Niederbauen Chulm (Niderbauen Chulm) / Oberbauenstock
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese wunderbare Tagestour auf den Niederbauen Chulm (Niderbauen Chulm) und den Oberbauenstock (rund 6:30 std) bietet einem eine breite Palette an verschiedenen Schwierigkeitsgraden (T1 - T4) und Landschaften (Weiden, Wälder, Felsen, Seen).
Technisch gibt es um den Oberbauenstock einige T4 Stellen, wo man etwas Klettern muss. Die Stellen sind jedoch wenig schwierig und haben im Fels gute Griffe. Zudem gibt es immer wieder Metallseile und -ketten zur Hilfe.
Die Aussicht auf dieser Tour ist fantastisch! Man hat quasi auf der ganzen Tour immer wieder den Vierwaldstättersee und den Urnsersee inklusive den bekannten umliegenden Berge (Pilatus, Rigi, Bürgenstock, Fronalpstock, Mythen, Rophaien, Uri Rotstock, etc) im Blick.
Auf dem Niederbauen Chulm sind noch einige Wanderer anzutreffen (gute Erreichbarkeit mit Niederbauenbahn), dafür ist es auf dem Oberbauenstock vergleichsweise leer (wir haben auf dem Gipfel nur zwei weitere Wanderer angetroffen).
Achtung: Der Wanderweg durchs Färnistal führt durch Schafweiden, welche von Herdeschutzhunden beschützt werden. Und die Hunde nehmen ihre Job durchaus ernst. Wenn möglich Wege ausserhalb der Weideeinzäunungen wählen.
Die Wanderung auf den Oberbauenstock ist für etwas erfahrenere Wanderer geeignet, welche sich im Gelände gut orientieren können, tritt- und schwindelfrei sind und Klettereien mögen.
Alternativen:
- Wer nicht bis nach Emmetten runterwandern möchte, kann ab Wandeli weiter bis zur Stockhütte und dort auf die Seilbahn. Jedoch muss man von Wandeli bis auf die Stockhütte nochmals rund 100 Meter hoch wandern. Mit der Gondelabfahrt kann man sich dafür rund 500 Meter Abstieg ersparen.
- Wer noch mehr Aufstieg möchte kann ab Zingel (1877 m.ü.m) noch den Gandistock (1996 m.ü.m) und den Jochlistock (2070 m.ü.m) "mitnehmen".
Möchtest du weitere Angaben zur Wanderung (weitere Fotos, GPS, detallierter Wegbeschrieb, etc.) kannst du hier nachschauen.

Kommentare