Piz Mezzaun und Val Vaüglia
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sonnenaufgang auf dem knappsten 3000er Graubündens und first tracks in einem abgelegenen Tal
Den Piz Mezzaun habe ich schon zweimal mit Ski besucht (2004, 2023), beide Male im Kombination mit dem Piz Uter. Letztes Jahr hatte ich die Abfahrt durch das wunderschöne und einsame Val Vaüglia entdeckt. Der Plan war es, diese beiden Programmpunkte zu kombinieren. Auch wenn mir klar war, dass dies für eine Rückkehr vor 9 Uhr (Familienprogramm) ziemlich schwierig werden würde. Dank guten Spuren im ersten Teil schaffte ich es genau auf den wunderschönen Sonnenaufgang zum Piz Mezzaun. Im ganzen zweiten Teil der Tour fand ich eine unberührte Winterlandschaft - fantastisch, aber anstrengend.
Mit dem perfekten Winterwetter und dem allmählich früheren Sonnenaufgang verschieben sich meine Startzeiten immer ein wenig nach vorne. Viertel nach fünf ist es als ich in Zuoz wie schon vor 5 Tagen losmarschiere. Wiederum zügig gleite ich den eher langweiligen, aber angenehmen Fahrweg zur Alp Arpiglia hinauf. Beim Aufstieg gegen die Fuorcla Giavagl sind langsam Konturen der Gipfel sichtbar. Ein weiterer Traumtag kündigt sich an. Ich habe wenig Lust die lange Querung zum Mezzaun zu spuren und gehe davon aus, dass ich über den Piz Uter gehe (was dann zeitlich nicht mehr mit dem Val Vaüglia kompatibel wäre). Erstaunt stelle ich aber fest, dass zwei Spuren vom Wochenende der Skiroute zum Mezzaun folgen. Sie nehme ich gerne und gelange so effizient mit kaum Höhengewinn zu den Ebenen von Las Plattas. Dort im sanften Dämmerungslicht hinauf und bei ca. Pt 2917 auf den SE-Kamm. Die Vorgänger ging hier zu Fuss (tiefer Schnee). Man kann aber gut über den Grat mit den Ski bis zum Gipfel steigen. Dieser ist (dank künstlichem Steinsockel) exakt 3000m hoch - der knappste Bündner 3000er. Die Sonne flutet die Landschaft genau als ich oben ankomme - einfach traumhaft schön!
Obwohl ich oben etwas Pulver finde, ist die Abfahrt vom Piz Mezzaun eher zu flach. Ich kann aber effizient bis unter den Sattel zwischen Piz Uter und Il Corn queren. Eigentlich müsste man für die 30 Höhenmeter nochmals die Felle montieren, was mir aber zu umständlich ist. Zu Fuss geht's gerade, auch wenn der Schnee teils tief ist. Das Val Vaüglia ist unberührt. Eine fantastische Abfahrt im seidenfeinen Pulver (kaum Wind-Einfluss) folgt, so genial! Im unteren Teil ist es etwas flach. Bei Pt 2149 felle ich wieder an. Vor allem oberhalb der Alp Vaüglia Sura ist die Spurarbeit teils streng, aber in der Morgensonne (trotz kaltem Wind) schön. Aus Zeitgründen lasse ich den wenig attraktiven Piz Murtiröl aus und fahre in sehr gutem Pulver in den Kessel ab und dann im komplett verfahrenen Tourengelände zurück nach Zuoz.
Durchgangszeiten:
Zuoz Resgia: 5.16
Piz Mezzaun: 7.34
Fuorcla (via Val Vaüglia): 8.56
Zuoz Resgia: 9.12
Den Piz Mezzaun habe ich schon zweimal mit Ski besucht (2004, 2023), beide Male im Kombination mit dem Piz Uter. Letztes Jahr hatte ich die Abfahrt durch das wunderschöne und einsame Val Vaüglia entdeckt. Der Plan war es, diese beiden Programmpunkte zu kombinieren. Auch wenn mir klar war, dass dies für eine Rückkehr vor 9 Uhr (Familienprogramm) ziemlich schwierig werden würde. Dank guten Spuren im ersten Teil schaffte ich es genau auf den wunderschönen Sonnenaufgang zum Piz Mezzaun. Im ganzen zweiten Teil der Tour fand ich eine unberührte Winterlandschaft - fantastisch, aber anstrengend.
Mit dem perfekten Winterwetter und dem allmählich früheren Sonnenaufgang verschieben sich meine Startzeiten immer ein wenig nach vorne. Viertel nach fünf ist es als ich in Zuoz wie schon vor 5 Tagen losmarschiere. Wiederum zügig gleite ich den eher langweiligen, aber angenehmen Fahrweg zur Alp Arpiglia hinauf. Beim Aufstieg gegen die Fuorcla Giavagl sind langsam Konturen der Gipfel sichtbar. Ein weiterer Traumtag kündigt sich an. Ich habe wenig Lust die lange Querung zum Mezzaun zu spuren und gehe davon aus, dass ich über den Piz Uter gehe (was dann zeitlich nicht mehr mit dem Val Vaüglia kompatibel wäre). Erstaunt stelle ich aber fest, dass zwei Spuren vom Wochenende der Skiroute zum Mezzaun folgen. Sie nehme ich gerne und gelange so effizient mit kaum Höhengewinn zu den Ebenen von Las Plattas. Dort im sanften Dämmerungslicht hinauf und bei ca. Pt 2917 auf den SE-Kamm. Die Vorgänger ging hier zu Fuss (tiefer Schnee). Man kann aber gut über den Grat mit den Ski bis zum Gipfel steigen. Dieser ist (dank künstlichem Steinsockel) exakt 3000m hoch - der knappste Bündner 3000er. Die Sonne flutet die Landschaft genau als ich oben ankomme - einfach traumhaft schön!
Obwohl ich oben etwas Pulver finde, ist die Abfahrt vom Piz Mezzaun eher zu flach. Ich kann aber effizient bis unter den Sattel zwischen Piz Uter und Il Corn queren. Eigentlich müsste man für die 30 Höhenmeter nochmals die Felle montieren, was mir aber zu umständlich ist. Zu Fuss geht's gerade, auch wenn der Schnee teils tief ist. Das Val Vaüglia ist unberührt. Eine fantastische Abfahrt im seidenfeinen Pulver (kaum Wind-Einfluss) folgt, so genial! Im unteren Teil ist es etwas flach. Bei Pt 2149 felle ich wieder an. Vor allem oberhalb der Alp Vaüglia Sura ist die Spurarbeit teils streng, aber in der Morgensonne (trotz kaltem Wind) schön. Aus Zeitgründen lasse ich den wenig attraktiven Piz Murtiröl aus und fahre in sehr gutem Pulver in den Kessel ab und dann im komplett verfahrenen Tourengelände zurück nach Zuoz.
Durchgangszeiten:
Zuoz Resgia: 5.16
Piz Mezzaun: 7.34
Fuorcla (via Val Vaüglia): 8.56
Zuoz Resgia: 9.12
Tourengänger:
Delta

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare