Piz Bever 3230 m + Piz Suvretta 3144 m Überschreitung


Publiziert von StefanP , 24. Juli 2021 um 16:13.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Oberengadin
Tour Datum:23 Juli 2021
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 11:30
Aufstieg: 1590 m
Abstieg: 1590 m
Strecke:16.5 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Parkplatz (gebührenpflichtig) bei Randolins Talstation
Kartennummer:1257 St. Moritz

Die beiden Berge Piz Bever 3230 m und Piz Suvretta 3143 m liegen im Nordgratverlauf vom Piz Julier und trennen das hintere Val Bever vom Suvretta da Samedan. Die beiden Berge gemeinsam zu besteigen entnahm ich aus dem Bericht von Omega3 vom 30.08.2008. Was uns bei der Planung fraglich blieb, wie die nordseitige Steilstufe am Piz Suvretta überwunden werden kann? Da ich hier nur die dürftigen Angaben vom Omega3 zur Verfügung hatte und sonst keine Hinweise im Netz fand. Der Piz Bever ist ein stattlicher Berg und wäre nicht der dominante Piz Julier nebenan, wäre er der stattlichste Berg der Region. Gemäss Gipfelbuch wird der Berg wenig besucht, der letzte Eintrag im analogen Gipfelbuch stammt aus dem 2019, im digitalen Gipfelbuch sind 3 Einträge aus dem 2020 zu entnehmen, wir waren also im 2021 die ersten Besucher und trugen uns digital wie auch analog ein. Der Zustieg ist relativ weit, bietet aber keine grösseren Schwierigkeiten und wäre grundsätzlich mit T4 eingestuft, eine kurze Stelle im Aufstieg stuften wir im T5 ein. Wir wählten ab mitte Berg nicht wie im SAC Führer beschrieben die Route (351) über den Südgrat, sondern stiegen direkt Richtung Gipfel ein Couloir hoch. Zwischenzeitlich ist dieses Couli sehr ausgewaschen und bietet wenig Halt, darum hier die T5 Bewertung. Über einfache Felsen dann zum Südgrat und im Gehgelände zum Gipfel. Der Abstieg über die Westflanke ist einfach und angenehm über vielfach weichen Schutt, was im Aufstieg umso mühsamer wäre. Wir behielten uns vor über den Punkt 2973 m zwischen Piz Bever und Piz Suvretta oder ganz über die Fuorcla Suvretta zu wandern, falls wir den direkten Aufstieg zum Piz Suvretta nicht schaffen würden. Der Anstieg zum Punkt 2973 m wäre allerdings auch recht beschwerlich geworden. Wir steuerten also die von Omega3 erwähnte Felsstufe an. Von weitem schien uns das Vorhaben unmöglich. Je näher wir kamen, desto mehr zeigte sich, dass es doch möglich sein könnte, entweder über diese Gras durch setzten Schrofen oder eben das mehr rechts liegende Couloir, das näher kommend immer „einfacher“ aussah. Für solche Kletterstellen bevorzugen wir jeweils die weniger luftige Variante, so auch hier, darum wählten wir das enge Couloir für den Durchstieg durch die Felsstufe. Wir mussten da schon ordentlich anpacken II, aber der Durchstieg war relativ einfach. Oberhalb vom Couloir über die gestuften Felsen suchten wir den Weg zum Geröllfeld hoch. Das war die anspruchsvollste Stelle, da hier das Gelände recht steil und offen ist. Über die noch mit vielen Schneefeldern befüllte Geröllhalde der Nordwestflanke erreichten wir das Gipfelplateau vom Piz Suvretta.

Route:
Ab dem Parkplatz Randolins stiessen wir unsere Bike’s hoch, zuerst über Strassen, dann über den gut ausgebauten Bergweg bis etwa Punt 2148 m bei der Weggabelung Alp Suvretta
1 ½ Std. T1

Ab Punkt 2148 m weiter zu Fuss auf dem immer noch guten Wanderweg, bei Chaschigna 2310 m und dem Lej Suvretta 2602 m auf den Pass Suvretta 2613 m
1 Std. T2

Über steile Grashalden unter dem Piz Suvretta auf ca. 2800 m traversierend, eine schuttig fein geröllige Steilstufe in die Mulde auf ca. 2900 m hoch
¾ Std. T3

Durch die Südostflanke mittig hoch, auf eine Geröllterrasse, etwas links haltend, dann direkt hoch Richtung Gipfel, durch ein Couloir und ein paar begehbare Felsen zum Südgrat, in wenigen Schritten zum Vorgipfel, via Gipfelgrat und über eine kurze Schutthalde zum Hauptgipfel
1 ¼ Std. T5 I

Abstieg durch die Westflanke bis auf ca. 2800 m
½ Std. T3

Querung eines steilen Schneefeldes zum Wandfuss des Piz Suvrettas, durch das enge Couloir aufsteigend, über Felsen aufsteigend zum Geröllfeld, über einige Schnee und Schuttfelder zum Gipfelplateau des Piz Suvrettas
1 ½ Std. T5 II

Abstieg über den Westgrat zur Fuorcla Suvretta
½ Std. T5 II

Von der Fuorcla Richtung Pass absteigend, rechts haltend weglos, im Bereich der Chamanna Suvretta auf den Wanderweg zu den Bike’s zurück
1 ½ Std. T3

Fazit:
Super schöne Tour in anfangs sehr touristischem Gebiet, dann menschenleer bis wir wieder auf der Fuorcla Suvretta ankamen. Der Piz Bever wird zu unrecht so selten begangen, er bietet ein umfassendes, lohnendes Panorama. Der direkte Aufstieg auf den Piz Suvretta war abenteuerlich und interessant, auch der Piz Suvretta ist ein lohnendes Gipfelziel, leider ohne Gipfelbuch, weder analog noch digital.

Tourengänger: Conny_71, StefanP


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4 L II
25 Aug 17
Piz Suvretta · Hudyx
T2
25 Jul 19
Piz Nair mt 3057 anello da Suvretta · turistalpi
T2
21 Jun 17
Piz Nair mt 3056 anello da Suvretta · turistalpi
T2
T2

Kommentar hinzufügen»