Bietschhorn 3934m, Überschreitung Nordgrat-Westgrat
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Bietschhorn 3934m, je nach Blinkwinkel und Phantasie des Betrachters erscheint dieser Berg als Sphinx, als gotischer Turm, als wuchtiger Zapfen oder als eleganter Speer zwischen Lötschental und Rhonetal.
19.Juli 2010:
Aufstieg zur Baltschiederklause 2783m:
Start um 9:30Uhr am Tunnel Eingang , Strinlampe montieren. Für den Hütten aufstieg wird eine Zeit von 5Stunden angeben. Am Ende vom Tunnel weiter auf dem markierten Bergwanderweg Tal einwärts durch das wildromantische Baltschiedertal. Zuerst eher flach bis Chiemattu, ab hier steigend zur Hütte.
Gipfel Koordinaten:
20.Juli 2010:
Baltschiederklause 2783m - Bietschhorn 3934m via Nord Grat - abstieg West Grat - Bietschhornhütte 2565m - Ried 1486m Lötschental.
Von der Baldschiederklause 2783m ( Karte) folgt man den kleinen Reflektoren in ca westlicher Richtung und zahlreichen Steinmännern unter dem Jägihorn bis auf den Uessere Balschiederfirn. Auf dem Gletscher ein paar heimtückische Spalten; die Brücken sind nicht mehr allzu dick. Wir sind beide einmal mit einem Bein eingebrochen, auf diesem steigt man bis ins Baltschiederjoch auf. Hier wendet man sich nach Südwesten und steigt auf den Nordgrat unterhalb Pt. 3477. Bergschrund (noch zu) und Übergang zu den Felsen (kein Blankeis) noch gut zu passieren. Ueber die Geröllflanke zu Pt. 3477 (Karte) und über den Grat oder links davon in der Firnflanke (Bild) zu Punkt 3706 (Karte). Ab Pt. 3477 zuerst noch Schnee/Firn auf dem Grat. Dort problemlos. In der steilsten Stelle ca 40° (Bild) ist die Flanke jedoch Blank und das Eis z.T. ziemlich splittrig. Hier sind momentan ca. 150m zu sichern. Geht mit zwei Eisgeräten wesentlich ringer. Auf dem Schlussteil des Schneegrates (Bild) liegt wieder etwas Schnee. Dieser wird bei anhaltenden Temperaturen aber kaum noch lange halten. Auf dem Schneegrat (Bild) weiter zum Felsgrat, der zum Gipfel führt. Dabei werden zwei steile Felsstufen ca 10 - 15m (Bild) im 4 - 5 Grad überwunden. Diese sind mit Bohrhaken gut gesichert. Im Felsteil des Grates hatten wir perfekte Verhältnisse. Alles total trocken. Vom Vereinigungspunkt (Talgipfel) mit dem Westgrat in ca. 10 Min auf dem Grat (Bild) zum Gipfel.
Abstieg vom Bietschhorn 3934m via West-Grat:
Vom Gipfel auf dem Grat (Bild) zurück zum Talgipfel. Nun auf dem West-Grat über den sehr schmalen ausgesetzten Grat zum Roten Turm (Bild) diesen kann man sehr gut abklettern, mit Haken ausgerüstet. Immer wieder weisen Bohrhaken und in einfacheren Passagen Steigspuren den Weg. Aber doch eher am Block Grat haltend absteigen. Zudem ist die Routenbeschreibung von der Bietschhorn-Hüttenwartin wärmstens zu empfehlen. Generell wird die Felsqualität am Westgrat von unten nach oben besser. Unten am Grat querend über ein Firnfeld zum Schafbärg diesen kann man südlich in der Geröll Flanke umgehen bis zum Bietschjoch 3174m (Karte) nun steil absteigen (Bild) auf guten Wegspuren und den weissen markierungen zur Bietschhornhütte 2565m (Karte) , ab hier auf dem markierten Bergweg runter nach Ried 1486m im Lötschental.
Unterwegs mit Jan Nagelisen (JO-Pilatus)
Lange Tour, um 3Uhr in der Baltschiederklause gestartet mit pausen usw sind wir um 15Uhr in Ried angekommen.
Wenig Leute am Berg. Am heutigen Prachtstag waren wir am Nordgrat die Einzigen. Am Westgrat warens auch nur 4 Personen.
Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch
Tourengänger:
Alpinist

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare