Brunegghorn 3833m ° NordOst Wand °


Publiziert von Alpinist , 6. Juni 2010 um 15:19.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Mittelwallis
Tour Datum: 5 Juni 2010
Hochtouren Schwierigkeit: S
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Eisklettern Schwierigkeit: WI1
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 2 Tage
Aufstieg: 1923 m
Abstieg: 1923 m
Strecke:Säntum 1901m - Turtmannhütte 2519m - Gässi 2641 - Bruneggjoch 3365m - NordOst Wand - Ost Grat - Brunegghorn - Bruneggletscher - Gässi 2641 - Turtmannhütte 2519m - Säntum 1901m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Ins Wallis, Turtmann 628m (Karte) --> Turtmanntal --> Sänntum 1910m (Karte) , Parkplatz
Unterkunftmöglichkeiten:Turtmannhütte 2519m (Homepage / Karte)
Kartennummer:Swiss Map

4.Juni 2010:
Anfahrt:

Ins Wallis, Turtmann 628m (Karte) --> Turtmanntal --> Sänntum 1910m (Karte) , Parkplatz

Hütten Aufstieg:
Ab Sänntum 1910m (Karte) führen verschiedene Wegvarianten zur Turtmannhütte2519m, Strassenweg, Schluchtweg, Holustei. Wir haben uns für den Schluchtweg entschieden, dieser Weg führt kurz in die Schlucht und dann wieder raus. Vom Parkplatz bei Sänntum bis zur Hütte 2 Stunden wandern.

5.Juni 2010 Gipfeltag:
Turtmannhütte 2519m - Brunegghorn 3833m via NordOst Wand - Turtmannhütte 2519m - Sänntum 1910m:
Wir sind um 1:45uhr aufgestanden und um 2:30uhr losmarschiert.
Von der Turtmannhütte 2519m (Homepage / Karte) führt in südostlicher Richtung ein guter Weg bis zum Gässi 2641 (Karte). Ab hier hatten wir eine fast geschlossene Schneedecke, darum haben wir auch die Schneeschuhe mitgenommen, auf der Moräne bleibend weiter auf der Barrhorn Route bis auf 2900m (Karte). Hier wird die Moräne breiter und bei einem Steinmann zweigt der Weg rechts in südlicher Richtung leicht abwärts, man quert unterhalb vom Chanzilti und dann hinauf zum Brunegggletscher. Von hier steigt man auf dem Brunegggletscher in südöstlicher Richtung den Felsen des Schöllihorns folgend bis zum Bruneggjoch 3365m (Karte). Nach einem kurzem Abstieg zum Abberggletscher steigt man auf diesem südostwärts (Bild) bis auf ca. 3600m unterhalb des Gipfels vom Brunegghorn. Bis hier zum Wand einstieg ca 3,5 Stunden. Zustieg zur Wand problemlos und auch im Dunkeln gut zu finden.

NordOst Wand - Gipfel:
Der Bergschrund bereitet im Moment ziemlich Probleme. Er scheint zwar relativ gut zugeschneit, reicht aber ziemlich weit in den Berg hinein. Deshalb bildete sich darüber eine instabile Schneezunge. Bei einem ersten Überschreitungsversuch kam Jan ca. 5m über den sichtbaren Bergschrund, bevor er noch einen Stand auf dem Blankeis einrichten konnte, macht es WUMM, ist plötzlich eine Fläche von ca. 5m auf 10m ca 2m weit abgesackt - der Bergschrund kollabierte - (Bild) und Jan fand sich ziemlich voll Schnee wieder unterhalb des Bergschrundes. Da die Situation rechts nicht besser aussah, unternahmen wir einen weiteren Überschreitungsversuch im linken Teil der Wand - diesmal erfolgreich. Auf dieser Seite weist die Wand dann aber nur 10cm Schnee auf Blankeis auf. Wir sind dann immer leicht nach rechtshaltend (Bild) durch die Wand gestiegen. Aufgrund des Blankeises haben wir durchgesichert (meist am laufenden Seil mit Ropemans als Rücklaufsperre). Da in der Wand nur sehr wenig Schnee liegt, obwohl es eigentlich anders aussieht, sind wir im obersten Teil direkt links durch die Felsen hoch (Bild), anstatt im mittleren, leicht verschneiten Wandteil einen Versuch zu wagen. Die Felsen sind allerdings extrem brüchig und lassen sich kaum absichern. Nach diesen Felsen kommt das schluss Bouquet die letzten Meter zum Gipfel sind wir dann noch auf dem Messer scharfen Schnee Ostgrat (Bild) aufgestiegen. Dieser ist momentan stark verschneit dadurch sehr schmal und extrem ausgesetzt (Bild) !!!!!
(Wand beschreib by Jan)
Für die Wand und Grat brauchten wir 3,45 Stunden! Total für den ganzen aufstieg 7,15 Stunden!

Abstieg über Normalroute:
Ab dem Gipfel in der südwest Flanke bis ca zum Pt.3699 (Karte) weiter gerade wegs runter in die Mulde vom Bruneggletscher, nun in südwestlicher Richtung unterhalb von den Felsen beim Bruneggjoch an die Felsen des Schöllihorns (Bild) nun auf der aufstiegs Route entlang zur Turtmannhütte und abstieg zum Parkplatz Sänntum 1910m.

Besonderes:
Kurze aber steile Schnee und Eiswand. Hochtouren schwierigkeit S.
Die Wand haben wir in diesem Jahr als erste durchstiegen.
Sehr früh starten die Wand hat früh Sonne. Die Wand ist bis zu 55 Grad steil.
Von der Hütte bis zum Wand einstieg ca 3,5 Stunden. Für die Wand und Grat brauchten wir 3,45 Stunden! Total für den ganzen aufstieg 7,15 Stunden!
Um 2:30Uhr gestartet und nach
10 Stunden inkl pausen und Foto shooting waren wir wieder zurück in der Hütte.
Die Schneeschuhe haben den abstieg sehr erleichtert da doch der Schnee schnell weich wird!
Mein Hochtouren opening fürs Jahr 2010.
Unterwegs mit Jan Nagelisen (JO-Pilatus)

Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch

Tourengänger: Alpinist


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 7766.kmz

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4-
12 Jul 15
Barrhorn · Geissbock
T2 WS
2 Sep 19
Brunegghorn als Eingehtour · hikemania
T3 WS
4 Jul 15
Brunegghorn 3833 mt. · ALE66
T5 WS K1
T3
5 Aug 18
Ussers e Inners Barrhorn · marc73
T3+
T3+
21 Sep 18
Üssers Barrhorn 3610 m.ü.M. · mbjoern

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

bergclaus hat gesagt: Klasse
Gesendet am 7. Juni 2010 um 07:58
Riesenkompliment für diese tolle Tour und die wunderschönen Fotos.
Gruß, bergclaus

Sputnik Pro hat gesagt: Hammer Tour!
Gesendet am 7. Juni 2010 um 08:45
Gratuliere Euch zum Gipfelerfolg über die Nordostwand, tolle Bilder!

Gruss, Sputnik

SchmiGno hat gesagt: Respekt und Gratulation
Gesendet am 7. Juni 2010 um 16:09
zu dim Gipfelerfolg und zum glungänä Start id Hochtüüräsaison.

Gruäss Patrick und Sarah

Alpin_Rise hat gesagt:
Gesendet am 7. Juni 2010 um 17:45
Tolle Tour, seit ich das Brunegghorn vom Weisshorn aus gesehen habe, Träume ich von einer Skitour - das muss wohl fast ein Jahr warten!
Gratulation und Gruss
Rise

Alpinist hat gesagt: thänks
Gesendet am 7. Juni 2010 um 18:29
@ berclaus, Sputnik, SchmiGno, Alpin_Rise

Vielen dank fürs Lob :-)
Es war aber wirklich eine super Tour, bis jetz war das für mich in meiner "Bergsteiger Karriere" meine anspruchsvollste Hochtour :-)
Gruäss
cornel

davvman hat gesagt: Eisschrauben?
Gesendet am 6. Januar 2015 um 15:43
Woraus habt ihr die Zwischensicherungen für das laufende Seil gebaut? Für Eisschrauben hat sich die Unterlage nicht geeignet, richtig?

Ropemans haben aber nur dem Seilzweiten etwas gebracht, oder?

LG, David


Kommentar hinzufügen»