Homad - Möntschelespitz via Westgipfel


Publiziert von Felix , 18. März 2021 um 19:37. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Bern » Berner Voralpen
Tour Datum: 1 August 2019
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 1340 m
Abstieg: 1340 m
Strecke:Bluemisteichilche - Chilchmatt - P. 867 - P. 1013 - P. 1095 - P. 1192 - Alp(beizli) Langenegg - P. 1202 - P. 1297 - P. 1433 - P. 1526 - Lägerlistand - Alp Homad - Homad - Möntschelespitz, Westgipfel - Möntschelespitz - P. 1708 - P. 1621 - Altläger - Möntschelealp - P. 1333 - P. 1135 - Möntschelewald - P. 982 - Oberi Spittelweid - P. 911 - P. 867 - Bluemisteichilche
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Grünen - Schüpbach - Konolfingen, Autobahn Kiesen - Thun-Nord, Uetendorf - Thierachern und Kärselen nach Blumenstein
Kartennummer:1207 - Thun

Bei viel Sonnenschein starten wir bei der Bluemisteichile zum kurzen Abstecher zur (oberen) Chilchmatt, um einen Blick zum bemerkenswerten Wasserfall des Fallbaches zu werfen. Zurück beim Parkplatz der schmucken Kirche überqueren wir den Bach und steigen alsbald im Wald, später auf Weidegelände hoch zu P. 867. Wieder im Wald bringt uns eine Traverse nahe an eine äusserst gefällige Fallstufe des Baches und seinem Wasserfall. Später steigen wir entlang rutschiger Hänge (einige ältere, nicht mehr benutzbare, Wegabschnitte und -verbauungen sind noch zu erkennen) weiter an im Wald bis zu P. 1013, hier wechseln wir die Seite des Nebenbaches des Fallbaches.

 

Nach gut 200 Metern wenden wir uns vom Bach ab und marschieren hinauf zu P. 1095, dem Beginn des Geissrügg. Länger bewegen wir uns nun wieder in der Nähe des Fallbaches sanft ansteigend hoch und verlassen den Wald erst kurz vor dem Alp(beizli) Langenegg.

Nach einer Trinkpause beim Älpler schreiten wir gemächlich auf besonntem Gelände weiter hoch.

 

Dem Strässchen folgend gewinnen wir via P. 1202 die Verzweigung auf P. 1297; ab hier ist unsere Route als BWW markiert. Ihr folgen wir, moderat nur höher ansteigend, links des bekannten Gewässers, welches wir auf 1382 m überschreiten. Steiler leitet uns nun der Weg hoch zur Alp Blattenheid.

Gleichartig gestaltet sich die Weganlage hoch zur Alp Salzmatte; beschaulicher dann die Fortsetzung zur Alp auf Lägerli; hier können wir eine überaus gefreute Begegnung mit einem der frei herumlaufenden Schweine machen.

 

Mehrheitlich doch anstrengend steil erweist sich nun der Bergweg hoch zur Hütte auf Lägerlistand bis zur Alp Homad - hier ziehen nun erste Wolken aus dem Talschluss heran und hoch. Wir entkommen ihnen jedoch und können den Schlussanstieg zum meist grasigen, von nur wenig gerölligen und steinigen Abschnitten geprägten Gipfel des Homad auf wenig ausgeprägter Spur an der Sonne absolvieren.

 

Sonnig, mit nun länger zu beobachtenden, am Grat von Norden her aufziehenden Wolkenschwaden, folgen wir nun erst dem BWW Richtung E. Vor der unbedeutenden Erhebung, vor welcher der BWW scharf hinunter nach S abbiegt, folgen wir schwachen Spuren, welche dem Grat entlang weiterführen.

Bald verliert der Grat seine grasige Ausprägung - und wird er felsiger und leicht zerklüfteter; es gilt nun während längerer Zeit die besten Durchgänge am oder unterhalb desjenigen zu finden. Gelegentliche Spuren weisen auf Begehungen hin - doch ist stets mit grosser Konzentration am abschüssigen Hang in den Auf- und Abstiegspassagen oder am Grat selbst vorzugehen. Während unter uns zeitweise der BWW ersichtlich ist, können wir auch den schliesslich felsdurchsetzten Aufschwung zum Westgipfel Möntschelespitz vor uns erkennen. Zeitweise schon etwas herausfordernd, doch meist auch sehr attraktiv, erleben wir diese Variante des Ganges vom Homad zum benachbarten Gipfel.

 

Nach Erreichen des leicht höheren Nebengipfels erweist sich die Fortsetzung zum Möntschelespitz bald als einfache; Wegspuren am nun wieder grasigen Grat leiten uns einfach zu jenem.

Steil leitet anschliessend der BWW in weit ausholenden Kehren lange talwärts - gelegentlich von leichten Nebelschwaden umgeben; nach einer letzten Steilpassage erreichen wir die Hütte auf 1560 m. Hier legen wir - mit einem kurzen Schwatz mit einem der Hüttenbesitzer - eine letzte kurze Pause ein, bevor wir nun flacher hinüberwechseln nach Altläger.

 

Auf einem Karrweg steigen wir rasch ab zur Möntschelealp, nach welcher wir dem Zufahrtssträsschen folgen bis hinunter zu P. 1333. Wenig später, nun wieder meist auf Wegen unterwegs, treten wir wieder in waldige Abschnitte ein; über P. 1135 steigen wir im Möntschelewald ab zu P. 982. Nach wenig Laufzeit erreichen wir wieder Weidegelände auf Oberi Spittelweid und P. 911.

 

Nach kurzem Hinuntersteigen zu P. 867 treffen wir hier auf unsere morgendliche Aufstiegsroute; auf dieser kehren wir zurück zur Bluemisteichilche.

 

1 ⅛ h bis Alpbeizli Langenegg

 

2 ¼ h (inkl. 20 min Pause) bis Möntschelespitz

 

2 h 5 min (inkl. 1/5 h Pause)


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Dolomito hat gesagt:
Gesendet am 19. März 2021 um 09:06
Hi Felix, diese Tour gefällt mir. Ganz in unserer Nähe. Aber doch recht lang und ansprechende Höhenmeter. Vielen Dank für den Tourentip.

Felix hat gesagt: RE:
Gesendet am 19. März 2021 um 12:08
ja, Christoph

diese Tour bietet einiges ;-)

lg Felix


Kommentar hinzufügen»