Ein Haufen Mist


Publiziert von Spez , 11. November 2024 um 07:25.

Region: Welt » Schweiz » Schwyz
Tour Datum: 6 November 2024
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SZ   Fronalpstock - Kette   CH-UR 
Aufstieg: 2613 m
Abstieg: 2448 m
Strecke:25.41 km

Aufräumarbeiten bei Muotathal

GAS - Gross Achslenstock 2175

ein kesser Felsmonolith mitten in der Landschaft. da muss man einfach mal oben gewesen sein. die Normalroute führt durch die W-Seite. das Grasband ist gut sichtbar. am besten nimmt man einen Augenschein vom Chli Achslenstock aus. die Schlüsselstelle, T6/II, befindet sich gleich beim Einstieg. das T6 bezieht sich auf dei Ausgesetztheit. es sind ca. 15 m aber gut griffig und genügend Tritte, jedoch ist jeder Griff & Tritt genaustens auf seine Festigkeit zu prüfen. da hier keine Abseilstelle eingerichtet, heisst das, beim Abstieg wieder im Rückwärtsgang runter.
danach führt das Grasband bequem, kurz an einem Felszacken vorbei zum Trichter, welcher einem den Ausstieg zum Gipfel führt. am Gipfelfelsen links vorbei und schon ist man da wo man sein möchte.


CAS - Chli Achslenstock 2020

von der Alp "Vor den Löchern" aus ein eindrucksvoller Stock. von oben dann sanfte Rasenflächen.


Höreli 2081

mit dem Höreli ist das so eine Sache. bei welcher Erhebung handelt es sich wirklich um den Gipfel? denn P. 2081 hebt sich nicht wirklich vom Grat ab. ca. 100 m südl. befinden sich dann aber zwei echtere "Hörnli". diese sind gut von Osten aus dem Rupperslaui zu erkennen. das nördliche der beiden lässt sich aus der Scharte zwischen beiden mit einer Stelle III, 5m, in ausgezeichnetem und scharfem Kalk erklettern.
es lässt sich nur vermuten, dass der P. 2081 die Bezeichnung "Höreli" bekam, da er wahrscheinlich von Muotathal aus so erscheint.


RLS - Rupperslauistöckli 2231

das ist gar nicht nur ein Stöckli. die Schartenhöhe beträgt doch immerhin 55 m. die beiden Zacken (Nord & Süd) sind so gut wie gleich hoch und lassen sich beide über die E-Flanke einfach erreichen, T5. der südliche trägt den Messpunkt 2232 und ist oben ziemlich brüchig.


Ross 2123

dank dem Ross kann ich die Querung auf der Südseite des Geissstock zur Geissmatt erleben. ein guter Weg in toller Landschaft. das Ross, ist einfach ein Ross und nur des Namens wegen.


"Geissstock" P. 2269

den höchsten Punkt des heutigen Tages und die Karte trägt nicht mal einen Namen für diesen doch markanten Stock. das verstehe wer will. von der Südseite führt durch die W-Flanke ein Weg bis zur Scharte auf der N-Seite.


Misthufen 2232

anstelle von Mist finden wir hier oben ein schönes Charrenfeld.


Wiss Nollen 2157

der ist wirklich weiss, da der Kalkfelsen aus dem Gras absteht.


Stöckli 1975

das ist nun wirklich ein Stöckli.

Tourengänger: Spez


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»