Hintere Karlesspitze 2636 m und Wetterkreuz 2578 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dies ist ein Erfahrungsbericht, keine Tourempfehlung. Es bestehen Berg- und Wettergefahren. Eine Aktualisierung des Berichts erfolgt nicht - die Situation kann sich verändert haben. Jeder Wanderer und Bergsportler muss sein Können und die örtliche Situation und ihre Risiken selbst auch für seine Begleiter eigenverantwortlich einschätzen.
Eigentlich wollten wir über die Mittertaler Scharte zum Wetterkreuz gehen. Start am Längentaler Stausee im Kühtai auf dem markierten Weg ins Mittertal. Nach anderthalb Stunden meldete ein Familienmitglied Knie-, ein anderes Hüftschmerzen. Da Ich den Weg von der Mittertaler Scharte zum Wetterkreuz nicht kenne und die Wegweiser ihn "schwarz" einordnen mit 2 Stunden Gehzeit von der Scharte aus, wollte ich kein Risiko eingehen und in bekanntem Terrain bleiben. Den Wörgetalsattel kannten wir schon, waren wir schon mit deutlich jüngeren Kindern gegangen. Allerdings vermute ich, dass der Weg so letztlich schwieriger war als der geplante - zumindest nach dem, was ich davon aus der Ferne sah. Der Einstieg in den Aufstieg aus dem Mittertal zum Wörgetalsattel ist nur mit einem Steinmännchen gekennzeichnet. Das Projekt Knappenweg wurde bezüglich des Wörgetalsattels nicht umgesetzt. Es geht nur weglos durch die Leite hinauf zum Sattel. Besser begehbar geworden ist das Gelände nicht, steile Grasflächen mit Rinnen dazwischen, hier T 4.
Vom Sattel gelangt man in etwa 10 Minuten nach Norden zum Gipfel der Hinteren Karlesspitze, teilweise Spuren, insbesondere auf den letzten steileren Metern.
Auf der Westseite des Wörgetalsattels zieht eine mit Steinmännchen markierte Spur an 2 Ruinen vorbei zunächst steiler, dann flacher ins Wörgetal hinab. Bei der unteren Ruine trennte ich mich von den beiden "Teilinvaliden" und kürzte durchs Gelände ab zum Weg aufs Wetterkreuz. Von dort gibt es schöne Talblicke. Wieder zurück ins Wörgetal, in dem die Alpenrosen schön blühen bis zur Oberen Issalm. Weiter auf dem Höhenweg zurück zum Längentaler Stausee.
Tourengänger:
zaufen

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)