Blümlisalphütte
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei den aktuell sehr hohen Temperaturen muss man früh starten, wenn es in den Schnee geht. Mit öV gehört da Kandersteg zu den besten Ausgangspunkten im Berner Oberland.
Start kurz nach 7 und der ex-Piste entlang bis zum Oeschinensee. Dem meist aperen Pfad entlang bis Ober Bergli. Ab hier sind die Schneeschuhe definitiv zweckmässig. Wo die Hänge nach Süden ausgerichtet sind, trägt der Schnee sehr gut. So geht es auch im steilen (bis gegen 40 Grad) Südhang zum Bundstock flott aufwärts. Niemand da, aber viele Abfahrtsspuren der Vortage. Vom Bundstock dem Grat entlang bis zum Schwarzhorn. Kurz retour und südlich unter dem Gipfel durch zum P. 2703. Noch etwas aufwärts, dann wieder südlich unter den Hohtürlifelsen durch. Wiederum sehr steiler Aufstieg ins Hohtürli (man könnte auch von den Hohtürlifelsen abklettern: Fixseil) und in Kürze zur Hütte. Seit Dezember 06 war niemand mehr da.
Der direkte Abstieg ist stotzig (140 hm 40 Grad) und unverspurt. Auf etwa 2500 m links rüber (mühsame Querung) in den Hohtürlihang und runter bis Bundalp und weiter dem Pfad entlang bis zum Bundstäg. Mittagsrast und zu Fuss bis zum Golderli. Da ja im Winter kein Bus ab Griesalp fährt, muss man noch irgendwie nach Kiental kommen. Da noch viel Zeit verfügbar ist, geht es noch über den aperen Südhang auf den Aabeberg (sehr schöner Aussichtspunkt) und dann wieder mit Schneeschuhen in den Spiggengrund runter. Von da auf Fahrstrasse/Pfad nach Kiental.

Kommentare