Schwändiliflue - Schafmatt - Fürstein
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Man denkt wohl nicht an erster Stelle an das Entlebuch wenn's ums Alpinwandern geht. Doch auch an diesem schönen Flecken Erde lassen sich tolle Touren unternehmen. Der Aufstieg zur Schwändiliflue von Flühli aus mit dem Weiterweg zur Schafmatt kann sicherlich dazugezählt werden. Um eine schöne öV-Rundtour zu kreieren entschied ich mich dazu, den Fürstein anzuhängen und in Richtung Glaubenbergpass abzusteigen.
Route:
Um den letzten Bus ab Glaubenberg, Passhöhe kurz nach 14.00 zu erreichen, starte ich meine Tour bereits um 06.40 in Flühli. Mein Weg führt mich stetig ansteigend aus dem Dorf hinaus. Ab dem Hof Schlund beginnt der wbw-markierte Wanderweg. Zunächst entlang des Fahrweges steigt der Weg weiter moderat an. Ab rund 1200m wird es richtig steil und auch die Hände können teilweise zur Hilfe genommen werden. Die Bedingungen sind grundsätzlich gut, doch aufgrund der Restnässe im Steilgras doch nicht trivial. Hier bin ich froh um die mitgeführten Teleskopstöcke. Die Schwierigkeiten finden sich vorwiegend bis ca. 1400m. Der Weiterweg bewegt sich dann wieder in einfacherem Terrain. Auf rund 1600m führt der Weg weiter gemütlich ansteigend bis zu P. 1754 und von dort unschwer bis zum Gipfel, welchen ich um 08.25 erreiche.
Den Weiterweg führt entlang des wrw-markierten Weges entlang der Schwändiliflue und Grönflue hinauf in Richtung Alp Hurbele. Von hier ist P. 1731 in wenigen Minuten erreicht. Ich lasse den Fürstein für den Moment rechts liegen und steige links entlang des Wanderweges hinauf zur Schafmatt. Das Kreuz befindet sich nicht auf dem höchsten Punkt und so erklimme ich diesen unschwer auch noch kurz. Zurück auf dem markierten Weg hinunter zu P. 1731 und stetig hinauf über die Wasserfallenegg zum Fusse des Fürsteins. Bei P. 1795 stehen mehrere Optionen zur Verfügung. So kann entweder direkt steil oder links ausholend auf den Gipfel gestiegen werden. Ich entschied mich für erstere Variante um die letzten knapp 250hm zu vernichten.
Die Verhältnisse sind sehr gut doch trotz allem ist Trittsicherheit absolut notwendig!
Aufgrund der Schattenlage gestaltet sich der Aufstieg als sehr angenehm. Auf rund 1950m erreicht man wieder sonniges Terrain und hat das Gipfelkreuz vor Augen. Mehr oder weniger direkt kann aufgestiegen und der Gipfel knapp neben dem Kreuz erreicht werden.
Nach längerer Gipfelrast und einem genialen Panorama führt mich mein Weg weiter auf den Rickhubel und von dort weiter auf die Seewenegg. Kurz danach beginnt mein letzter Abstieg hinab zum Glaubenbergpass. Diesen erreiche ich um 13.45, womit mir noch eine knappe halbe Stunde und eine Flasche Orangenmost bis zur Abfahrt des Postauto bleibt.
Fazit:
Das grosse Highlight der Tour findet sich sicherlich im grandiosen Panorama, welches sich von den Glarner über die Urner bis weit in die Berner Alpen erstreckt. Die Tour ist nicht sonderlich schwierig, kann aber mit der Überschreitung der Baumgartenflue noch ein wenig würziger gestaltet werden. Diese Möglichkeit liess ich leider aus, doch kommt diese definitiv auf die Projektliste...
Schwierigkeit: T4-
Durchgangszeiten:
Flühli, Post: 06:49
Schwändiliflue: 08:25 (20min Pause)
Schafmatt: 10:05 (25min Pause)
Fürstein: 11:25 (1h Pause)
Glaubenberg, Passhöhe: 13:45
Route:
Um den letzten Bus ab Glaubenberg, Passhöhe kurz nach 14.00 zu erreichen, starte ich meine Tour bereits um 06.40 in Flühli. Mein Weg führt mich stetig ansteigend aus dem Dorf hinaus. Ab dem Hof Schlund beginnt der wbw-markierte Wanderweg. Zunächst entlang des Fahrweges steigt der Weg weiter moderat an. Ab rund 1200m wird es richtig steil und auch die Hände können teilweise zur Hilfe genommen werden. Die Bedingungen sind grundsätzlich gut, doch aufgrund der Restnässe im Steilgras doch nicht trivial. Hier bin ich froh um die mitgeführten Teleskopstöcke. Die Schwierigkeiten finden sich vorwiegend bis ca. 1400m. Der Weiterweg bewegt sich dann wieder in einfacherem Terrain. Auf rund 1600m führt der Weg weiter gemütlich ansteigend bis zu P. 1754 und von dort unschwer bis zum Gipfel, welchen ich um 08.25 erreiche.
Den Weiterweg führt entlang des wrw-markierten Weges entlang der Schwändiliflue und Grönflue hinauf in Richtung Alp Hurbele. Von hier ist P. 1731 in wenigen Minuten erreicht. Ich lasse den Fürstein für den Moment rechts liegen und steige links entlang des Wanderweges hinauf zur Schafmatt. Das Kreuz befindet sich nicht auf dem höchsten Punkt und so erklimme ich diesen unschwer auch noch kurz. Zurück auf dem markierten Weg hinunter zu P. 1731 und stetig hinauf über die Wasserfallenegg zum Fusse des Fürsteins. Bei P. 1795 stehen mehrere Optionen zur Verfügung. So kann entweder direkt steil oder links ausholend auf den Gipfel gestiegen werden. Ich entschied mich für erstere Variante um die letzten knapp 250hm zu vernichten.
Die Verhältnisse sind sehr gut doch trotz allem ist Trittsicherheit absolut notwendig!
Aufgrund der Schattenlage gestaltet sich der Aufstieg als sehr angenehm. Auf rund 1950m erreicht man wieder sonniges Terrain und hat das Gipfelkreuz vor Augen. Mehr oder weniger direkt kann aufgestiegen und der Gipfel knapp neben dem Kreuz erreicht werden.
Nach längerer Gipfelrast und einem genialen Panorama führt mich mein Weg weiter auf den Rickhubel und von dort weiter auf die Seewenegg. Kurz danach beginnt mein letzter Abstieg hinab zum Glaubenbergpass. Diesen erreiche ich um 13.45, womit mir noch eine knappe halbe Stunde und eine Flasche Orangenmost bis zur Abfahrt des Postauto bleibt.
Fazit:
Das grosse Highlight der Tour findet sich sicherlich im grandiosen Panorama, welches sich von den Glarner über die Urner bis weit in die Berner Alpen erstreckt. Die Tour ist nicht sonderlich schwierig, kann aber mit der Überschreitung der Baumgartenflue noch ein wenig würziger gestaltet werden. Diese Möglichkeit liess ich leider aus, doch kommt diese definitiv auf die Projektliste...
Schwierigkeit: T4-
Durchgangszeiten:
Flühli, Post: 06:49
Schwändiliflue: 08:25 (20min Pause)
Schafmatt: 10:05 (25min Pause)
Fürstein: 11:25 (1h Pause)
Glaubenberg, Passhöhe: 13:45
Tourengänger:
faebu95

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare