Schneeschuhtour auf den Garten (2040 m): Es blühen bereits die Enziane
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute war bei meiner Tour wieder einmal Schneeschuhtragen auf mindestens der Hälfte des Parcours angesagt. Erst auf 1470 m musste ich sie anziehen, und die steile Südflanke des Gartens hinauf war es für rund 150 Höhenmeter ebenfalls aper. Auf dieser alpinen Wiese blühten bereits einige Frühlingsanemonen und ziemlich viele Enziane (Clusius Enziane und Frühlingsenziane). Erst ab rund 1850 m kam ich wieder in begehbaren Schnee, dessen Höhe dann aber rasch zunahm, als es etwas flacher wurde. Die Alphütten auf Garten waren vom Schnee fast vollständig bedeckt. Als ich den mässig steilen Gipfelhang auf den Gipfelpunkt 2040 m hoch stieg, erreichte ich abermals aperes Terrain. Hier hat der Wind den Schnee offenbar verblasen.
Im SAC Schneeschuhtourenführer "Westschweiz" ist diese Tour aufgeführt. Es wird dort erwähnt, dass der vorletzte Gipfelhang oberhalb Rohrbode sichere Verhältnisse verlangt. Wenn hier viel Schnee liegt, ist die Lawinensituation in der Tat zu beachten und eine sichere Wegfindung zu wählen. Mit dem heute fast aperen vorletzten Hang bestand allerdings keine Gefahr.
Kappelboden ist um diese Jahreszeit mit viel Sonne gesegnet. Die Südhänge bei Jaun sind deshalb alle aper. Ich folgte eigentlich meistens dem in map.geo.admin eingezeichneten Schneeschuhtrail. Nur zu Beginn machte ich eine kleine Exkursion, indem ich meinte, ich könne dem Sommer-Bergweg folgen. Er führt aber durch sehr schattiges Gelände, so dass ich einige Dutzend Höhenmeter wieder vernichtete, um auf den sonnigen Schneeschuhtrail zu gelangen.
Im Sommer sind diese Weiden stark viehwirtschftlich genutzt. Sie liegen zur Hälfte auf Freiburger, zur Hälfte auf Berner Boden. Der Gipfel des Gartens ist im Kanton Bern gelegen. Weil ich im Freiburgischen startete, habe ich die Tour diesem Kanton zugeschieden.
Ich war erst einmal auf dem Garten, im Jahre 2019, im Vorsommer und in Normalausrüstung. Mir ist schon damals die Blütenpracht in dieser Region aufgefallen. Dass ich aber heute blühende Küchenschellen und Enziane vorfinden würde, habe ich nicht geglaubt. Schön wars, diese Frühlingsvorboten bewundern zu können.
Zuoberst auf dem Garten ist eine riesige Fläche, wo sich nur ein Wegweiser befindet. Die Aussicht reicht im Westen vom Montblanc bis im Osten zu den Zentralschweizer Alpen. Auch einige Walliser Gipfel wie das Bietschhorn sieht man.
Im SAC Schneeschuhtourenführer "Westschweiz" ist diese Tour aufgeführt. Es wird dort erwähnt, dass der vorletzte Gipfelhang oberhalb Rohrbode sichere Verhältnisse verlangt. Wenn hier viel Schnee liegt, ist die Lawinensituation in der Tat zu beachten und eine sichere Wegfindung zu wählen. Mit dem heute fast aperen vorletzten Hang bestand allerdings keine Gefahr.
Kappelboden ist um diese Jahreszeit mit viel Sonne gesegnet. Die Südhänge bei Jaun sind deshalb alle aper. Ich folgte eigentlich meistens dem in map.geo.admin eingezeichneten Schneeschuhtrail. Nur zu Beginn machte ich eine kleine Exkursion, indem ich meinte, ich könne dem Sommer-Bergweg folgen. Er führt aber durch sehr schattiges Gelände, so dass ich einige Dutzend Höhenmeter wieder vernichtete, um auf den sonnigen Schneeschuhtrail zu gelangen.
Im Sommer sind diese Weiden stark viehwirtschftlich genutzt. Sie liegen zur Hälfte auf Freiburger, zur Hälfte auf Berner Boden. Der Gipfel des Gartens ist im Kanton Bern gelegen. Weil ich im Freiburgischen startete, habe ich die Tour diesem Kanton zugeschieden.
Ich war erst einmal auf dem Garten, im Jahre 2019, im Vorsommer und in Normalausrüstung. Mir ist schon damals die Blütenpracht in dieser Region aufgefallen. Dass ich aber heute blühende Küchenschellen und Enziane vorfinden würde, habe ich nicht geglaubt. Schön wars, diese Frühlingsvorboten bewundern zu können.
Zuoberst auf dem Garten ist eine riesige Fläche, wo sich nur ein Wegweiser befindet. Die Aussicht reicht im Westen vom Montblanc bis im Osten zu den Zentralschweizer Alpen. Auch einige Walliser Gipfel wie das Bietschhorn sieht man.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare