ab Heidbühl zu den Krokussen auf Rämisgummehoger - weiter über Pfiffer


Publiziert von Felix , 21. April 2023 um 16:33. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Bern » Emmental
Tour Datum:18 April 2023
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   CH-LU   Wachthubel-Hügellandschaft 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 690 m
Abstieg: 690 m
Strecke:14 3/4 km: Heidbühl, P. 745 - Vorder Senggen - Hinter Senggen - P. 789 - Oberfeld - Oberfeldberg - P. 957, Hindtli - P. 966, Hindten - P. 1020 - P. 1144, Hohwürz - Krimishalde - P. 1135 - Käsern - P. 1257 - Rämisgummehoger - P. 1236 - Hinder Rämisgumme - P. 1309 - Pfiffer - P. 1192 - P. 1110 - (Untere Hürlisegg) - P. 1048 - P. 1001, Obere Stürlern - P. 944, Ober Gysenberg - Unter Gysenberg - (Untere Brach) - Geissbachbrücke - Buchschachenbrücke - Heidbühl, P. 745
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Wasen i. E. - Grünen - Ramsei - Emmenmatt - Schüpbach und Eggiwil nach Heidbühl
Kartennummer:1188 - Eggiwil

Hatten wir vor ~ zwei Wochen wenig Glück mit der Blumenausbeute, so versuchen wir es heute auf den Nachbargipfeln des damals besuchten Wachthubels. Dafür starten wir bei erst noch verhalten sonnigem Wetter in Heidbühl, bei P. 745, unmittelbar an der Emme.

Wir wenden uns übers flache Land direkt den Gebäuden von Vorder Senggen zu; bei der Strassengabelung halten wir aufs Gras hinaus - ein (ehemals) deutlicher Feldweg, jetzt jedoch grasüberwachsen, bietet ein deutliches Trassee hinüber zum Hof Hinder Senggen. Nach erfreulichen Begegnungen mit Hoftieren wenden wir uns ab P.789 den Bauten auf Oberfeld zu; eine kurze matschige Passage leitet über zur Wegspur, welche steiler hochleitet zum Oberfeldwald. Steil - und zunehmend von Jungholz überwachsend - gewinnen wir im Wald den Anstieg zum sich auf eher weiter Fläche befindlichen Gut auf Hindtli.

 

Weiter dem Fahrweg entlang streben wir sanft hoch zum Hof auf P. 996; ein wohl insbesondere auf Bio-Geflügel ausgerichteter. Auf der Strasse geht’s weiter zum Schulhaus auf Hindten und zum wenig oberhalb situierten Hof (mit dem Pfirsichspalierbaum); wenig später legen wir am Waldrand auf 1080 m eine kurze Znünirast ein. Der unterhalb des Kammrückens folgenden Strasse nähern wir uns P. 1144, wo wir in den WW einbiegen, welcher am Hof Hohwürz vorbei - unter dem  Hohwürzhoger hindurch - weiterführt nach Krimishalde und zur Strasse bei P. 1135.

 

Wie wir auf dieser gemächlich zum Hof Käsern empor laufen, erkennen wir auf dem oben durchleitenden WW auf Käseren die grosse Gruppe, welcher wir später begegnen werden (mit offensichtlich gleichem Ziel: Krokussichtung auf Rämisgummehoger).

Auf dem nun nicht mehr befestigten Fahrweg streben wir nun dem Sattel Vorder Rämisgummen | Käserenegg zu; doch einige PWs sind hier abgestellt und mehrere Wanderer und Biker unterwegs.

 

Erst wählen wir hier den WW (welcher jedoch westlich um den Gipfel herumleitet) und steigen (deshalb) bald einmal übers Land an zum oben, dem Grat entlang (vom Erika her)-leitenden WW. Nach einer unbedeutenden Senke steilt der Nordhang des Rämisgummehogers an - hier stossen wir auf die grosse Gruppe; diese, wie wir nun auch, sind damit beschäftigt, die hier doch bereits reichlich blühenden Frühlings-Krokusse mit grosser Freude zu entdecken und fotografisch festzuhalten.

Weil die Seniorengruppe kurz vor uns die originelle Gipfelbank bereits in Beschlag genommen hat, ziehen wir sogleich weiter - und hinunter zum zuvor begangenen WW.

