Knittelkarspitze und Steinkarspitzen von Kelmen
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schöne Gratwanderung mit (gesicherten) Kraxelstellen in den Lechtaler Alpen. Ideal wäre eine Rundtour mit Auf- oder Abstieg über den Knittelkarspitze-Südgrat, aber der Bus zwischen Kelmen und Namlos verkehrt laut dem veralteten Fahrplan in Kelmen erst ab dem 15.7.
Von Kelmen folgt man der Forststrasse durch den Eggwald bzw. den nicht markierten Abkürzungen zwischen den zahlreichen Kurven ;-) und erreicht so den Grat zwischen Kelmer Spitze und Wetterkreuz. Der Gratweg führt oberhalb der Raaz-Galtalpe entlang zum Kelmer Jöchl, von wo man ins Steinkar hineinquert. Teile des Wegs im Steinkar sind abgerutscht und auch der Aufstieg durch die Felswand zum Knittelkarkopf ist eine abschüssige Angelegenheit. Nach dem Abzweig zu den Steinkarspitzen hilft ein Fixseil durch eine enge Rinne hinauf und nach einigen ausgesetzten Serpentinen ist der Grat zwischen Wetterkreuz und Knittelkarkopf erreicht. Über den Wiesengrat geht es zu einem Felskopf aufwärts, der mithilfe eines Drahtseils überwunden wird. Es darf noch etwas weiter gekraxelt werden, gegen Gipfel hin wird der Weg immer einfacher.
Von der Knittelkarspitze gehen wir den Gratweg retour und zweigen dann auf den "Weg für Geübte" Richtung Steinkarspitze ab. Die Querung zum Grat der Steinkarspitzen hinüber erfolgt in steilem, bröseligem Gelände, Trittsicherheit durchaus angebracht. Einmal auf dem Grat, geht es im Auf- und Abgekraxle auf die Hintere Steinkarspitze. Highlight dabei ist eine ca. 10 m lange Leiter. Die Vordere Steinkarspitze ist entgegen dem Namen ein Grashügel. Der Übergang zur Vorderen Steinkarspitze ist felsiger und einmal darf beim Abklettern eines Gratturms ordentlich ins Drahtseil gepackt werden. Von der Vorderen Steinkarspitze steigt man über einen steilen Geröllpfad, nun schon im T3-Gelände, in den Sattel vor dem Galtjoch ab. Von dort führt ein Querpfad zurück zur Wegkreuzung Raaz-Galtalpe/Steinkar/Kelmer Jöchl. Auf dem Hinweg kehren wir nach Kelmen zurück.
Von Kelmen folgt man der Forststrasse durch den Eggwald bzw. den nicht markierten Abkürzungen zwischen den zahlreichen Kurven ;-) und erreicht so den Grat zwischen Kelmer Spitze und Wetterkreuz. Der Gratweg führt oberhalb der Raaz-Galtalpe entlang zum Kelmer Jöchl, von wo man ins Steinkar hineinquert. Teile des Wegs im Steinkar sind abgerutscht und auch der Aufstieg durch die Felswand zum Knittelkarkopf ist eine abschüssige Angelegenheit. Nach dem Abzweig zu den Steinkarspitzen hilft ein Fixseil durch eine enge Rinne hinauf und nach einigen ausgesetzten Serpentinen ist der Grat zwischen Wetterkreuz und Knittelkarkopf erreicht. Über den Wiesengrat geht es zu einem Felskopf aufwärts, der mithilfe eines Drahtseils überwunden wird. Es darf noch etwas weiter gekraxelt werden, gegen Gipfel hin wird der Weg immer einfacher.
Von der Knittelkarspitze gehen wir den Gratweg retour und zweigen dann auf den "Weg für Geübte" Richtung Steinkarspitze ab. Die Querung zum Grat der Steinkarspitzen hinüber erfolgt in steilem, bröseligem Gelände, Trittsicherheit durchaus angebracht. Einmal auf dem Grat, geht es im Auf- und Abgekraxle auf die Hintere Steinkarspitze. Highlight dabei ist eine ca. 10 m lange Leiter. Die Vordere Steinkarspitze ist entgegen dem Namen ein Grashügel. Der Übergang zur Vorderen Steinkarspitze ist felsiger und einmal darf beim Abklettern eines Gratturms ordentlich ins Drahtseil gepackt werden. Von der Vorderen Steinkarspitze steigt man über einen steilen Geröllpfad, nun schon im T3-Gelände, in den Sattel vor dem Galtjoch ab. Von dort führt ein Querpfad zurück zur Wegkreuzung Raaz-Galtalpe/Steinkar/Kelmer Jöchl. Auf dem Hinweg kehren wir nach Kelmen zurück.
Tourengänger:
Toni Montaña,
cardamine


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)