Pilone 2192 m - Motto dei Ciapitt 2152 m - Munzelüm 2061 m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schöne Bergwanderung zuhinterst im Val Onsernone. Gute Möglichkeit zum Gipfelsammeln; ein herrlicher Abschluss unserer Ferien im Tessin. Auch heute waren wir die einzigen Berggänger in der Gegend. Die Bergwege sind hier erstaunlich gut markiert und das Gebiet auch sehr übersichtlich. Es bestünde auch die Möglichkeit, aus dem Val Vergeletto mit einer Seilbahn auf die Alpe Salei hochzufahren.
Die Gegend ist wie immer in den Tessiner Bergen wild, von herber Schönheit und vor allem der Gipfel des Pilone sehr aussichtsreich. Aber auch die Besteigung der anderen Gipfel (Motto dei Ciapitt und Munzelüm) ist durchaus lohnend - hier kam mir die Ehre zu, zwei Lücken auf hikr.org. zu schliessen :-).
Startpunkt war heute Spruga, das hinterste Dorf im Val Onsernone. Das Postauto benötigt von Locarno aus 1 Stunde 24 Minuten für die Strecke von 30 km. Mit dem PW schafften wir es in gut 45 Minuten. Die Strasse ist sehr kurvenreich und meistens auch schmal. Viel Verkehr herrscht normalerweise nicht, dennoch ist Vorsicht geboten bei den Kreuzungsmanövern.
Aufstieg zum Passo del Busan (T2)
Genau vom Ende des Dorfplatzes geht es durch die Häuser (nicht das Strässchen benutzen) hinauf. Der Beginn ist steil, weshalb man bald ins Schwitzen kommt. Der Weg ist bestens ausgeschildert und markiert und führt durch schöne Wälder hinauf auf die Alpe Pesced und dort, eher links haltend wieder durch Wald flacher hinauf direkt auf den Passo del Busan zunach.
Weiter zum Pilone (T2)
Vom Passo del Busan aus ist der Bergweg ebenfalls ausgeschildert und markiert. Er führt meist in der Flanke, später auch auf dem Grat über die Bocchetta dei Ciapitt zum Gipfel des Pilone hinauf.
Abstieg zur Bocchetta dei Ciapitt und Aufstieg zum Motto dei Ciapitt (T3)
Auf gleichem Weg geht es zur Einsattelung zwischen Pilone und Motto dei Ciapitt zurück. Von der Bocchetta dei Ciapitt stiegen wir ziemlich direkt dem Grat entlang auf (einige Wegspuren). Einige felsige Passagen kann man gut umgehen und bald erreicht man - zuletzt über Geröllblöcke - den Gipfel des Motto dei Ciapitt.
Abstieg zum Passo del Busan (T3) und Aufstieg zum Munzelüm (T4-)
Vom Gipfel steigt man weglos direkt in der Falllinie zum Passo del Busan ab. Bei den Geröllfelsen am Fuss des Bergs findet man problemlos einen geeigneten Durchschlupf.
Vom Passo del Busan geht man leicht absteigend direkt auf den Fuss des Munzelüms zu und steigt über den steilen Nordgrat auf. Wegspuren führen um die Felsen herum durch die recht abschüssigen Flanken.
Abstieg nach Spruga (T2)
Vom Gipfel des Munzelüm stiegen wir auf dem flachen Bergrücken gegen Süden ab und folgten ab etwa P. 1946 Wegspuren einfach hinunter zur Alpe Pesced. Von benutzten wir wiederum die Aufstiegsroute zurück nach Spruga.
Die Gegend ist wie immer in den Tessiner Bergen wild, von herber Schönheit und vor allem der Gipfel des Pilone sehr aussichtsreich. Aber auch die Besteigung der anderen Gipfel (Motto dei Ciapitt und Munzelüm) ist durchaus lohnend - hier kam mir die Ehre zu, zwei Lücken auf hikr.org. zu schliessen :-).
Startpunkt war heute Spruga, das hinterste Dorf im Val Onsernone. Das Postauto benötigt von Locarno aus 1 Stunde 24 Minuten für die Strecke von 30 km. Mit dem PW schafften wir es in gut 45 Minuten. Die Strasse ist sehr kurvenreich und meistens auch schmal. Viel Verkehr herrscht normalerweise nicht, dennoch ist Vorsicht geboten bei den Kreuzungsmanövern.
Aufstieg zum Passo del Busan (T2)
Genau vom Ende des Dorfplatzes geht es durch die Häuser (nicht das Strässchen benutzen) hinauf. Der Beginn ist steil, weshalb man bald ins Schwitzen kommt. Der Weg ist bestens ausgeschildert und markiert und führt durch schöne Wälder hinauf auf die Alpe Pesced und dort, eher links haltend wieder durch Wald flacher hinauf direkt auf den Passo del Busan zunach.
Weiter zum Pilone (T2)
Vom Passo del Busan aus ist der Bergweg ebenfalls ausgeschildert und markiert. Er führt meist in der Flanke, später auch auf dem Grat über die Bocchetta dei Ciapitt zum Gipfel des Pilone hinauf.
Abstieg zur Bocchetta dei Ciapitt und Aufstieg zum Motto dei Ciapitt (T3)
Auf gleichem Weg geht es zur Einsattelung zwischen Pilone und Motto dei Ciapitt zurück. Von der Bocchetta dei Ciapitt stiegen wir ziemlich direkt dem Grat entlang auf (einige Wegspuren). Einige felsige Passagen kann man gut umgehen und bald erreicht man - zuletzt über Geröllblöcke - den Gipfel des Motto dei Ciapitt.
Abstieg zum Passo del Busan (T3) und Aufstieg zum Munzelüm (T4-)
Vom Gipfel steigt man weglos direkt in der Falllinie zum Passo del Busan ab. Bei den Geröllfelsen am Fuss des Bergs findet man problemlos einen geeigneten Durchschlupf.
Vom Passo del Busan geht man leicht absteigend direkt auf den Fuss des Munzelüms zu und steigt über den steilen Nordgrat auf. Wegspuren führen um die Felsen herum durch die recht abschüssigen Flanken.
Abstieg nach Spruga (T2)
Vom Gipfel des Munzelüm stiegen wir auf dem flachen Bergrücken gegen Süden ab und folgten ab etwa P. 1946 Wegspuren einfach hinunter zur Alpe Pesced. Von benutzten wir wiederum die Aufstiegsroute zurück nach Spruga.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare