Piz Padella und eine Hikr Erstbeschreibung – oder doch nicht ?


Publiziert von Hanenspil , 2. September 2024 um 22:55.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Oberengadin
Tour Datum: 6 August 2024
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 680 m
Abstieg: 1200 m
Strecke:11,5 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Gondelbahn Celerina-Marguns

Auf Hikr.org bin ich ja mehr der „passive“ Typ, denn als unterdurchschnittlicher Alpinist tut man sich schwer neue oder speziell interessante Touren zu gehen die nicht bereits 1000-fach beschrieben sind. Während meines Urlaubs im Engadin dachte ich, dass ich mich mit meiner Aussage in meinem Ellhorn Gebietsbericht https://www.hikr.org/tour/post147975.html „ich werde es sicher nie zu einer Erstbeschreibung bringen“ selber lügen strafe, aber wie so oft ist es immer etwas komplizierter.

 

Aber der Reihe nach.

 

Nachdem ich am Sonntag ein zweites Mal nach 2016 auf dem Piz Ot war - die Idee war „alleine“ auf den Piz Ot zu gehen, es waren aber so viele andere Wanderer unterwegs, dass von „alleine“ nicht die Rede sein konnte – und ich am Montag dann notfallmässig zum Zahnarzt musste, wollte ich am Dienstag eine chillige Tour auf den Piz Padella machen. Einerseits um von dort einen Blick auf den Piz Ot werfen zu können, andererseits um via Margunin, Cho d’Valletta und der Alp Munatatsch nach Samedan abzusteigen.

 

Auf der SwissTopo fiel mir dabei der „Il Gnif“ mit der Wetterstation auf, welche ich jeden Winter von der Langlaufloipe von La Punt nach Bever aus sehe. Auf der Karte sieht der „Zustieg“ nach einer kleinen Kletterei aus und da ich nicht uneingeschränkt höhenfest bin wollte ich auf Hikr.org nachschauen ob dieser kleine Gipfel wohl für mich geeignet ist. Aber, oha, Hikr.org kennt den Il Gnif gar nicht! Sollte ich es tatsächlich doch noch zu einer Hikr Erstbeschreibung bringen? Somit war klar, egal welche alpinistische Herausforderung der Il Gnif darstellt, ich muss da hoch (und komme hoffentlich auch wieder runter!)!

 

Aber der Reihe nach.

 

Der Piz Padella von Marguns aus ist zur Genüge beschrieben, der Weg führt durch eine vielfältige Landschaft und jetzt Anfang August war die die gesamte Gegend am Blühen. Der Blick auf den Piz Ot ist vom Piz Padella aus sehr eindrucksvoll, man kann sich kaum vorstellen, dass dort ein Weg hinauf geht. Es sah so aus, dass dort niemand unterwegs ist, erst auf den Fotos mit maximalem Zoom erkennt man, dass an dem Tag auch wieder sehr viel los war.

Das erste Stück des Abstiegs Richtung Margunin führt über eine nur schmale Wegspur durch sehr bröckeliges Gestein und entsprechend steilen Abhängen. Dieser Abschnitt bereitete mir mehr Mühe als der gesamte Piz Ot, es ist immer wieder eindrücklich wie unterschiedlich sich eine „nicht uneingeschränkte Höhenfestigkeit“ bemerkbar machen kann.

 

Auf der Passhöhe Punkt 2426 wähle ich den Weg Richtung Cho d’Valletta und an eben diesem angekommen ziehe ich gleich weiter Richtung Il Gnif. Schon vom Wanderweg aus sieht man eine deutliche Wegspur die unvermittelt endet. Etwas rechtslinks geschaut wird klar, dass man ein paar Schritte scharf nach links gehen muss, dann nehme ich die Hände aus der Hosentasche, greife dreiviermal an den Fels und stehe ein paar Schritte später bei der Wetterstation inklusive kleinem Gipfelkreuz mit Gipfelbuch. Der auf der SwissTopo mit 2496 angegebene Punkt befindet sich etwas nördlich auf dem „Hochplateau“, aber auch dorthin führen viele Wegspuren d.h. der Il Gnif scheint also stark begangen zu sein. Um so erstaunlicher, dass dieser noch nicht auf Hikr beschrieben ist?!

 

Weiter geht es Richtung Alp Muntatsch wo ich auf den Wiesen auf einmal die Wegspur verliere!? Offensichtlich habe ich die scharfe Kurve zum Punkt 2369 verpasst! Den vielen Wegspuren, die gegen später wieder auf den Wanderweg zugehen, nach zu urteilen, bin ich nicht der Einzige dem das passiert ist?! Ab der Alpe folge ich der Via Muntatsch und biege am Punkt 2016 nach Samedan ab.

 

 

Wieder zu Hause und am PC wird es Zeit den Hikr Erstbericht zu schreiben. Vorher führe ich „sicherheitshalber“ aber doch noch eine Recherche durch und – oha – der Il Gnif ist doch auf Hikr aber unter dem Namen Cho d’Valletta!? Auf der SwissTopo ist der Cho d’Valletta 2493 m hoch und liegt westlich vom Il Gnif welcher mit 2496 m angegeben ist.

Aber wozu kann man denn die alten Karten einblenden? Auf den Karten von 2021 und älter scheint mit „Cho d’Valletta“ der gesamte Höhenzug gemeint zu sein!? Die Punkte 2493 und 2496 (bzw. 2495) haben keinen separaten Namen.

Eine Google Suche nach „Cho d’Valletta“ ist nicht sehr fruchtbar. Es finden sich Tourenberichte die auf den Punkt 2493 hindeuten, andere auf den Punkt 2496. Mit der Angabe 2493 Hm könnte aber auch die Wetterstation gemeint gewesen sein, die eben auf 2493 Metern liegt und wieder andere deuten auf den Punkt 2496 hin, der GPS Track jedoch hingegen auf den Punkt 2493, die Fotos jedoch wiederum zeigen die Wetterstation...


„Il Gnif“ liefert in Google einen brauchbaren Treffer und dieser hat es in sich! https://www.gemeinde-bever.ch/fileadmin/user_upload/PDFs/PDFs_Nutzungsplanung/2_ZonenplanGenerellerGestaltungsplan_1-10000-25000_pix_1376.pdf

Der Zonenplan von 2005 (?) verwendet den Begriff „Cho d’Valletta“ einmal für den ganzen Höhenzug und einmal für den Punkt 2493. Der Punkt 2495 bzw. 2496, d.h. dort wo die Wetterstation ist, ist im Zonenplan mit Il Gnif angeschrieben!

 

Summasummarum: leider also doch keine Hikr Erstbeschreibung, aber eine (Er)Klärung der verschiedenen Namen auf den verschiedenen Versionen der SwissTopo!?


Tourengänger: Hanenspil


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Bergmuzz hat gesagt: Cho d'Valetta
Gesendet am 3. September 2024 um 22:46
Guten Abend Hanenspil

Vielleicht kann ich hier etwas helfen.
P.2496 oder besser gesagt die Kuppe südlich davor ist der eigentliche Gipfel des Cho d'Valetta. Weshalb in der Gamelle auch das entsprechende Gipfelbuch aufzufinden ist, So handhaben es zumindest die Einheimischen.

Ich habe noch kurz beim SAC nachgeschaut. Dort wird der Cho d.Valetta ebenfalls mit P.2496 angegeben. Wobei im Routenbeschrieb auch P.2493 erwähnt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass das Zeitreise-Kartenwerk von Swisstopo keinen 1:10000 Layer hat. Weshalb über diese Karte rückwirkend nicht überprüft werden kann welche Bezeichnung P.2496 trug. Denn Il Gnif erscheint erst ab einem tiefem Layer. Bei 1:50000 wird diese Bezeichnung nicht angezeigt.

Wanderschöne Grüsse und einen erholsamen Abend
Bergmuzz

Hanenspil hat gesagt: RE:Cho d'Valetta
Gesendet am 4. September 2024 um 23:59
Hallo Bergmuzz,

mit eine Frage ist, woher SwissTopo die Daten hat z.B. bzgl. Namen und wann und wo (d.h. in welcher Zoomstufe) allenfalls Aktualisierungen eingebaut werden?

Der Name Il Gnif ist jetzt, 2024, bei hohem Zoom zu sehen, bei tiefem Zoom aber ein anderer Name. Das könnte daran liegen, dass das Kartenmaterial bei hohem Zoom neuer ist?
Derartige Unterschiede sieht man vor allem bei den Höhenangaben. Zoomt man ganz in der Nähe beim Piz Languard in die Karte hinein, wechselt die Höhenangabe von 3262 zu 3263 und dann wieder zu 3262. Beim Munt Pers ein Stück weiter das gleiche Bild: 3207 => 3206 => 3207.

Drum finde ich den Zonenplan von 2005 spannend: Cho d'Valletta und Il Gnif dort wo sie jetzt bei hohem Zoom in der SwissTopo sind und in der Schriftart mit der Gipfelnamen geschrieben sind. Dann eben ein weiteres Mal "Cho d'Valletta" aber in der Schriftart für "Gebiete".


Kommentar hinzufügen»