgärtli, die einen - mich zwingend eingeschlossen - in den Bann ziehen. Und ewig lockt das Vreni....oder WAS?!

Festivitäten und eine harte Arbeitswoche liessen unseren Treffzeitpunkt auf spätere 8 Uhr vereinbaren. Bei Sonnenschein und wenig Restbewölkung genossen wir die Fahrt bis zum Klöntalersee. fenek bereitete bestens eine hübsche Tour mit zwei Gipfelerlebnissen vor, wohl wissend, dass ich im Tessin, vergangenes Wochenende, auf ein Gipfelkreuz verzichten musste.

Das Cabi bequem Links der schmalen Seestrasse bei "Unter Herberig" parkiert, beginnt just vis à vis der Aufstieg bis zur Weiss-Rot-Weiss Markierung. Wir folgten nicht dem Wanderweg, sonder liefen westlich auf einem Waldpfad Richtung Unt. Stafel. Bei den drei urigen Alphütten, mit einem luftigen "Herz-Sch...Haus" bei P1260, ging der Weiterweg nördlich die Alpwiesenlichtung hoch. Der Weg musste erst etwas gesucht werden und schlengelte sich, teils im Wald, steil empor.
Nach kurzer "Füdli-Chrüseletä" bei Übersteigung eines elektrisch-zwickenden Zaunes und tierischer Begegnungen, erreichten wir die hübsche Alp Rueggis bei P1592. Ein zum kurz verweilen, einladender Liegestuhl diente als Fotosujet bis es sogleich weiter ging auf dem Geröllweg bis P1885. Teils muss auch da der Weg / Pfad etwas gesucht werden bis zum Mättlistock. Nach südlicher Umgehung eines Felsbandes und mit ein paar Balanceackten von zu bekraxelnden Karrenfeldern, erreichen wir den Grataufstieg bis zum Gipfelkreuz. Hurra das erste Gipfelziel Mättlistock 1910 ist erreicht. Nach Gönnung des üblichen Gipfelschmauses lockt unser nächstes Ziel, der Dejenstock.

Der Abstieg vom Mättlistock ist Weglos auf der Nordseite bis zum Sattel bei P1736. Mittels Feldstecher sahen wir 3 Wanderer im Abstieg, bei der von Weitem luftig wirkend schmalen Passage unterhalb der *Haifischflosse*, vom Gipfel des Mättlistocks. Zugegeben ich hatte bei Betrachtung kurz einen Anflug von Zweifel, ob ich diese Passage überhaupt meistere. Im Wissen, dass Schlüsselstellen aus Distanz schlimmer aussehen und in Begleitung eines top alpinerfahrenen fenek, verflog dieser Zweifel in sekundeneile. Im Gegenteil der Aufstieg machte viel Spass, musste doch meist der "All-Fuss-und-Hand-Antrieb" eingeschaltet werden. Und wie erwartet war die luftige Passage ohne Probleme zu meistern.

Alleine und in wunderbarer Stille genossen wir den Gipfel des Dejenstock 2021. Mystisch zogen Nebel- und Wolkenfetzen vorbei. Mit langestreckten Beinen und ab und wann kitzelnden Sonnenstrahlen verflog so fast eine Stunde - herrlich!

Der Abstieg bis zum Sattel bei P1736 war derselbe. Kämpfend durch dichte Büsche fand fenek doch noch den Weiss-Rot-Weiss markierten Weg über Lochstafel P1539 runter bis zum Aufstiegsweg Unter Herberig.

Bei "Angä-Zigger-Brut" und Pilzragout auf Toast mit Butternudeln schweifte der Blick hoch oben auf der Schwammhöchi über den glitzernd-schimmernden Klöntalersee und liess diesen Tag wahrlich harmonisch ausklingen.

Tourinfos:
- Aufstieg bis Mättlistock / 3:30 Stunden
- Ab- und Aufstieg Mättlistock und Dejenstock / 1:30 Stunden
- Abstieg vom Dejenstock bis Ausgangspunkt / 2 Stunden

Ein spezieller Dank an fenek, es war eine tolle Tour!

Tourengänger: Fenek, Nicole


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

Andre hat gesagt: Das ist ..
Gesendet am 7. September 2010 um 22:59
...doch eine sehr interesante Tour. Unglaublich was es noch für Gipfel gibt. Diese zwei habe ich noch nie beachtet, unheimlich was das Glarnerland noch alles hervor bringt;-) Aber sie sehen toll aus!!
Gruss André

Nicole hat gesagt: Das interessante...
Gesendet am 8. September 2010 um 18:53
...liegt oft nahe! :-) und ja die zwei Stöcke waren echt lohnendswert zu begehen, kann ich nur empfehlen! Wie war deine Tour am WE?

LG Nicole

Felix hat gesagt: RE:Das ist ..
Gesendet am 26. September 2010 um 23:10
... doch eine sehr interessante Tour.
Auch ich kenne sie nicht - und werde sie mir merken; vielen Dank.

glg Felix


Kommentar hinzufügen»