Irzwände


Publiziert von Plauscher , 7. Juli 2024 um 12:27.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Stubaier Alpen
Tour Datum: 5 Juli 2024
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Aufstieg: 1200 m
Abstieg: 1200 m
Strecke:Nur wenige Kilometer reine Horizontalstrecke.
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Autobahnausfahrt Zirl Ost, weiter nach Kematen und dann praktisch immer geradeaus nach Kühtai. Oder deutlich entspannter: Buslinie 4166 von Innsbruck bis nach Kühtai.
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Umgekehrt wie Anfahrt.
Unterkunftmöglichkeiten:Kaiser-Max-Hütte (zumindest Einkehr).

Den direkten Übergang zwischen den beiden Hauptgipfeln (2.757 Meter und 2.777 Meter) habe ich nicht genommen. Daher maximal T5/SG II.

Rauf zur Hochalter-Bergstation und weiter in die augenscheinlich tiefste Scharte zwischen Hochalter-Gipfel und Irzwänden (weiter westlich gäb's auch noch eine wahrscheinlich gut gangbare Rinne, worin allerdings - vermutlich hartgefrorener - Schnee lag).

Ab besagter Scharte überschreite ich die ersten Grathöcker direkt. Den anschließenden ersten längeren Grataufschwung nehme ich über die einladende inntalseitige Flanke. Den bald folgenden zweiten längeren Aufschwung ersteige ich zunächst direkt und dann über eine schräge, kühtaiseitige Rinne, welche einige darüber liegende Gratzacken abkürzt.

Hernach geht's durch zunehmend unterhaltsameres Gelände zu einem kleinen Gendarm (mit Steinmann oben drauf), wo's dann etwas anspruchsvoller wird. Den kleinen Gendarm ersteige ich einigermaßen direkt mit Hang zur Kühtaier Seite (geschätzt SG II-). Wenige Meter südlich unterhalb der Gendarmspitze steige ich dahinter einige Meter südwestseitig/kühtaiseitig ab (geschätzt SG II-), um über ein anschließendes Band in die Hauptgratscharte westlich vom Gendarm zu gelangen (das direkte Abklettern dürfte etwas anspruchsvoller sein).

Bald darauf wird der Grat inntalseitig deutlich gutmütiger und in wenigen Minuten erreiche ich den Ostgipfel (2.757 Meter). Zwar nicht der höchste Punkt der Irzwände, aber von Kühtai aus betrachtet die vermutlich prominenteste Spitze.

Nach ausgiebiger Gipfelrast geht's am gleichen Weg retour zur Hochalter-Bergstation. Hier entschließe ich mich, auch noch den höheren Westgipfel (2.777 Meter) anzutesten.

Einigermaßen höhenmeter- und kräfteschonend geht's südlich unterhalb der Irzwände rüber zu den Schwarzmoosseen und hoch in die erste gangbare Scharte westlich der Irzwände.

Ab hier geht's einen breiten und leichten Grataufschwung hoch zu einem ersten Vorgipfel. Über einen mitunter etwas luftigen-, jedoch einfachen Grat hinüber zum höchsten Punkt (vereinzelte geringfügige kühtaiseitige Ausweichen, geschätzt maximal SG I+).

Hernach wieder runter zu den Schwarzmoosseen und weiter nach Kühtai.

Tourengänger: Plauscher


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

83_Stefan hat gesagt:
Gesendet am 7. Juli 2024 um 17:45
Hallo Plauscher, eine interessante Tour hast du gemacht. Die Irzwände stehen auch schon lange auf meiner (imaginären) Liste. Der AV-Führer schreibt meiner Erinnerung nach was von "sehr brüchig" und "nicht empfehlenswert", scheint deinem Bericht nach aber wohl nur halb so schlimm zu sein. Ist bestimmt auch ein guter Aussichtsberg. Beste Grüße!

Plauscher hat gesagt: RE:
Gesendet am 7. Juli 2024 um 20:22
Hallo Stefan, danke dir sehr. Ja, du hast Recht - mir scheint die Felsqualität auf der beschriebenen Route für Sellrainer/Kühtaier Verhältnisse zumindest durchschnittlich zu sein. Und vor allem der Ostgipfel ist durchaus lohnend mit interessanten Einblicken in alle Richtungen. Wünsche dir gegebenenfalls gutes Gelingen und viel Spass. Schöne Grüße

sven86 hat gesagt:
Gesendet am 7. Juli 2024 um 18:13
Gratulation zu dieser typischen Plauscher-Aktion!

Plauscher hat gesagt: RE:
Gesendet am 7. Juli 2024 um 20:24
Danke dir sehr, Sven. Übrigens habe ich den von dir begangenen, benachbarten Mugkogel noch immer nicht geschafft. Schon zwei Mal kam unterwegs was dazwischen ... ;-)


Kommentar hinzufügen»