Vincentpiramid 4215m, Zumsteinspitze / Punta Zumstein 4563m und Signalkuppe / Punta Gnifetti 4554m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
MONTE ROSA TAG 3 UND 4: CAPANNA REGINA MARGHERITA - ÜBERNACHTUNG ÜBER DEN WOLKEN AUF DER HÖCHSTEN HÜTTE EUROPAS !
Meine CH-4000er Nummer 29 und 30.
Nachdem Freddy und ich die ersten zwei Tage nutzten um uns an die Höhe zu akklimatisieren und dabei mehrere 4000er besuchten sollte am Tag 3 der Höhepunkt folgen mit der Übernachtung auf Europas höchster Hütte auf der 4554m hohen Signalkuppe oder Punta Gnifetti. Nicht einmal im europäischen Teil des Кавказ (Kavkaz) mit seinen 5000er gibt es eine Hütte in so grosser Höhe wie die Capanna Regina Margherita vom Club Alpino Italiano!
Die drei am dritten Tag besuchten Gipfel sind technisch alle sehr einfach und nur an der Zumsteinspitze / Punta Zumstein muss ein wenig geklettert werden. Den schwierigsten Teil der Tour ist wiederum der lange Abstieg über den oft spaltenreichen Grenzgletscher am vierten Tag hinunter zur Monte Rosa Hütte; die Grenzgletschertour kann mit der Schwierigkeit "WS" angegeben werden.
TAG 1 + 2: Für die besuchten Gipfel Parrotspitze / Punta Parrot (4432m), Ludwigshöhe (4341m), Corno Nero / Schwarzhorn (4321m) und Balmenhorn (4167m) siehe www.hikr.org/tour/post16406.html .
Vincentpiramid (I; 4215m):
Die Vincentpiramid liegt ganz auf italienischem Gebiet und ist einer der selbstständigeren Monte Rosagipfel mit einer Schartenhöhe vom immerhin 127m. Der Berg wurde erstmals am 5.8.1819 durch Besitzer der Goldminen von Alagna, Johann Nikolaus Vincent, bestiegen und danach nach ihm benannt. Vincent wurde dabei von zwei Bergleuten und einem Jäger begleitet. Gegen Norden ist die Vincentpiramid (4215m) durch den Colle Vincent (4087m) vom Corno Nero getrennt und über ihn von der Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) her einfach (L) über Firnhänge erreichbar. Im Osten bricht der Berg über eine steile 500m hohe Felswand zum Giaccaio delle Piode ab. Im Süden befinden sich zwei Grate und datwischen der Endregletscher. Der eine Grat (SO-Grat) beginnt vom Punta Giordani / Giordanispétz (4046m), der Andere (SW-Grat) oberhalb der Capanna Giovanni Gnifetti. Die Grate sind nicht besonders schwierig: WS- / Fels II der SO-Grat und WS / Fels I / Firn bis 45° der SW-Grat.
Zumsteinspitze / Punta Zumstein (CH/I; 4563m):
Der dritthöchste Gipfel der Schweiz wurde trotz seiner Abgelegenheit schon am 1.8.1820 erstmals bestiegen. Die Besteigung gelang Joseph Vincent und Johann Niklaus Vincent, Joseph Zumstein, Molinatti und Castel zusammen mit Trägern. Der Gipfel wurde danach nach dem Erstbesteiger Zumstein benannt. Im Schatten der höheren Dufourspitze (4633,9m) im Norden durch den die Zumsteinspitze mit dem Grenzsattel (4453m) getrennt ist, erscheint der eigentlich hohe 4000er meist nicht besonders eindrücklich. Im Süden ist die Zumsteinspitze durch den weitläufigen Colle Gnifetti (4452m) von der Signalkuppe / Punta Gnifetti (4554m) getrennt, im Westen verläuft ein Grat zum Grenzgletscher und in Osten stürzt die Zumsteinspitze über die mehr als 2200m hohe Ostwand zum Tal von Macugnaga. Am einfachsten ist die Zumsteinspitze vom Colle Gnifetti über den Südostgrat zu erreichen. Es ist ein Firngrat, nur die letzten 10m sind einfache Felsen (I); der Schwierigkeitsgrad der Tour ab Capanna Giovanni Gnifetti auf die Zumsteinspitze ist L.
