Pizol, 2844 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im Tal lag heute schon herbstlicher Nebel. Oberhalb von 1800 traumhaft schönes, wolkenloses Wetter.
Aufstieg von Lasa Obersäss zur Pizolhütte und weiter zur Wildseeluggen. Da ich von der Alp Lasa startete, war ich vor den Pizolbahnen, das heisst vor dem "Massenansturm" der 5-Seen-Wanderer oben bei der Wildseeluggen. Hinein gegen den alten Gletscher, von welchem nur noch unter Schutt etwas Eis hervorschaut. Über den Grat, der nicht mehr dem Steinschlag ausgesetzt und gut an den heikleren Stellen mit Stahlseilen abgesichert ist, hinauf auf den Pizolgipfel.
Traumhafte Sicht, warm. Für dieses Jahr habe ich alle meine "Hausberge" um den Wildsee besucht. Sichler, Wildseehorn VI, Pizol und Hochwart.
Abstieg wie Aufstieg, wobei ich im Abstieg den Twärchamm auf der Südseite querte (nur bei trockenen Bedingungen sinnvoll, da die alten Wegspuren durch starke Regenfälle abgerutscht sind).
Aufstieg von Lasa Obersäss zur Pizolhütte und weiter zur Wildseeluggen. Da ich von der Alp Lasa startete, war ich vor den Pizolbahnen, das heisst vor dem "Massenansturm" der 5-Seen-Wanderer oben bei der Wildseeluggen. Hinein gegen den alten Gletscher, von welchem nur noch unter Schutt etwas Eis hervorschaut. Über den Grat, der nicht mehr dem Steinschlag ausgesetzt und gut an den heikleren Stellen mit Stahlseilen abgesichert ist, hinauf auf den Pizolgipfel.
Traumhafte Sicht, warm. Für dieses Jahr habe ich alle meine "Hausberge" um den Wildsee besucht. Sichler, Wildseehorn VI, Pizol und Hochwart.
Abstieg wie Aufstieg, wobei ich im Abstieg den Twärchamm auf der Südseite querte (nur bei trockenen Bedingungen sinnvoll, da die alten Wegspuren durch starke Regenfälle abgerutscht sind).
Tourengänger:
roko

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare