Vrenelisgärtli (anno dazumal)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Vrenelisgärtli zu besteigen, war für mich ein Kindertraum. Im Alter von 13 Jahren konnte ich ihn mir erfüllen - meine erste Hochtour.
Anfahrt mit dem Auto bis ins Klöntal, Plätz. Von dort mit dem Taxi bis in die Chäseren (P. 1272). Von dort steigen wir in der heissen Nachmittagssonne zur Glärnischhütte SAC.
Am zweiten Tag geht es im Licht der Stirnlampen zum Glärnischfirn, wo wir uns anseilen. Über den Gletscher bis zum Schwander Grat. Dort steigen wir - etwas unter dem Grat - durch einen Kamin ab, der noch Schnee drin hat. Dank einem Seil, das ein Tourengänger vor uns installiert hat, geht dies ganz gut. Über den weissen Grat mit imposanten Tiefblick zum Gipfel des Vrenelisgärtli.
Auf dem gleichen Weg wieder zurück zur Glärnischhütte. Anschliessend langer Abstieg bis ins Klöntal, wo wir ein erfrischendes Bad im Bach geniessen.
Anfahrt mit dem Auto bis ins Klöntal, Plätz. Von dort mit dem Taxi bis in die Chäseren (P. 1272). Von dort steigen wir in der heissen Nachmittagssonne zur Glärnischhütte SAC.
Am zweiten Tag geht es im Licht der Stirnlampen zum Glärnischfirn, wo wir uns anseilen. Über den Gletscher bis zum Schwander Grat. Dort steigen wir - etwas unter dem Grat - durch einen Kamin ab, der noch Schnee drin hat. Dank einem Seil, das ein Tourengänger vor uns installiert hat, geht dies ganz gut. Über den weissen Grat mit imposanten Tiefblick zum Gipfel des Vrenelisgärtli.
Auf dem gleichen Weg wieder zurück zur Glärnischhütte. Anschliessend langer Abstieg bis ins Klöntal, wo wir ein erfrischendes Bad im Bach geniessen.
Tourengänger:
xaendi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare