Gurnigel-Wasserscheide - Homad (2076 m): rund um die Nüneneflue und die Chrummfadeflue
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Gantrischgebiet ist für eine leichtere Bergtour immer wieder gut. Auf der Homad war ich noch nie: also nichts wie hin. Die Homad ist ein schöner und einfach erreichbarer Aussichtsgipfel auf dem Grat, der von der Chrummfadeflue nach Osten in Richtung Stockhorn führt. Der Parcours verläuft auf wrw markierten und ausgeschilderten Bergwanderwegen. Hie und da ist das Gelände etwas abschüssig. Man muss in den steilen Grashalden also vorsichtig absteigen und nicht stolpern.
Die Wasserscheide ist eine günstige Örtlichkeit, um Touren ins Gantrisch- und Gurnigelgebiet zu unternehmen. Sie war heute recht frequentiert. Es erstaunt deshalb nicht, dass ich auf dem ganzen Parcours immer wieder Leute angetroffen habe, auch auf dem Gipfel der Homad. Man kann West-Ost-Überschreitungen machen, Nord-Süd-Überschreitungen oder wie ich Gipfelbesteigungen und Rundwanderungen. Das Gebiet ist insbesondere auch gut mit Alpwirtschaften erschlossen. Zudem hat es am Weg immer wieder Verkaufs-Hüttchen oder Hofläden.
Der Weg von der Wasserscheide bis zum Leiterepass ist oft begangen und auf HIKR schon unzählige Male beschrieben worden. Auch südseits der Nünene- und Chrummfadeflue durch ist nichts neues. Dieses Wegstück ist hie und da etwas geröllig und manchmal leicht abschüssig. Auf die Homad geht es über Schafweiden (viel Mist!) und zuoberst über einige Kalkstufen. Auf dem Gipfel hat eine Wasserversorgung anlässlich eines Jubiläums eine recht grosse Plastik aufstellen lassen.
Der Weg von der Homad runter nach Lägerli ist steil und teilweise etwas abschüssig. Beim Lägerlistand hat es eine Alpscheune mit einer schönen Aussicht auf Thun und den Thunersee.
Vom untersten Punkt meiner Tour, der Alp Blatteheid, geht es auf einem Bergweg aufwärts in Richtung Oberwirtnere, dann auf dem gekiesten Feldsträsschen leicht steigend zurück zur Wasserscheide.
Die Wasserscheide ist eine günstige Örtlichkeit, um Touren ins Gantrisch- und Gurnigelgebiet zu unternehmen. Sie war heute recht frequentiert. Es erstaunt deshalb nicht, dass ich auf dem ganzen Parcours immer wieder Leute angetroffen habe, auch auf dem Gipfel der Homad. Man kann West-Ost-Überschreitungen machen, Nord-Süd-Überschreitungen oder wie ich Gipfelbesteigungen und Rundwanderungen. Das Gebiet ist insbesondere auch gut mit Alpwirtschaften erschlossen. Zudem hat es am Weg immer wieder Verkaufs-Hüttchen oder Hofläden.
Der Weg von der Wasserscheide bis zum Leiterepass ist oft begangen und auf HIKR schon unzählige Male beschrieben worden. Auch südseits der Nünene- und Chrummfadeflue durch ist nichts neues. Dieses Wegstück ist hie und da etwas geröllig und manchmal leicht abschüssig. Auf die Homad geht es über Schafweiden (viel Mist!) und zuoberst über einige Kalkstufen. Auf dem Gipfel hat eine Wasserversorgung anlässlich eines Jubiläums eine recht grosse Plastik aufstellen lassen.
Der Weg von der Homad runter nach Lägerli ist steil und teilweise etwas abschüssig. Beim Lägerlistand hat es eine Alpscheune mit einer schönen Aussicht auf Thun und den Thunersee.
Vom untersten Punkt meiner Tour, der Alp Blatteheid, geht es auf einem Bergweg aufwärts in Richtung Oberwirtnere, dann auf dem gekiesten Feldsträsschen leicht steigend zurück zur Wasserscheide.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare