Tobelwald-Weg am Ende?
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Gemeinde Quarten will den Weg von Solen (P. 1047) zur Alp Tobelwald durch eine Strasse von Ober Nüchen aus ersetzen. Diese würde ungefähr dort verlaufen, wo jetzt der Tourenski-Korridor vom Rainissalts her durch die Wildruhezone führt. Als Kompensation würde der bestehende Weg zurückgebaut.
Was für den typischen Quartner, der eh nur per Auto unterwegs ist, keinen Unterschied macht, bedeutet für den Wanderer einen massiven Umweg und einiges an zusätzlichen Höhenmetern.
Ich wollte das vor Ort anschauen und gleichzeitig überprüfen, ob die Rutschstelle vor Mütschüel instandgestellt worden ist. Zuletzt hatte ich diese Wege vor drei Jahren hier begangen - Zeit, wieder einmal dort unterwegs zu sein.
Einmal mehr liess ich das Bike in der Nähe der Abzweigung P. 1047 stehen und wanderte zur Alp hoch. Die Strasse ist in ausgezeichnetem Zustand, da würde sich keine Änderung aufdrängen. Allerdings ist sie wirklich steil. Ich habe es einmal versucht: Bei Bikes drehen die Räder oft durch.
Auf der Alp herrschte paradiesische Ruhe, und das blieb so bis Mütschüel.
Eigentlich erstaunlich: Zwischen den touristisch voll erschlossenen Regionen Murgtal und Flumserberg liegt eine urtümliche, menschenleere Zone. Die winzige Alp Munz dürfte, wenn überhaupt, nur noch temporär mit Galtvieh genutzt werden.
Die Rutschstelle wurde tatsächlich etwas entschärft, ist aber immer noch eher heikel zu begehen (T4, alles andere T2 .. T3).
Ab Mütschüel bin ich ungefähr dem ehemaligen Weg gefolgt, der an P. 2064 vorbei nach Schwarzgüllen führt. Davon ist - ausser ein paar Wildwechseln - nichts mehr zu finden. Das Gelände ist aber abwechslungsreich und recht gutgängig (wenige Stellen knapp T4).
Zurück bei der Alp Tobelwald wurde ich von Kuhglocken (und Motorfahrzeugen) empfangen: Ich hatte den Tag der Alpfahrt erwischt.
Bike: auf/ab je ca. 620 Hm
zu Fuss: auf/ab je ca. 1150 Hm
Was für den typischen Quartner, der eh nur per Auto unterwegs ist, keinen Unterschied macht, bedeutet für den Wanderer einen massiven Umweg und einiges an zusätzlichen Höhenmetern.
Ich wollte das vor Ort anschauen und gleichzeitig überprüfen, ob die Rutschstelle vor Mütschüel instandgestellt worden ist. Zuletzt hatte ich diese Wege vor drei Jahren hier begangen - Zeit, wieder einmal dort unterwegs zu sein.
Einmal mehr liess ich das Bike in der Nähe der Abzweigung P. 1047 stehen und wanderte zur Alp hoch. Die Strasse ist in ausgezeichnetem Zustand, da würde sich keine Änderung aufdrängen. Allerdings ist sie wirklich steil. Ich habe es einmal versucht: Bei Bikes drehen die Räder oft durch.
Auf der Alp herrschte paradiesische Ruhe, und das blieb so bis Mütschüel.
Eigentlich erstaunlich: Zwischen den touristisch voll erschlossenen Regionen Murgtal und Flumserberg liegt eine urtümliche, menschenleere Zone. Die winzige Alp Munz dürfte, wenn überhaupt, nur noch temporär mit Galtvieh genutzt werden.
Die Rutschstelle wurde tatsächlich etwas entschärft, ist aber immer noch eher heikel zu begehen (T4, alles andere T2 .. T3).
Ab Mütschüel bin ich ungefähr dem ehemaligen Weg gefolgt, der an P. 2064 vorbei nach Schwarzgüllen führt. Davon ist - ausser ein paar Wildwechseln - nichts mehr zu finden. Das Gelände ist aber abwechslungsreich und recht gutgängig (wenige Stellen knapp T4).
Zurück bei der Alp Tobelwald wurde ich von Kuhglocken (und Motorfahrzeugen) empfangen: Ich hatte den Tag der Alpfahrt erwischt.
Bike: auf/ab je ca. 620 Hm
zu Fuss: auf/ab je ca. 1150 Hm
Tourengänger:
PStraub

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare