Ausserberg - Hohtenn/Steg - Leukerbad.....vom Wallis in die Berner Alpen (1)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine Weitwanderung auf Pfaden der "Via Alpina" , gehört nun schon zum jährlichen Wohlfühlprogramm und auch dieses Jahr haben wir es geschafft für eine Woche loszugehen.
Zur Tour:
Wir beginnen in Ausserberg (Mitte Etappe 97) und gehen in 2 Tagen bis Leukerbad (Etappe 98).
Ca. 300hm hoch über dem Talgrund, entlang beeindruckender Suonen wandern wir auf der Lötschberger Südrampe mit Abstecher in`s wilde Bietschtal bis nach Steg/Hohtenn. Wie hier vor über 100 Jahren die Bahnstrecke von Kandersteg in`s Wallis gebaut wurde, wird auf Hinweisschildern immer wieder erläutert und ist hochinteressant.
Ab Steg geht es wieder hinauf in`s Bergdorf Bratsch und Erschmatt mit sehr alten Walliser Häusern, so auch die nachfolgenden Dörfer Feschel, Wiler und Guttet. Nach 21 km Marsch übernachten wir in Guttet in einem renovierten, historischen Haus.
Gleich am Morgen des 2.Tags führt der Weg oberhalb von Leuk durch ein großes Gebiet, das in 2003 von einem Waldbrand heimgesucht wurde. Grössere Bäume stehen als Mahnmale in der Landschaft, während "von unten" wieder frisches Grün in Form von Lärchen und Birken nachwächst.
Noch vor dem Dorf Albinen ist der Wald wieder intakt, wir gehen nun an der Ostflanke des Dalatals von Süd nach Nord bis zur Talstation des Torrent-Skigebiets von Leukerbad.
Hier beginnen die Albinenleitern, das sind breite Holzleitern, die in 8 Stufen fast senkrecht eine Steilstufe von ca. 100hm überwinden. Nicht schwer oder gefährlich zu begehen aber schwindelfrei sollte man schon sein.
Wir nehmen sie im Abstieg und sind überrascht, wie sicher der Steig eingerichet ist.
Unten angelangt ist es nur noch ein Katzensprung bis Leukerbad. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen einer einzigartigen Felskulisse und war schon in den Anfängen des Bergtourismus ein Magnet für Besucher, auch wegen der vielen heissen Quellen und Bäder.
Wir gönnen uns erst mal ein dickes Eis und freuen uns auf den nächsten Tag, der uns über den Felsenweg auf den Gemmipass und schliesslich zur Lämmerenhütte bringt.
Zur Tour:
Wir beginnen in Ausserberg (Mitte Etappe 97) und gehen in 2 Tagen bis Leukerbad (Etappe 98).
Ca. 300hm hoch über dem Talgrund, entlang beeindruckender Suonen wandern wir auf der Lötschberger Südrampe mit Abstecher in`s wilde Bietschtal bis nach Steg/Hohtenn. Wie hier vor über 100 Jahren die Bahnstrecke von Kandersteg in`s Wallis gebaut wurde, wird auf Hinweisschildern immer wieder erläutert und ist hochinteressant.
Ab Steg geht es wieder hinauf in`s Bergdorf Bratsch und Erschmatt mit sehr alten Walliser Häusern, so auch die nachfolgenden Dörfer Feschel, Wiler und Guttet. Nach 21 km Marsch übernachten wir in Guttet in einem renovierten, historischen Haus.
Gleich am Morgen des 2.Tags führt der Weg oberhalb von Leuk durch ein großes Gebiet, das in 2003 von einem Waldbrand heimgesucht wurde. Grössere Bäume stehen als Mahnmale in der Landschaft, während "von unten" wieder frisches Grün in Form von Lärchen und Birken nachwächst.
Noch vor dem Dorf Albinen ist der Wald wieder intakt, wir gehen nun an der Ostflanke des Dalatals von Süd nach Nord bis zur Talstation des Torrent-Skigebiets von Leukerbad.
Hier beginnen die Albinenleitern, das sind breite Holzleitern, die in 8 Stufen fast senkrecht eine Steilstufe von ca. 100hm überwinden. Nicht schwer oder gefährlich zu begehen aber schwindelfrei sollte man schon sein.
Wir nehmen sie im Abstieg und sind überrascht, wie sicher der Steig eingerichet ist.
Unten angelangt ist es nur noch ein Katzensprung bis Leukerbad. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen einer einzigartigen Felskulisse und war schon in den Anfängen des Bergtourismus ein Magnet für Besucher, auch wegen der vielen heissen Quellen und Bäder.
Wir gönnen uns erst mal ein dickes Eis und freuen uns auf den nächsten Tag, der uns über den Felsenweg auf den Gemmipass und schliesslich zur Lämmerenhütte bringt.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare