Diemtigtal November 2024, 2|3: Turne
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wiederum ist’s erst etwas kühl - nur kurz zwar - wie wir ab dem Parkplatz Meniggrund bei P. 1259 loslaufen; wenig später, nach dem Brückchen bei P. 1246, wechseln wir über in sonnige, wärmende Bereiche. Einen Zubringer des Baches achtsam (Wasserkontakt) querend, steigen wir danach öfters steil, gelegentlich kurz im Wald über Rain hoch zur Hubelweid.
Nach längerem, eher direktem Ansteigen übers steilere Land sind wir überrascht, dass nun auch die offiziellen Markierungen die Abkürzung ausweisen, auf welcher wir im Wald zur kleinen Lichtung und darauf zur Flachpassage im nachfolgenden Wald ansteigen. Kurz nach Austritt aus dieser legen wir letzte Höhenmeter zur Alphütte bei P. 1612 zurück - traditionell setzen wir uns hier Znünirast nieder - bei viel Sonnenschein und bereits bemerkenswerter Aussicht.
Wir setzen danach unseren Aufstieg - öfters über die noch mit aperen Alpweiden - hoch zur Strassenkurve auf 1651 m; abwechslungsweise nach wie vor übers Land oder abschnittweise auf der Strasse erreichen wir unterschiedlich P. 1708 sowie die nahe Hütte Alts Läger.
Hier folgen wir den öfters kaum auszumachenden Wegspuren und spärlichen Markierungspfählen hoch zum bekannten weiteren Zwischenziel: auf Alp Hinder Tärfete halten wir kurz inne, bevor wir zum etwas längeren Schlussanstieg zum Gipfel aufbrechen. Erst auf kaum Spuren aufweisenden Grashang steigen wir an Richtung Galm; dann folgen wir der meist wenig ausgeprägter Spur weiter hoch, bevor uns der BWW in die sanftere, teils kurz steinig, ruppige Traverse überleitet zum Finale.
Ein jedes Mal queren wir leicht hoch, auf der abflachenden Gipfelkuppe - und schauen uns nach dem Gipfelwegweiser um - erst auf den letzten Metern wird dieser, und Turne, ersichtlich, auch heute können wir uns (was nicht immer der Fall ist) besten Bedingungen und einer angenehmen Rast erfreuen.
Auf dem die Überschreitung einleitenden Abstieg sind wir doch mit einigen Schneefeldern konfrontiert - sie stören nicht, so können wir relativ einfach zum Abzweig hinunter marschieren, welcher nach den kleinen schluchtähnlichen Einschnitten im Osthang überleiten zum auf 2028 m zur (Tagweid) nach Süden abbiegenden BWW.
Bereits hier, auf noch offenen Hängen, wie insbesondere weiter unten, wie wir auf dem BWW in den Wald eintreten, liegt doch etwas mehr Schnee. Diesen lassen wir grösstenteils hinter uns, wie wir auf den querenden Hängen der Alp Vordertärfete zustreben. Hier, auf dessen zur Sonne hin gewendeten Balkon, erfreuen wir uns einmal mehr der herrlichen Aussicht zur Niesenkette, und geniessen (vor dem verbleibenden) Abstieg das Verweilen in dieser sehr gut bekannten und geschätzten Region im Diemtigtal.
Später beginnt nun der bekannte, weglose und direkte Abstieg hinunter zur Alp auf Spicherböde; gleichartig steigen wir weiter über Alpweiden ab bis zum Strässchen bei P. 1634. In derselben Art halten wir weiter abwärts, an Waldrand und Hüttchen vorbei, in Richtung P. 1530 diesem zu; die Strasse überschreitend, visieren wir, auf bekannter, nach wie vor wegloser, Strecke, die Hütte auf Unders Blaachli an.
Sogleich erreichen wir die Strasse, auf welcher wir zu P. 1414 hinunter marschieren; hier nun wenden wir uns, auf weiterhin bekannter Route, dem Seitenbächlein zu, bei welchem wir auf 1395 m, beim kleinen Wäldchen, die deutliche Fahrwegspur erreichen, auf welcher nun der Schlussabstieg gut erkennbar ist.
Über Bachmasweid gewinnen wir auf Schwandmatte wieder den BWW, auf welchem wir vormittags ab P. 1246, über den Menigbach, aufgestiegen sind. Der Strasse entlang legen wir die verbleibenden Meter zurück zum Parkplatz Meniggrund (bei P. 1259) zurück.
⇧ 55 min bis Alp P. 1612
⇧ 25 min bis Alp Alts Läger
⇧ 40 min bis Turne
⇩ ½ h bis Vordertärfete
⇩ 50 min
Kommentare