Piz Roseg - ein hartes Stück Arbeit...


Publiziert von MunggaLoch , 2. August 2021 um 18:18.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Berninagebiet
Tour Datum:19 Juli 2021
Hochtouren Schwierigkeit: ZS
Klettern Schwierigkeit: III (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   Bernina-Gruppe   Piz Bernina 
Aufstieg: 1400 m
Abstieg: 2000 m
Strecke:Tschiervahütte - Eselsgrat - Schneekuppe - retour - Abstieg bis Val Roseg
Zufahrt zum Ausgangspunkt:zu Fuss, Mountainbike oder Pferde-Kutsche

Eigentlich wären wir im Wallis und besteigen 4000er. Aber Bergsteigen findet nun mal draussen statt und das Wetter ist massgebend!
So machte uns der viele Schnee der letzten Tage einen Strich durch die Rechnung. Und unsere Tourenleiter planten nach Graubünden um.

Piz Roseg über den Eselsgrat sollte es werden.

Anreise nach Pontresina, mit der Pferdekutsche ins Val Roseg und dann bei ein paar Tropfen Regen auf die Tschierva-Hütte.
So wie es aussieht, sind wir die einzigen für den Piz Roseg. Die grosse Meute bereitet sich für den Piz Bernina vor!

Im SAC Tourenportal ist die Strecke, v.a. die Kletterstellen über den Eselgrat gut beschrieben. Deshalb möchte ich hier vor allem die Zeitabschnitte etwas beschreiben:

Start 03:30 bei der Hütte, es hat sich gelohnt, am Abend vorher etwas schauen zu gehen, wo der Weg bis zum Gletscher durch geht.
Es dämmert schon bald... Beim Punkt 2812 könnte man verleitet werden, rechts auf den Gletscher zu gehen. Aber die Route geht links um den nächsten Felsen!

Um 6 Uhr stehen wir vor dem Eselsgrat. Und sind froh um die Infos vom Topo. Die Kletterei ist spannend und meistens in gutem Fels. Aber nicht ganz soooo einfach. Ich persönlich war froh, musste ich nicht vorsteigen...

Ziemlich genau um 8 Uhr hatten wir den Eselsgrat hinter uns. Aber streng wurde es erst noch! Der "Weg" durch Schnee und Eis ist steil und die Luft ist dünn!

09:30 Uhr, nach 6h, erreichten wir die Schneekuppe, den Vorgipfel vom Piz Roseg. Für uns war hier Schluss. Auf den Piz Roseg gab es keine Spuren und gemäss Literatur dauert es sicher nochmals 1.5 - 2h für hin und zurück. Wegen den hohen Temperaturen verzichteten wir auf diese Schlaufe...

Die Rast war auch nur kurz... so erreichten wir um 10:20 Uhr wieder den Eselsgrat. Es folgt eine erste Abseilstelle. Der Start ist etwas luftig und unangenehm...
Dann folgt eine Traverse (11:00 Uhr) und nochmals zwei Abseilstellen, welche wir mit 2x 50m Seil relativ bequem abseilen konnten. Trotzdem dauerte es seine Zeit, nach dieser Abseilstelle zeigte die Uhr fast 12 Uhr.

Es folgt eine "kurze Stelle zu Fuss" (Zitat Literatur). Entweder haben wir nicht das gleiche Verständnis von "kurz" oder wir liefen falsch. Vielleicht muss man eher rechts (in Laufrichtung) halten. Wir gingen wohl zu weit links und stiegen dann fast bis zum Gletscher ab.
Dort fanden wir zwei alte Schlaghacken, an denen wir uns bis zum Gletscher abseilten. Dort hatte es schon Spuren, vielleicht verleiteten die uns zu fest. Allerdings ist die Stelle hier für den Übergang zum Gletscher sicher besser als weiter rechts!

Um 12:45 Uhr standen alle auf dem Gletscher und wackelten los... Recht bald (ca. 13:15 Uhr) erreichten wir das Ende des Gletschers, stiegen durch die Felsen ab und überquerten das unterste Blankeis.
Die Hütte erreichten wir um 14:30 Uhr.

Es folgte ein kühles Getränk und der rasche Abstieg ins Val Roseg.
Dort hatten wir keine Pferdekutsche reserviert. Und die Bikes waren auch schon alle weg (die kann man nicht reservieren). So blieb nur noch die Variante "Warten auf Pferdekutsche" oder "Laufen"...

Und bezüglich Zeiten, wenn ich es so schreibe, merkt man, dass man die Zeit nicht mit "langsam laufen" vertrödelt, sondern beim "Warten": beim Abseilen, richten, schauen und so weiter...

Fazit: Eine tolle Tour, die alles beinhaltet, was eine Hochtour so braucht!