Signalkuppe / Punta Gnifetti (CH/I; 4554m):
Die Signalkuppe ist der vierthöchste Gipfel der Schweiz und bildet ein topografisch sehr markanter Eckpunkt, denn hier zweigt die lange 4000er-Bergkette nach Norden über Nordend, Strahlhorn bis zur Mischabelgruppe ab. Von Süden und Südosten erscheint die Signalkuppe auch als beherrschende Erhebung da sie dort in jähen Wänden und steilen Gletscher abfällt. Im Norden ist liegt der Colle Gnifetti (4452m) im Süden das Seserjoch (4292m). Gegen Westen fliesst die mässig steile Grenzgletscher ab. Vom Colle Gnifetti über die Nordflanke führt der leichteste Aufstieg auf den Gipfel. Den Colle Gnifetti erreicht mal leicht (L) von der Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) oder etwas schwieriger (WS) und länger über den Grenzgletscher von der Monte Rosa Hütte (2795m). Die Signalkuppe wurde erstmals am 9.8.1842 durch den Pfarrer von Alagna Giovanni Gnifetti zusammen mit J. Farinetti, C. Ferraris, C. Grober, J. Giordiano, G. Giordiano und zwei Trägern bestiegen. Auf dem Gipfel steht die Capanna Regina Margherita, allerdings sollte man akklimatisiert sein um hier eine traumhafte Nacht mit bester Aussicht geniessen zu können.
Genaue Route: TAG 1: Rotenboden - P.2775m - Murischloch - P.2805m - Usser Gornerli - Stiermur - P.2695m - P.2658m - P.2649m - Überquerung Gornergletscher - Monte Rosahütte. TAG 2: Monte Rosahütte - Untere Plattje - P.3109m - Grenzgletscher - Piodejoch - P.4340m - Parrotspitze / Punta Parrot - P.4340m - Piodejoch - Ludwigshöhe - Piodejoch - P.4246m - Zurbriggenjoch - Corno Nero / Schwarzhorn - Zurbriggenjoch - Balmenhorn - Lysgletscher - Capanna Giovanni Gnifetti. TAG 3: Capanna Giovanni Gnifetti - Lysgletscher - Colle Vincent - Vincentpiramid - Colle Vincent - Lysgletscher - P.4246m - Grenzgletscher - Colle Gnifetti - Zumsteinspitze / Punta Zumstein - Colle Gnifetti - Signalkuppe / Punta Gnifetti mit Refugio Regina Margherita. TAG 4: Refugio Regina Margherita - Colle Gnifetti - Grenzgletscher - P.3109m - Untere Plattje - Monte Rosahütte - Überquerung Gornergletscher - P.2649m - P.2658m - P.2695m - Stiermur - Usser Gornerli - P.2805m - Murischloch - P.2775m - Rotenboden.
Anmerkung: Die oben angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die gesammten 4 Tage.
Meine CH-4000er Nummer 29 und 30.
Nachdem Freddy und ich die ersten zwei Tage nutzten um uns an die Höhe zu akklimatisieren und dabei mehrere 4000er besuchten sollte am Tag 3 der Höhepunkt folgen mit der Übernachtung auf Europas höchster Hütte auf der 4554m hohen Signalkuppe oder Punta Gnifetti. Nicht einmal im europäischen Teil des Кавказ (Kavkaz) mit seinen 5000er gibt es eine Hütte in so grosser Höhe wie die Capanna Regina Margherita vom Club Alpino Italiano!
Die drei am dritten Tag besuchten Gipfel sind technisch alle sehr einfach und nur an der Zumsteinspitze / Punta Zumstein muss ein wenig geklettert werden. Den schwierigsten Teil der Tour ist wiederum der lange Abstieg über den oft spaltenreichen Grenzgletscher am vierten Tag hinunter zur Monte Rosa Hütte; die Grenzgletschertour kann mit der Schwierigkeit "WS" angegeben werden.
TAG 1 + 2: Für die besuchten Gipfel Parrotspitze / Punta Parrot (4432m), Ludwigshöhe (4341m), Corno Nero / Schwarzhorn (4321m) und Balmenhorn (4167m) siehe www.hikr.org/tour/post16406.html .
Vincentpiramid (I; 4215m):
Die Vincentpiramid liegt ganz auf italienischem Gebiet und ist einer der selbstständigeren Monte Rosagipfel mit einer Schartenhöhe vom immerhin 127m. Der Berg wurde erstmals am 5.8.1819 durch Besitzer der Goldminen von Alagna, Johann Nikolaus Vincent, bestiegen und danach nach ihm benannt. Vincent wurde dabei von zwei Bergleuten und einem Jäger begleitet. Gegen Norden ist die Vincentpiramid (4215m) durch den Colle Vincent (4087m) vom Corno Nero getrennt und über ihn von der Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) her einfach (L) über Firnhänge erreichbar. Im Osten bricht der Berg über eine steile 500m hohe Felswand zum Giaccaio delle Piode ab. Im Süden befinden sich zwei Grate und datwischen der Endregletscher. Der eine Grat (SO-Grat) beginnt vom Punta Giordani / Giordanispétz (4046m), der Andere (SW-Grat) oberhalb der Capanna Giovanni Gnifetti. Die Grate sind nicht besonders schwierig: WS- / Fels II der SO-Grat und WS / Fels I / Firn bis 45° der SW-Grat.
Zumsteinspitze / Punta Zumstein (CH/I; 4563m):
Der dritthöchste Gipfel der Schweiz wurde trotz seiner Abgelegenheit schon am 1.8.1820 erstmals bestiegen. Die Besteigung gelang Joseph Vincent und Johann Niklaus Vincent, Joseph Zumstein, Molinatti und Castel zusammen mit Trägern. Der Gipfel wurde danach nach dem Erstbesteiger Zumstein benannt. Im Schatten der höheren Dufourspitze (4633,9m) im Norden durch den die Zumsteinspitze mit dem Grenzsattel (4453m) getrennt ist, erscheint der eigentlich hohe 4000er meist nicht besonders eindrücklich. Im Süden ist die Zumsteinspitze durch den weitläufigen Colle Gnifetti (4452m) von der Signalkuppe / Punta Gnifetti (4554m) getrennt, im Westen verläuft ein Grat zum Grenzgletscher und in Osten stürzt die Zumsteinspitze über die mehr als 2200m hohe Ostwand zum Tal von Macugnaga. Am einfachsten ist die Zumsteinspitze vom Colle Gnifetti über den Südostgrat zu erreichen. Es ist ein Firngrat, nur die letzten 10m sind einfache Felsen (I); der Schwierigkeitsgrad der Tour ab Capanna Giovanni Gnifetti auf die Zumsteinspitze ist L.
Signalkuppe / Punta Gnifetti (CH/I; 4554m):
Die Signalkuppe ist der vierthöchste Gipfel der Schweiz und bildet ein topografisch sehr markanter Eckpunkt, denn hier zweigt die lange 4000er-Bergkette nach Norden über Nordend, Strahlhorn bis zur Mischabelgruppe ab. Von Süden und Südosten erscheint die Signalkuppe auch als beherrschende Erhebung da sie dort in jähen Wänden und steilen Gletscher abfällt. Im Norden ist liegt der Colle Gnifetti (4452m) im Süden das Seserjoch (4292m). Gegen Westen fliesst die mässig steile Grenzgletscher ab. Vom Colle Gnifetti über die Nordflanke führt der leichteste Aufstieg auf den Gipfel. Den Colle Gnifetti erreicht mal leicht (L) von der Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) oder etwas schwieriger (WS) und länger über den Grenzgletscher von der Monte Rosa Hütte (2795m). Die Signalkuppe wurde erstmals am 9.8.1842 durch den Pfarrer von Alagna Giovanni Gnifetti zusammen mit J. Farinetti, C. Ferraris, C. Grober, J. Giordiano, G. Giordiano und zwei Trägern bestiegen. Auf dem Gipfel steht die Capanna Regina Margherita, allerdings sollte man akklimatisiert sein um hier eine traumhafte Nacht mit bester Aussicht geniessen zu können.
Genaue Route: TAG 1: Rotenboden - P.2775m - Murischloch - P.2805m - Usser Gornerli - Stiermur - P.2695m - P.2658m - P.2649m - Überquerung Gornergletscher - Monte Rosahütte. TAG 2: Monte Rosahütte - Untere Plattje - P.3109m - Grenzgletscher - Piodejoch - P.4340m - Parrotspitze / Punta Parrot - P.4340m - Piodejoch - Ludwigshöhe - Piodejoch - P.4246m - Zurbriggenjoch - Corno Nero / Schwarzhorn - Zurbriggenjoch - Balmenhorn - Lysgletscher - Capanna Giovanni Gnifetti. TAG 3: Capanna Giovanni Gnifetti - Lysgletscher - Colle Vincent - Vincentpiramid - Colle Vincent - Lysgletscher - P.4246m - Grenzgletscher - Colle Gnifetti - Zumsteinspitze / Punta Zumstein - Colle Gnifetti - Signalkuppe / Punta Gnifetti mit Refugio Regina Margherita. TAG 4: Refugio Regina Margherita - Colle Gnifetti - Grenzgletscher - P.3109m - Untere Plattje - Monte Rosahütte - Überquerung Gornergletscher - P.2649m - P.2658m - P.2695m - Stiermur - Usser Gornerli - P.2805m - Murischloch - P.2775m - Rotenboden.
Anmerkung: Die oben angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die gesammten 4 Tage.
Communities: Die 48ig - 4000er der Schweiz
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)