Vrenelisgärtli 2'904
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem wir bei der Postautohaltestelle Klöntal, Plätz 853m dem voll gestopften Postauto entronnen sind marschieren wir auf der Alpstrasse gemütlich ansteigend ins Rossmattertal zur Alp Chäseren 1’272m, wo wir uns noch etwas stärken und von der Hitze abkühlen. Weiter geht’s dann hinauf zur Alp Wärben 1’385m. Die Tour wird auch als Bike & Hike gelobt, denn bis hierher führt alles über gute Teer oder Naturalpsträsschen.
Ziemlich steil geht’s nun auf dem Bergweg den Rossmattkessel hinauf zur Glärnischhütte 1’990m, welche ganz weit oben am Hang thront. Scharenweise Tourengänger sind im Abstieg und oben bei der Hütte erfahren wir, dass SA/SO 109 Personen dort übernachtet haben! Und viele kommen uns noch mit schwer bepackten Biwakrucksäcken entgegen. Das Verneli scheint wirklich ein richtiger Modeberg zu sein.
Noch im Dunkeln steigen wir am heutigen Tag auf dem mit Steinmänndli markierten Pfad zum Glärnischfirn hinauf. Über den aperen und nur leicht verspalteten Gletscher geht’s der Sonne entgegen Richtung Schwandergrat 2’860m, wo wir ein Steigeisen- und Pickeldepot machen. Über den ausgesetzten, teils brüchigen mit 2 Ketten (1 für Abstieg und 1 für den Aufstieg) gesicherten Grat klettern wir ca. 30m ab. Auf dem schmalen Verbindungsgrat gelangen wir dann zum schuttigen und brüchigen Gipfelaufbau des Vrenelisgärtli2’904m, welchen wir mit einiger Kraxlerei überwinden.
Wir geniessen sehr lange die wunderbare klare und wolkenlose Aussicht vom Vrenelisgärtli bevor wir uns dann wieder an den Abstieg über denselben Weg zurück an den Klöntalersee machen. Glücklicherweise haben wir noch Zeit für ein erfrischendes Bad im schönen See bevor dann unser Postauto talauswärts fährt.
Tourengänger:
saebu,
Steimandli


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)