 

Bei zunehmend sonnigerem Wetter nähern wir uns dem Sattel Hinder Rämisgummen; hier erhebt sich sachte die Grünfläche hinauf zum Wald, auf welcher wir die meisten der gesuchten Blümchen erwarten. Und tatsächlich, die Wiese zwar nicht übervoll von ihnen, doch zu Hunderten, finden wir sie vor, viele davon in den „begehrten“ blau-violett Tönen und dank der Sonne geöffnet!

 

Nach längerer Fotosession streben wir weglos dem Waldrand zu, übersteigen eine währschfte Abspannung und kämpfen uns durch Waldwerk hinauf zu P. 1309 - hier treffen wir auf die Spur, welche nun im leichten Ab und Auf über den attraktiven, zur Rechten beträchtlich abschüssigen, Grat zum Pfiffer führt.

Nach unserer Mittagrast am Hang unmittelbar unterhalb des Grenz- und Markierungssteins steigen wir weglos nach S hinunter zum WW; er verläuft einfachst in südwestlicher Richtung zum neueren Ökonomiegebäude, bei welchem die Strasse einsetzt hinunter zu P. 1192.

 

Länger folgen wir nun dieser, flach bis moderat abfallend, erst in Kammnähe, oberhalb des tiefen, nicht einsehbaren, Einschnittes des Bärbaches bis zu P. 1110 unweit von (Untere Hürlisegg). Nun verläuft der WW, mal auch etwas steiler, über Wiesland, und gleich unterhalb des Hofes durch eine grosse, muntere Herde mit Stier, Kühen mit ihren Jungen und einigen Geissen - das geschieht ohne jegliche Aufregung (allerseits). Über P. 1048 legen wir den nächsten Wegabschnitt zu P. 1001, die Hofanlage Obere Stürlern, zurück, wo sich eine nächste, gemütlich zu begehende Strecke, meist dem Waldrand entlang, anschliesst. Am darauf erreichten Hof Ober Gysenberg vorbei leitet ein leicht steilerer Weideabschnitt hinunter zur Strasse und nach Unter Gysenberg. Nach nur wenigen Metern fordert uns der Wegweiser auf, übers Land (ohne ersichtliche Spur) zum Waldrand hinüber zu wechseln, wo sich die Wegfindung wieder als unproblematisch erweist. Oberhalb des Geissbaches wandern wir, über teilweise doch beachtlichen Abstürzen, bis zum Eintritt in den Wald, in welchem der WW steil hinunter leitet zur Strasse. Nur wenige Meter auf ihr hinauf schreitend, biegt der WW nach einem Hof ab in den Wald, worin wir auf lauschigem Pfad oberhalb der Emme die letzten Meter unserer Rundreise absolvieren, schliesslich absteigend zur schmucken Geissbachbrücke. Unweit davon befindet sich die Buchschachenbrücke, welche den Übergang über die Emme ermöglicht; bereits in Sichtweite von Heidbühl, P. 745, welchen wir in Kürze erreichen.

 

1 h 5 min bis Pause auf 1080 m (Strassenkurve zwischen Laui und Kelli)

1 h 35 min bis Pfiffer

1 h 40 min


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

ᴅinu hat gesagt:
Gesendet am 21. April 2023 um 17:28
Dieser Bericht kommt genau zur rechten Zeit, wir haben morgen geplant von Schärligbad eine Runde zu den Krokussen zu machen. Besten Dank für die aktuellen Informationen und beste Grüsse
Dinu

Felix hat gesagt: RE:
Gesendet am 21. April 2023 um 17:31
das freut mich - so soll es ja sein, u.a.

lg Felix

Andreni hat gesagt: Merci!
Gesendet am 24. April 2023 um 21:26
Danke für dä spannend Bricht. Gseht nach eme schöne Grätli us. Lohnt sech für mi no fasch meh aus d'Blüemli ;-). Warte mau bis si vürblüeht si, de het's de öppe weniger Lüt.

Felix hat gesagt: RE: Merci!
Gesendet am 25. April 2023 um 11:46
ciao Andreni

Dankeschön, gern geschehen

wenn du attraktive Passagen liebst - wäre dort noch die Häx zu besuchen ...

vergleiche die beiden Berichte dazu (zu finden unter "Häx")

lg Felix

Andreni hat gesagt: RE: Merci!
Gesendet am 25. April 2023 um 19:14
Uh ja, gseht super us. Danke! Ig liiebe so vürsteckti Perlä!

Felix hat gesagt: RE: Merci!
Gesendet am 25. April 2023 um 20:22
na dann viel Spass!


Kommentar hinzufügen»