Gewitter am Muttlerkopf (2366m) - nicht zur Nachahmung empfohlen
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Um das Schlechtwetter-Trio im Allgäu 2018 zu komplettieren, füge ich nun nach dem Laufbacher Eck und Fellhorn nun noch die gewittrige Tour zum Muttlerkopf hinzu. Seit langem steht eigentlich & endlich der höchste Allgäuer, der Krottenkopf bei mir auf der Liste. Da ich die Touren im Allgäu ausschließlich per ÖPNV angehe, bin ich leider auf den Fahrplan angewiesen, in diesem Fall nach Spielmannsau. Sonst wartet ein langer Hatscher zurück nach Oberstdorf (ca. 7km extra).
Problem beim Fahrplan ist, das der letzte Bus relativ früh zurück nach Oberstdorf fährt. 2022 scheint sich das etwas entspannt zu haben, da der letzte Bus erst 18 Uhr fährt. Aus meiner Erinnerung heraus war 2018 eher bereits 16 Uhr Schluss. So ist der große Krottenkopf ein straffes Programm hin und retour, da erst die Kemptener Hütte, dann das Obere Mädelejoch erstiegen werden muss und dann der Krottenkopf immer noch ein gutes Stück entfernt ist. Ich versuche es dennoch - die Wetteraussichten sind aber ohnehin nicht gut. Mal wieder gibt es mögliche Gewitter gegen Mittag.
Die Tour startet entsprechend auch mit einem echten "Downer". Meine damals noch relativ neuen Leki Micro Carbon Vario geben unvermittelt ihren Geist auf und lassen sich nicht mehr fest spannen. Ich bin ein Gänger der immer wenn es geht die Stöcke im Einsatz hat, daher klare Umgewöhnung. Das Ende der Geschichte ist auch , dass sich die Stöcke nie wieder erholen und in Berlin gg. eine Gebühr eingeschickt und getauscht werden. Ich helfe mir folgend in Oberstdorf mit günstigeren Ersatzstöcken aus.
Mit schlechter Laune geht es nun das eigentlich schöne Sperrbachtobel hinauf. Vorbei an einem Gedenkschild an einen 5jährigen Jungen geht es , macht deutlich das es schlimmere Dinge gibt als kaputte Wanderstöcke und Dauer-Regen, der nun eingesetzt hat. Zuvor mehrmals davor, die Tour abzubrechen, ist die Devise nun - Kopf hoch & durchziehen! Passiert wird eine kleine Kapelle, dann das eigentliche Tobel nebst rechtsgelegenen Altschneefeldern. Die Kemptener Hütte taucht nach der Talöffnung auf und in einer großen Kurve wird diese erstiegen.
Nun visiere ich das obere Mädelejoch an und mache eine ganze Reihe von Murmli-Fotos - siehe Bericht. Am Joch angekommen sieht man bereits , wie sich das Wetter eintrübt. Und ich sehe wie weit der Krottenkopf immer noch entfernt ist. Der Plan , diesen bei gegebenen Verhältnissen zu besteigen stirbt in diesem Moment - auch aufgrund der zu fortgeschrittenen Zeit (Stichwort: Bus). Auf den Wegweisern fällt mir allerdings der leichte Muttlerkopf ins Auge. Das muss doch vor dem Gewitter zu machen sein .. denke ich.
Also aufi, auf ausgeprägtem und markierten Steig (max. T3, evtl T3+) geht es hinauf. Kurze schrofige und geröllige Passagen unterbrechen den Weg. Viel bleibt mir hiervon nicht in Erinnerung , denn so langsam schaltet der Verstand auf "Gefahr". Das Donnern und Blitzen wird immer unverkennbarer, je näher der Gipfel rückt. Ich lege einen Zahn zu und versuche schnellstmöglich auf den Gipfel zu kommen und wieder retour. Ich möchte hier klar sagen, dass ich das nicht zur Nachahmung empfehle.
Normalerweise sind die Drohzeichen klar genug und die Umkehr ist angesagt. Nur siegt die Unvernunft weil das GK nur noch etwa 50 Höhenmeter entfernt winkt. Also halb rennend hinauf.. ein paar wenige Fotos vom - normalerweise! - guten Ausblick und dann im Laufschritt an Höhe verlieren. Schnell und dann auch nass erreiche ich wieder das Obere Mädelejoch, dann auch die Kemptener Hütte. Immer noch umgeben von viel Dunkelgrau und zuckenden Blitzen, Donnergrollen. Ich entscheide mich , da das Gewitter nun weiterzieht zum Weitergehen und gehe auf gleichem Weg durch das Sperrbachtobel hinab nach Spielmannsau.
Wie das Schicksal es so oft will fallen nun dreierlei Dinge zusammen. Erstens habe ich den anstehenden Bus verpasst und muss eine Stunde warten. Zweitens hätte ich noch ordentlich Luft bis zum letzten Bus gehabt (ca. 2h). Diese hätten wohl aber kaum für den Krottenkopf gereicht. Drittens reißt der Himmel im Moment des Wartens auf den Bus auf und der blaue Himmel kommt hervor. Womit habe ich den Wettergott des Allgäus wohl nur erzürnt? ;-)
PS: das nächste Mal, lieber Krottenkopf, leihe ich mir einfach ein Fahrrad aus und bin unabhängig von Motorisierung. Dann bist du fällig!
KONDITION 3/5
ORIENTIERUNG 2/5
TECHNIK 2/5
EXPONIERTHEIT 2/5
Problem beim Fahrplan ist, das der letzte Bus relativ früh zurück nach Oberstdorf fährt. 2022 scheint sich das etwas entspannt zu haben, da der letzte Bus erst 18 Uhr fährt. Aus meiner Erinnerung heraus war 2018 eher bereits 16 Uhr Schluss. So ist der große Krottenkopf ein straffes Programm hin und retour, da erst die Kemptener Hütte, dann das Obere Mädelejoch erstiegen werden muss und dann der Krottenkopf immer noch ein gutes Stück entfernt ist. Ich versuche es dennoch - die Wetteraussichten sind aber ohnehin nicht gut. Mal wieder gibt es mögliche Gewitter gegen Mittag.
Die Tour startet entsprechend auch mit einem echten "Downer". Meine damals noch relativ neuen Leki Micro Carbon Vario geben unvermittelt ihren Geist auf und lassen sich nicht mehr fest spannen. Ich bin ein Gänger der immer wenn es geht die Stöcke im Einsatz hat, daher klare Umgewöhnung. Das Ende der Geschichte ist auch , dass sich die Stöcke nie wieder erholen und in Berlin gg. eine Gebühr eingeschickt und getauscht werden. Ich helfe mir folgend in Oberstdorf mit günstigeren Ersatzstöcken aus.
Mit schlechter Laune geht es nun das eigentlich schöne Sperrbachtobel hinauf. Vorbei an einem Gedenkschild an einen 5jährigen Jungen geht es , macht deutlich das es schlimmere Dinge gibt als kaputte Wanderstöcke und Dauer-Regen, der nun eingesetzt hat. Zuvor mehrmals davor, die Tour abzubrechen, ist die Devise nun - Kopf hoch & durchziehen! Passiert wird eine kleine Kapelle, dann das eigentliche Tobel nebst rechtsgelegenen Altschneefeldern. Die Kemptener Hütte taucht nach der Talöffnung auf und in einer großen Kurve wird diese erstiegen.
Nun visiere ich das obere Mädelejoch an und mache eine ganze Reihe von Murmli-Fotos - siehe Bericht. Am Joch angekommen sieht man bereits , wie sich das Wetter eintrübt. Und ich sehe wie weit der Krottenkopf immer noch entfernt ist. Der Plan , diesen bei gegebenen Verhältnissen zu besteigen stirbt in diesem Moment - auch aufgrund der zu fortgeschrittenen Zeit (Stichwort: Bus). Auf den Wegweisern fällt mir allerdings der leichte Muttlerkopf ins Auge. Das muss doch vor dem Gewitter zu machen sein .. denke ich.
Also aufi, auf ausgeprägtem und markierten Steig (max. T3, evtl T3+) geht es hinauf. Kurze schrofige und geröllige Passagen unterbrechen den Weg. Viel bleibt mir hiervon nicht in Erinnerung , denn so langsam schaltet der Verstand auf "Gefahr". Das Donnern und Blitzen wird immer unverkennbarer, je näher der Gipfel rückt. Ich lege einen Zahn zu und versuche schnellstmöglich auf den Gipfel zu kommen und wieder retour. Ich möchte hier klar sagen, dass ich das nicht zur Nachahmung empfehle.
Normalerweise sind die Drohzeichen klar genug und die Umkehr ist angesagt. Nur siegt die Unvernunft weil das GK nur noch etwa 50 Höhenmeter entfernt winkt. Also halb rennend hinauf.. ein paar wenige Fotos vom - normalerweise! - guten Ausblick und dann im Laufschritt an Höhe verlieren. Schnell und dann auch nass erreiche ich wieder das Obere Mädelejoch, dann auch die Kemptener Hütte. Immer noch umgeben von viel Dunkelgrau und zuckenden Blitzen, Donnergrollen. Ich entscheide mich , da das Gewitter nun weiterzieht zum Weitergehen und gehe auf gleichem Weg durch das Sperrbachtobel hinab nach Spielmannsau.
Wie das Schicksal es so oft will fallen nun dreierlei Dinge zusammen. Erstens habe ich den anstehenden Bus verpasst und muss eine Stunde warten. Zweitens hätte ich noch ordentlich Luft bis zum letzten Bus gehabt (ca. 2h). Diese hätten wohl aber kaum für den Krottenkopf gereicht. Drittens reißt der Himmel im Moment des Wartens auf den Bus auf und der blaue Himmel kommt hervor. Womit habe ich den Wettergott des Allgäus wohl nur erzürnt? ;-)
PS: das nächste Mal, lieber Krottenkopf, leihe ich mir einfach ein Fahrrad aus und bin unabhängig von Motorisierung. Dann bist du fällig!
Tourengänger:
Kris

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)