Grünten und Burgberger Hörnle mit kleinem Malheur


Publiziert von klemi74 , 13. November 2021 um 20:29.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum: 9 November 2021
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 890 m
Abstieg: 890 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Parken kann man oberhalb von Burgberg, z.B. wie hier vorgestellt an der Alpe Weiherle. Das kostet 6Euro, wer nicht zahlen will, müsste unten im Ort auf die Suche gehen, das "kostet" dann etwa 150 Höhenmeter...
Unterkunftmöglichkeiten:Grüntenhaus, privates Unterkunftshaus

Am Montagabend sitze ich lange am Internet und suche nach einer geöffneten Hütte, um eine Bergtour mit Einkehr machen zu können. Fündig werde ich schließlich im Allgäu, wo das Grüntenhaus bis Mitte November Betrieb hat - also geht es in diese Richtung, den Grünten habe ich bei einem Versuch vor ein paar Jahren eh nicht erreicht und war tatsächlich noch nie oben...

Die Tour beginnt am Parkplatz oberhalb von Burgberg, wo ein Steig über die Viehweide nach oben zum Waldrand führt. Im Wald trifft man ein sacksteiles Teersträßchen, das man auf noch steileren Varianten abkürzen könnte. Wenn man denn wollte. Wo der Teer in Kies übergeht ist es nicht mehr weit, bis man nach rechts oben in einen alten Ziehweg abbiegt. Da dieser teilweise recht nah an die plattigen Abhänge des Burgberger Hörnles heranführt, gibt es einen halbwegs parallel verlaufenden, wurzlig-steilen Pfad, der als Winterweg ausgewiesen ist. Dieser lohnt nicht, man gewinnt eh schnell an Höhe und von Lawinengefahr kann hier unten derzeit natürlich noch keine Rede sein.
Bald gibt es nur noch einen Steig, der dann auch endlich den dichten Wald verlässt. Im sonnigen, jetzt auch schon schneebedeckten Gelände geht es in nun geringerer Steigung zum Grüntenhaus. Die Einkehr hat Zeit bis zum Rückweg, jetzt geht es erstmam zum Gipfel. Und zwar links hinauf zum Grat und auf diesem, teilweise auf Treppenstufen, hinauf zum Gelände der Sendeanlage. Die Umgehung unter der Seilbahn ist heute unproblematisch und nach ihr sind es nur wenige Minuten zum Gipfel mit dem Jägerdenkmal.

Der Wind pfeift und ich bin eh etwas anfällig für Erkältungen, somit gehe ich nach nur kurzer Pause hinab zum Haus. Die Einkehr dauert etwas länger als geplant, für den Umweg via Burgberger Hörnle ist danach aber noch ausreichend Zeit.
Ich steige also bis zur ersten Kehre ab, wo der breite Weg nach rechts (unmarkiert, aber gut sichtbar) verlassen wird . Der hier ansetzende Steig führt in wenigen Minuten fast flach hinüber zum Grat Grünten - Burgberger Hörnle. Nun kurz nach links hinab zum tiefsten Punkt des Grates, bevor der steile und scharfe Grat - mit gesicherter Passage - den Wandersmann hinauf zum Gipfel bringt.
Abgestiegen bin ich auf dem südseitigen Funkenweg, der steil und mit einigen hohen Absätzen nach unten führt. An einer der schmierigen Stufen (insgesamt vielleicht 2m hoch und an sich harmlos) rutsche ich bei einem eh schon langen Tritt nach unten auch noch ab - wenig weiter unten ist der nächste, also ohne Sturz mit leicht dreckigem Hosenarsch davongekommen. . Nur leider wird das Bein unerwartet viel länger als geplant und die Adduktoren lassen mich ihre Meinung zu dem Fehltritt deutlich spüren. Nach ein paar Flüchen und einer kurzen Pause geht es vorsichtig weiter, es geht irgendwie. Nach einer letzten Querung treffe ich wieder auf den Aufstiegsweg und bin bald am Auto angekommen.

Fazit:
Schöne Runde, zumindest der Anstieg bis zum Sender am Grünten ist ganzjährig problemlos machbar - auf dem letzten Stück vor dem Gipfel gilt es die Verhältnisse einzuschätzen. Das Burgberger Hörnle ist deutlich anspruchsvoller als der Grünten, dank der steilen Südlage sollte es über den Funkenweg (nicht über den Grat aus Richtung Grünten) auch sehr zeitig im Frühjahr erreichbar sein. Für mich stehen ein paar Tage Schonung an, mehr als eine Dehnung habe ich mir aber nicht geholt und es geht auch ohne Arztbesuch oder gar Krankschreibung.

Gehzeiten:
Aufstieg 1h30
Zum Burgberger Hörnle 40min (+Pause)
Abstieg 55min

Tourengänger: klemi74


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Nyn hat gesagt: lange Beine
Gesendet am 13. November 2021 um 20:44
Trotz Obach schnell passiert sowas...
Ich wünsche Dir gute Besserung und rückstandsfreie Erholung

VG

klemi74 hat gesagt: RE:lange Beine
Gesendet am 14. November 2021 um 13:38
Danke Dir,

Die gute Besserung ist schon eingetreten, morgen wird es für eine Tour wieder leicht reichen. Hab das Unfällchen vor allem deshalb erwähnt, damit ich selbst wieder daran denke, auch im vermeintlich harmlosen Gelände wieder etwas besser aufzupassen.

Gruß,
Karsten

sven86 hat gesagt:
Gesendet am 14. November 2021 um 08:47
Auch von mir gute Besserung!
VG Sven

klemi74 hat gesagt: RE:
Gesendet am 14. November 2021 um 13:39
Danke auch Dir,

Siehe meine Antwort weiter oben...

Gruß,
Karsten


Kommentar hinzufügen»