Winterzauber hoch über dem Lago Maggiore


Publiziert von Seeger , 21. Dezember 2009 um 14:57.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Locarnese
Tour Datum:20 Dezember 2009
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-TI   Gruppo Monte Gambarogno   Gruppo Tamaro-Lema 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 350 m
Abstieg: 780 m
Strecke:6 km: Passo di Neggia 1395m – Pt. 16877 - M. Gambarogno 1734m – Pt. 1695 – Pt. 1611 - S. Anna 1342m – Pt.1291 – Indemini 979m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Auto: Bellinzona – Magadino – in Vira links abzweigen - Passo di Neggia Ö.V.: wenige Postautoverbindungen ab Magadino
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Auto: Postauto von Indemini zum Passo di Neggia (wenige Verbindungen). Mit Auto nach Vira, Magadino –Bellinzona Ö.V.: wenige Postautoverbindungen von Indemini nach Magadino
Unterkunftmöglichkeiten:Unterkunft: Rifugio Sant’Anna: 12 Schlafplätze mit Matratze und Wolldecke, kleiner Aufenthaltsraum, kein Holz und keine Säge, wintertauglich, immer geöffnet Einkehr: Im Winter muss mit geschlossenen Restaurants gerechnet werden
Kartennummer:Tesserete 1333, Brissago 1332

Auf der Piazzale von Ascona sieht der Gambarogno wie ein Hund aus, welcher seine Pfoten am Gestade des Lago Maggiore badet. 1500m über dem Seespiegel bildet die Kette des Gambarogno den Horizont. Bis weit hinauf bewaldet. Unterbrochen auf 800 bis 1000 m.ü.M. durch die verschiedenen Monti – die Maiensässe der Dörfer am See. Bei Vira beginnt die Passstrasse nach Indemini. Ganzjährig befahrbar. Am höchsten Punkt dieser Strasse befindet sich die Alpe di Neggia, 1395m. 1200m über dem Lago Maggiore! Dort beginnt meine Schneeschuhtour auf unmarkiertem Weg.
Traumhaft sonniges Winterwetter. Kalt, jedoch windstill. Vom Parkplatz steige ich – ausgerüstet mit meinen MSR-Schneeschuhen und massiven Stöcken -  direkt bergwärts und erreiche die Krete etwas links des auffallenden Metallkreuzes. Der kurze Abstecher zu diesem lohnt sich sehr. Foto-Shooting à la Japaner! Wieder zurück und auf dem Grat zum M. Gambarogno, 1734m, hinauf. Meine Schneeschuhe tragen mich auf der etwa ein Meter dicken Schneedecke recht gut. Einige Einbrecher ausgenommen. Auf dem Grat ist den Wächten Aufmerksamkeit zu schenken, ist doch auf der linken (SE) Seite ein unterschiedlich steiler Abgrund von bis zu einigen hundert Metern. Rechts (NW) ist das Gelände weniger gefährlich und als Ausweichmöglichkeit benutzbar.
Das schier Unglaubliche ist die 360°-Aussicht. Heute, mit der fabelhaften Sicht dank Nordföhn, sind die Italienerberge (speziell der Monviso), die Monte-Rosa-Gruppe und anderen Walliser, die Berner Viertausender zum anfassen nahe und klar. In der Tiefe der Lago Maggiore mit dem mächtigen Maggia-Delta, welches sicher einmal Alabardia erreichen und einen Lago Maggiore di Sopra bilden wird. Darüber die Tessiner-Berge. Poncione d’Alnasca mit ihrer prachtvollen Wand, der Vogorno sittlich in ein weisses Mäntelchen gehüllt, der Pizzo Claro, und, und, und…….und bald hätt ichs vergessen: Der Gridone tief eingefurcht von fast senkrechten Gräben! Einfach imposant.
Jetzt beginnt sich der Schnee von der unangenehmen Seite her zu zeigen. Ich breche und sinke viel mehr ein. Es wird mühsam. Trotzdem folge ich dem Grat mit wenigen Abweichungen in die rechte Flanke (Seite Lago Maggiore). Hübsche Aussicht zum Monte Lema und dem Verbindungsgrat zum Tamaro, den ich mit den HIKR-Freunden italienischer Sprache dank UpTheHill erleben durfte. Nordwestlich kommen die Brissagoinseln immer näher und die Poncione d’Alnasca rutscht nach rechts weg: Offensichtlich komme ich vorwärts.
Das Vorwärts heisst nach S. Anna, ein Pass zwischen Indemini und San Nazzaro (Gambarogno). Ein Einschnitt von rund 300m. Jenseits des Passes findet der Grat seine Fortsetzung mit dem Paglione, Covreto, Sasso Torricello, Lago Elio. Ich vernichte leicht Höhenmeter um Höhenmeter - feinster Pulverschnee auf harten Eisschichten – und erreiche die Waldgrenze. Alsbald erreiche ich die Kapelle, auf dessen Ostseite ein geräumiges Rifugio an- und ausgebaut ist. Diese Kombination erinnert mich an die Institution der Benediktinermönche, welche Pilgerer aufgenommen haben.  
Über diesen Pass trugen wackere Einwohner von Indemini ein Klavier für ihren Pfarrer. Hier muss ich immer daran denken und rate, wie sie es bewerkstelligt haben. In Einzelteile oder gar „am Stück“? Mit Tragriemen? So ein Ding ist schwer. Glaub mir! Sehr schwer.
Mittagsrast um 14 30 Uhr. Menü 1, ausnahmsweise mit Jurawaffeln. Heisser Tee. Nach eingehender Inspektion der Einrichtung der Hütte steige ich – jetzt ohne Schneeschuhe – auf dem rot/weiss-markierten Weg nach Indemini hinab. Ich bin erstaunt, auf dieser Seite des Gambarogno schneefreie Gebiete vorzufinden. Ich schau an den Grat hinauf, wo ich noch mit dem Schnee gekämpft habe. Nackte, felsige Abgründe, darüber einen Meter Schnee.
Bei wohltuendem Sonnenschein folge ich dem Weg und erreiche Indemini von oben her. Das Postauto steht schon bereit. Sonntags-Fahrplan mit „mehreren“ Kursen. Die Restaurants sind geschlossen, jedoch hat die liebe Frau mit den zwei nicht bellenden Schäferhunden ein gutes Herz für mich. Bei ihr besorge ich mir im einzigen Dorfladen statt der Magnum Almond ein Cola. Bei -8°C eine Glace zu schlabbern? Zu schräg.
Zurück beim Auto blicke ich auf den zurückgelegten Grat hinauf.
What a wonderful world!
 
 

Tourengänger: Seeger
Communities: Schneeschuhtouren


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

Henrik hat gesagt: Kulinarik à la Seeger
Gesendet am 21. Dezember 2009 um 17:57
> Menü 1, ausnahmsweise mit Jurawaffeln.....

...aber bei der Wanderung vom Vortag waren die Jurawaffeln noch keine Ausnahme?

Bei deiner erneuten Verzauberei taucht Indemini aus der Erinnerung herauf, als ich als 18-Jähriger dort mit Aussteigern ein paar Wochen im Herbst verbracht habe....mit von der Partie auch eine Zauberfrau....!

Herrlich dein Bericht, Danke und Ciao

Henrik

Seeger hat gesagt: RE:Kulinarik à la Seeger
Gesendet am 21. Dezember 2009 um 18:25
Caro Silberquäki

Ich freue mich, dass Du einen Riecher für den feinen Humor, manchmal auch Spott und Ironie, hast. Vielleicht ist es auch deshalb, dass ich an Deinen Berichten so Freude habe.
Bei Dir hat offensichtlich die Zauberfrau Gutes bewirkt. Man merkt es noch heute.
Danke für die versteckten Komplimente.
Cari saluti
Andreas

lobojack hat gesagt: Die Kapelle ist auf meiner Liste!
Gesendet am 22. Dezember 2009 um 21:38
Hallo Andreas,

die Kapelle mit angeschlossenem Rifugio wollte ich schon immer mal besuchen. Dein feinfühliger Bericht hat mich endgültig überzeugt! Und die herrlichen Bilder ebenso!

Alles Gute!

Michael
www.mountainzones.com


Kommentar hinzufügen»