Moosfluh, Hohbalm und Fiescheralp
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Howdy
Wenn man anlässlich der Countrynight Gstaad schon ganz weit hinten im Berner Oberland ist, bietet sich eine Kombination mit dem Wallis natürlich geradezu an. So haben wir noch zwei Tage auf der Bettmeralp angehängt und uns diese Wanderung dafür ausgedacht. Ziel war es, den Aletschgletscher zu sehen, bevor ihm der Klimawandel wieder ein weiteres Stück seiner gigantischen Zunge abschneidet.
Wir sind von der Bettmeralp nach Belalp gelaufen und haben dort die Gondelbahn zur Moosfluh hoch genommen. Ab dort führt ein schön angelegter Wanderweg bis Hohbalm. Lediglich 160m höher und weiter läge das Panorama-Restaurant Bettmerhorn. Wir entschieden uns aber, zum Schönboden See und weiter zur Bättmer-Hitta abzusteigen. Gemütliche Rast auf der Terrasse mit Verköstigung. Anschliessend ging's weiter zur Fiescheralp, wo offensichtlich das Hauptquartier der heutigen Mountainbikerennen war. Wir versuchten diesem Biker-Gewimmel auszuweichen und genossen einen feinen Haus-Eistee im Restaurant Eggishorn. Danach wieder zurück zur Bättmer-Hitta, wo noch die berüchtigte Crèmeschnitte probiert sein wollte. In Sachen Kalorien war das eindeutig über die Stränge geschlagen. Aber man lebt nur einmal (wohl aber etwas kürzer mit dieser Art Ernährung). Schliesslich blieb noch der Abstieg zur Bettmeralp.
Eine so aussichtsreiche wie genüssliche Wanderung, die stets gut markiert ist und sich in der ersten Hälfte auf einfachen Bergwanderwegen (T2) und in der zweiten Hälfte auf Alpsträsschen (T1) bewegt.
Zeit: Dass wir uns für die Wanderung (ab Moosfluh) rund 6 Stunden gönnten, zeigt, wie viel Zeit wir uns für Pausen und Einkehr gegönnt haben. Und dann war da auch noch das Mountainbikerennen, dem wir an verschiedenen Stellen zugeschaut haben. Normalerweise wäre diese Strecke gut in rund 3 Stunden machbar.
Wenn man anlässlich der Countrynight Gstaad schon ganz weit hinten im Berner Oberland ist, bietet sich eine Kombination mit dem Wallis natürlich geradezu an. So haben wir noch zwei Tage auf der Bettmeralp angehängt und uns diese Wanderung dafür ausgedacht. Ziel war es, den Aletschgletscher zu sehen, bevor ihm der Klimawandel wieder ein weiteres Stück seiner gigantischen Zunge abschneidet.
Wir sind von der Bettmeralp nach Belalp gelaufen und haben dort die Gondelbahn zur Moosfluh hoch genommen. Ab dort führt ein schön angelegter Wanderweg bis Hohbalm. Lediglich 160m höher und weiter läge das Panorama-Restaurant Bettmerhorn. Wir entschieden uns aber, zum Schönboden See und weiter zur Bättmer-Hitta abzusteigen. Gemütliche Rast auf der Terrasse mit Verköstigung. Anschliessend ging's weiter zur Fiescheralp, wo offensichtlich das Hauptquartier der heutigen Mountainbikerennen war. Wir versuchten diesem Biker-Gewimmel auszuweichen und genossen einen feinen Haus-Eistee im Restaurant Eggishorn. Danach wieder zurück zur Bättmer-Hitta, wo noch die berüchtigte Crèmeschnitte probiert sein wollte. In Sachen Kalorien war das eindeutig über die Stränge geschlagen. Aber man lebt nur einmal (wohl aber etwas kürzer mit dieser Art Ernährung). Schliesslich blieb noch der Abstieg zur Bettmeralp.
Eine so aussichtsreiche wie genüssliche Wanderung, die stets gut markiert ist und sich in der ersten Hälfte auf einfachen Bergwanderwegen (T2) und in der zweiten Hälfte auf Alpsträsschen (T1) bewegt.
Zeit: Dass wir uns für die Wanderung (ab Moosfluh) rund 6 Stunden gönnten, zeigt, wie viel Zeit wir uns für Pausen und Einkehr gegönnt haben. Und dann war da auch noch das Mountainbikerennen, dem wir an verschiedenen Stellen zugeschaut haben. Normalerweise wäre diese Strecke gut in rund 3 Stunden machbar.
Tourengänger:
countryboy,
countrygirl


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare