Falzthurnjoch (2150 m) via Plumskar - only the lonely


Publiziert von Nic , 18. Juni 2021 um 19:22.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Karwendel
Tour Datum:17 Juni 2021
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 6:30
Aufstieg: 1200 m
Abstieg: 1200 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Über Lenggries und Hinterriß zum kostenfreien Parkplatz an den Haglhütten. Mautgebüher 4,50 Euro.
Kartennummer:AV-Karte 5/3 - Karwendelgebirge Ost

Hoch über dem weltabgeschiedenen Plumskar, dort wo sich Fuchs und Hase eine gute Nacht wünschen, erhebt sich das stolze Falzthurnjoch. Hierbei handelt es sich nicht, wie der Name vermuten lässt, um ein Joch, sondern um einen Gipfel, der zugleich den östlichen Schlusspunkt des langen Sonnjochkamms im Karwendel bildet. Der Gipfel wird in der Regel von Pertisau über den Grat der Schneeköpfe erstiegen und ist häufig nur ein Zwischenziel auf dem Weg zur deutlich höheren Bettlerkarspitze.

Das Falzthurnjoch hatte ich schon lange auf dem Zettel. Ein Berg, der mich schon immer fasziniert hat. Aufgrund der momentanen Umstände habe ich mich gegen den Anstieg von Pertisau entschieden und wählte stattdessen den kaum begangenen Weg durch das Plumskar.

Vom Parkplatz an den Haglhütten gelangt man, bei flotter Gangart, in gut eineinhalb Stunden hinauf zum Plumsjochsattel. Alternativ kann man die Strecke auch mit dem Fahrrad zurücklegen, was die Unternehmung vor allem auf dem Rückweg deutlich verkürzt. Vom Sattel folgt man bei einem Schild zunächst dem Weg in Richtung "Bettlerkarspitze". Nach etwa zehn Minuten hält man sich bei einem weiteren Schild nicht rechts, sondern durchquert eine etwas versteckte Latschengasse geradeaus zum Plumskar hin. Nun auf undeutlichen Spuren ein wenig hinab, bevor man schließlich den deutlichen Pfad erkennt, der am Hang entlang ziehend ins östliche Plumskar leitet. Bevor man dieses erreicht, wendet man sich nach rechts und gelangt durch breite Latschengassen hinauf ins mittlere Kar.

Dort angekommen peilt man die tiefste Einschartung im Verbindungsrat zwischen Bettlerkarspitze und Falzthurnjoch an. Dorthin geht es nun mühsam über begrünte Schrofen und steile Geröllfelder. Es sei denn, es liegt wie heute noch Schnee. Dieser erleichtert den Anstieg und auch die anschließende Abfahrt ungemein. Kurz unterhalb der Scharte gilt es eine kurze Wandstufe zu durchsteigen. Am besten wählt man die rechte Rinne. Hier hat es relativ festen Fels. Allerdings handelt es sich dabei schon um einen ordentlichen IIer, der gerade im Abstieg schon nicht mehr ganz einfach ist. Alternativ versucht man sich im Aufstiegssinn weiter links (wohl etwas einfacher, aber dafür brüchiger). Oben dann kurz über Schutt bis zum Grat und diesem anschließend in östlicher Richtung bis zum höchsten Punkt folgen. Der Grat selbst ist nicht sonderlich schwierig, aber stellenweise etwas ausgesetzt (I-II).

Am Gipfel dann die erwartete Ruhe und ein tolles Panorama. Vor allem der Tiefblick zum Achensee ist wunderschön. Das Falzthurnjoch wird seit ein paar Jahren von einem Gipfelkreuz geschmückt, das vom Hockeyclub Pertisau errichtet wurde. Vielen Dank dafür an dieser Stelle! Nach langer Pause erfolgt der Abstieg auf dem Anstiegsweg.

Schwierigkeiten:

Von den Haglhütten zum Plumsjoch T2
Falzthurnjoch über Plumskar und Westgrat T4 I-II

Fazit:

Landschaftlich reizvolle und stille Bergtour für Liebhaber dieses Gebirges. Der Anstieg durchs Plumskar ist meines Erachtens nach allerdings nur im Frühsommer zu empfehlen, wenn im Kar noch ausreichend Schnee liegt.

Tourengänger: Nic


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

hefra hat gesagt:
Gesendet am 20. Juni 2021 um 09:10
Hallo Nico,
schöne ruhige Tour von dir, die ich vor 12 Jahren fast identisch ging. Damals noch ein hölzerner Gipfelstab und ein Landliebe-Joghurt-Glas als Gipfelheft-Box. Wie die Zeiten sich ändern ......

VG Frank

Nic hat gesagt: RE:
Gesendet am 20. Juni 2021 um 14:07
Ja, ist wirklich eine schöne Tour. Dein Bericht auf Stein und Schnee hat mich ehemals zu dieser Tour inspiriert. Leider war das alte Gipfelheft nicht mehr vorhanden, Es gibt mittlerweile ein neues GB von 2017.

VG Nico


Kommentar hinzufügen»