Anmerkung für Nachahmer: Für das Nachlaufen von Touren reicht das grammatikalische und inhaltliche Verständnis dieses Berichts nicht unbedingt aus. Nebst Respekt gegenüber der Natur ist auch Grundwissen (z.B. über die Schwierigkeitsstufen der T-Skalen oder Lawinengefahrenstufen) und eine seriöse Tourenplanung notwendig: Bin ich der Tour gewachsen? Ist meine Ausrüstung genügend? Lässt das Wetter und die Jahreszeit diese Tour zu?
Falls jemand mit meiner Tourenbeschreibung inhaltlich nicht zufrieden ist (besonders bezüglich Schwierigkeit), soll er sich bitte bei mir per Nachricht oder Kommentar melden! Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten...

Tourengänger: MunggaLoch


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 53407.gpx Aufstieg Tschiervahütte
 53408.gpx Piz Roseg (Aufstieg)
 53551.gpx PIz Roseg (Abstieg)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

ZS IV
18 Aug 74
Piz Roseg über Eselsgrat · rhenus
ZS+ IV
23 Jul 12
Piz Roseg : Arête N (Eselgrat) · Bertrand
S+ III
T4 WS
21 Jul 19
Piz Morteratsch · ᴅinu
T2 L
15 Sep 20
Val Roseg und Tschiervahütte · rhenus
T4 ZS+ III

Kommentare (10)


Kommentar hinzufügen

WoPo1961 hat gesagt:
Gesendet am 3. August 2021 um 13:55
Hoi Mungg, wer harte Arbeit am Piz Roseg leistet, der hat doch bitteschön MINDESTENS einen Kommentar verdient!! Und wenns kein Anderer macht, dann eben der WoPo.
Nein, im Ernst, ich habe diesen Berg auch in mühsamer Erinnerung. Lang ist der Weg, vom klettern übers Abseilen über etwas Steileis bis zum Gletscherspalten überwinden , war alles drin. Von daher ein fettes Bravo aus dem Hause Schweizkappe.
War bei mir damals (hüstel, hüstel... 1988) übrigens ebenfalls so, die Meisten zogen Richtung Biancograt, 2 Seilschaften zum Roseg. Und nur der Scerscen, der bekam gar nix ab.
Lieben Gruß aus Flachlandhausen
WoPo

MunggaLoch hat gesagt: RE:
Gesendet am 3. August 2021 um 14:17
Bei uns hat der Scerscen wen abgekriegt... Dabei hab ich diesen Namen noch nie gehört!
Danke für den Kommentar.
Und bis bald mal wieder...
Martin

DHM123 hat gesagt: MTB
Gesendet am 14. Juli 2024 um 14:35
Hi, man könnte doch statt der dämlichen Kutsche auch ein Mountain-Bike verwenden, oder? Oder ist das verboten? LG, Detlev aus M

MunggaLoch hat gesagt: RE:MTB
Gesendet am 14. Juli 2024 um 14:55
Doch, Mountainbike ist erlaubt!
Aber wenn man mit dem Zug anreist ist das Bike halt auch nicht praktisch...

DHM123 hat gesagt: RE:MTB
Gesendet am 14. Juli 2024 um 15:08
Ja, ich würde mir ein MTB in Pontresina ausleihen ... Liebe Grüße, meine Lieblingstour - hoffentlich bald :)
LG aus M, Detlev

MunggaLoch hat gesagt: RE:MTB
Gesendet am 14. Juli 2024 um 15:19
Ah cool!
Bevor Du gehst, informiere Dich, was und ob es möglich ist.
Der Felssturz im Frühling hat dort viel verändert...

DHM123 hat gesagt: RE:MTB
Gesendet am 14. Juli 2024 um 20:44
Ja, vielen Dank, habe ich erst vor kurzem gelesen. Ich frage mal den Hüttenwirt. Denke, ich werde auch per Bahn kommen und das Mtb mitnehmen, ist angeblich auf allen Teilstrecken möglich. Wie lang habt ihr gebraucht? LG Detlev

DHM123 hat gesagt: RE:MTB
Gesendet am 14. Juli 2024 um 20:49
Ah, ist ja alles beschrieben. 11 h demnach, das ist schon lang. So ne lange Tour habe ich schon lange nicht mehr gemacht. LG Detlev

MunggaLoch hat gesagt: RE:MTB
Gesendet am 15. Juli 2024 um 06:43
Und oben war es schon sehr weich...
Viel Spass und Erfolg!

DHM123 hat gesagt: Tour
Gesendet am 14. Juli 2024 um 20:47
Ja, vielen Dank, habe ich erst vor kurzem gelesen. Ich frage mal den Hüttenwirt. Denke, ich werde auch per Bahn kommen und das Mtb mitnehmen, ist angeblich auf allen Teilstrecken möglich.


Kommentar hinzufügen»