Über den Jägersteig zum Marwees Ostgipfel (1991 m) und zum Alp Sigel Südgipfel (1769 m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschreibung der Wandertour:
Heute am, 15. August 2024, möchte ich wieder ganz in meiner Nähe, in einem der schönsten Gebirge der Schweiz wandern gehen, ich meine natürlich den Alpstein, im schönen Appenzellerland. Heute habe ich mir eine recht anspruchsvolle Tour ab der Bergstation Alp Sigel ausgedacht, es soll über über den „einsamen“ und sehr schönen Jägersteig auf den Marwees Ostgipfel gehen und beim Rückweg möchte ich noch den Alp Sigel Gipfel über den Südgrat besteigen. Eine tolle Tour im Alpstein.
Wegbeschreibung:
Von der Bergstation Alp Sigel wandere ich über die Alp Sigel in Richtung der Alp Obere Mans, etwa 250 Meter vor der Alp, dort wo auch ein Wanderwegweiser steht, verlasse ich den Wanderweg weglos nach links in Richtung dem Jägersteig, - Wanderspuren habe ich heute dort keine gesehen, da auch der übrige Jägersteig eher „überwachsen“ ist, ist es gut möglich das dieser Weg nicht mehr viel begangen wird, Wanderer habe ich jedenfalls keine angetroffen. Der Jägersteig hört kurz vor der Alp Bogarten auf.
Über die Alp Bogarten geht’s nun hinauf in Richtung Bogartenlücke, etwas vor dieser Lücke, wo auch die Hinweis Tafel, „Alpin Route“ steht, zweige ich nach links ab in Richtung Marwees, wo es zuerst über eine recht steile Rinne im im zick–zack hinauf geht und nachher über eine leicht ausgesetzte Querung hinauf zum breiten Marwees Ostgipfelgrat/-kamm.
Auf dem Marwees Ostgipfel angekommen bin ich gleich ein Stück weitergelaufen, denn das Gipfelkreuz wurde von einigen Wanderer bereits umlagert und ein schönes Pausen Plätzchen wäre nur schwer zu finden gewesen. Ich machte deshalb meine Pause etwa 200 Meter nach dem Ostgipfel auf einer Anhöhe, wo die Sicht zum Säntis noch um einiges besser war als auf dem Ostgipfel. Nach einer längeren Pause mit vielen schönen Eindrücken von dieser schönen Gegend, geht’s wieder den gleichen Weg zurück bis zur Bogartenlücke und weiter bis hinunter zur Alp „Obere Mans“.
Bei der Alp „Obere Mans“ habe ich mich diesmal für den Aufstieg durch den Wald auf den Alp Sigel Gipfel entschieden, - was ein Fehler war, denn es war kein Weg sichtbar, nur Kuhpfade die ins nichts führten, dieser Aufstieg ist zwar möglich, wird aber gegen oben unübersichtlich und ohne Wanderspuren und der Wald wird immer dichter. Ich musste zweimal wieder etwas zurücklaufen und einen anderen Weg einschlagen, weil ich im "Dickicht" nicht mehr weiter gekommen bin. Viel besser ist es auf der Westseite über die Alpwiese auf- und abzusteigen. Weiter oben, am Anfang vom Südgrat angekommen, war dann die Wegfindung wieder um einiges besser und es gab keine Probleme mehr. Die letzten etwa 50 Meter über den felsigen Südgrat zum Alp Sigel Gipfel ist wieder ein Genuss, - wäre doch nur dieser „blöde“ Nebel nicht gewesen. Vom Gipfelkreuz war ich vollkommen enttäuscht, das vor drei Jahren fotografierte, so schöne Gipfelkreuz, war schon total verlottert und hing nur noch lose an einem Seil, schade!
Nach einer Pause, „stolperte“ ich im dichten Nebel, ca. 1.5 km, über die Alp Sigel zur Bergstation Alp Sigel zurück. Die Bahn war da aber keine Bedienung, nun konnte ich einmal selber Bahnführer spielen, ich und noch zwei dazu gekommene Wanderer saßen nun in die Gondel hinein und ich drückte nun „freudig“ den leuchtenden grünen Knopf, der die Türen schließt und die Bahn fahren lässt.
Beschreibung über das Wetter und den Untergrund bei dieser Bergtour:
Das Wetter war bis ca. 14.00 Uhr sehr schön, danach kamen leider Quellwolken und Nebel auf, der auf dem Alp Sigel Gipfel sehr dick war.
Der Untergrund war meistens trocken und gut begehbar, nur von der Bogartenlücke zur Alp Obere Mans hinunter war der Weg relativ nass und teilweise rutschig.
Die Schwierigkeiten der Tour:
Auf dem Jägersteig, (T4) und von der Bogartenlücke zum Marwees Ostgipfel hinauf auch (T4) vor allem die die Rinne, direkt nach der Bogartenlücke, war im oberen Teil nass uns ausgewaschen, - vor allem beim Abstieg recht heikel. Von der Alp Obere Mans durch den Wald und dem Alp Sigel Südgrat, zum Alp Sigel Gipfel hinauf, (T4), der Rest war T2.
Tourdaten:
Tourlänge: 11.0 km
Auf- und Abstiegsmeter: 816/810
Zeitaufwand: ca. 5.0 - 7 Std. je nach Pausen
Bemerkungen zur Tour:
Eine sehr schöne und empfehlenswerte Rundtour auf einer Höhe von ca. 1600 – 2000 Meter. Ideal auch wenn einem im Unterland auch zB. der Nebel auf die Nerven geht. Mit der Alp Sigel Bahn schwebt der Wanderer in kurzer Zeit durch den Nebel hinauf in den Sonnenschein und genießt ab der Bergstation schon die besten Aussichten in den Alpstein. Der Weg von der Bergstation Alp Sigel über den Jägersteig zur Bogartenlücke ist ein Geheimtyp für den erfahrenen Wanderer, auf dem Jägersteig ist man abseits der großen Wanderströme und kann dabei die Natur so richtig genießen. Ab der Bogartenlücke ändert sich das aber schlagartig, da ist man wieder voll mittendrin, im Strudel der „Alpstein Touristen“, vor allem die Route über die Bogartenlücke zur Marwees wird sehr viel von Touristen begangen. Bei der Überschreitung vom Alp Sigel Gipfel über den Südgrat ist es ähnlich wie auf dem Jägersteig, Wanderer sieht man auf diesem Streckenteil nur selten bis gar nicht.
ein weiterer Bericht von mir über den Jägersteig und Alp Sigel Südgrat hier:
Jägersteig - Alp Sigel Gipfel
Bogartenfirst - Jägersteig
Viele Grüße
Erich

Kommentare