Gorneren: verboten schön
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einen Hinweis vorab: den Weg, den ich heute durch die Gorneren gegangen bin, ist verboten. Ich habe mir extra die Erlaubnis der Bauernfamilie eingeholt. Deshalb bitte ich darum, diese Tour nicht nachzulaufen, es gibt außerhalb einen markierten Wanderweg.
Ist es ratsam, an einem Feiertag wie heute und außergewöhnlich schönem Wetter eine Wanderung zu unternehmen? Das habe ich mich am Vortag gefragt und ein Ziel in Nidwalden ausgesucht. Der Zug nach Luzern war ja von der Auslastung noch in Ordnung, das galt aber nicht mehr für den Zug Richtung Engelberg und den Bus nach Emmetten. Alles rappelvoll, zusammengepfercht wie in einer Sardinenbüchse.
In Emmetten Post strömten die Besucher Richtung Gondelbahn hinauf zur Stockhütte. Ich hatte zwar den gleichen Weg, nahm aber für den Aufstieg den Wanderweg hinauf zum Eggeli. Hier verließ ich den Wanderweg und bat die Bauernfamlie um Erlaubnis, den unmarkierten Pfad nach Süden zu erwandern. Die Benutzung ist verboten, ein Schild macht das auch deutlich.
Zuerst noch recht steinig, geht es langsam abwärts. Bald endet der Schotterweg im Grasland, der schönste Teil der heutigen Wanderung. Den Brisen im Blickfeld laufe ich durch das hohe Gras, begleitet vom Summen der Vögel und Bienen. Einige Stadel stehen am Wegesrand, eine Spur ist zu erkennen, ich habe sie auch nicht verlassen. Einfach nur schön.
Am Ende wird der grüne Pfad wieder zum Schotterweg und etwas südlich von P 991 treffe ich wieder auf den markierten Wanderweg, den ich mir jetzt mit den friedlich grasenden Kühen teilen muss. Aber nur bis zur Feuerstelle Choltal, da kommen die Kühe nicht hin und ich nutze die Gelegenheit für mein Mittagspicknick, denn anschließend wartet der steile Aufstieg zu P 1260.
Auf diesem Weg ist Vorsicht geboten, er wird auch von Mountainbikern genutzt und die kommen mit einem ordentlichen Tempo über den Schotter hinunter. Die ganze Zeit bin ich dem Choltalbach gefolgt, der viel Wasser führt.
Ich biege jetzt nach Nordwesten ab und steige noch hinauf bis ungefähr 1350 m. Dort geht es dann in nördliche Richtung zur Stockhütte und zur Gondelbahn. Warum dieser Weg in der Karte rot gezeichnet ist, weiß ich nicht. Von der Schwierigkeit nicht mehr als ein T1.
Mit der Gondelbahn wieder hinunter nach Emmetten und wie am Morgen wie in einer Sardinenbüchse zurück nach Luzern. Allerdings ist auch jetzt der Zug nach Basel übervoll, im Restaurant kann ich noch einen Platz ergattern. Es ist eben Rückreiseverkehr.
Alle Bilder im Video: https://youtu.be/Y_8RJZbCm60

Kommentare (4)