Kegelkopf - Eine gemütlich steile Überschreitung.


Publiziert von McGrozy , 15. Juni 2021 um 22:48.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum:12 Juni 2021
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Mountainbike Schwierigkeit: L - Leicht fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 8:00
Aufstieg: 1050 m
Abstieg: 1180 m
Strecke:Spielmannsau - Traufbergalpe - Kegelkopf - Rautwiese - Christlessee (12km)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Über B19 nach Oberstdorf
Unterkunftmöglichkeiten:Spielmannsau (Gasthaus) Hintere Traufbergalpe Gerstruben Christlessee (Gasthaus/Hotel)

Griaß di

Kegelkopf ein schöner Aussichtsberg auf die Höfats und den Hauptkamm der Allgäuer Alpen. Diesen Berg in dieser Art zu überschreiten war ursprünglich schon früher gelant, aber naja lieber spät als nie. Diese Tour starte ich mit drei "Flachland-Tirolern" und bin mal gespannt ob das so klappt. Gestartet sind wir aufgrund fehlender Fahrräder mit dem Bus am Renksteg (823m). Von dort geht es nun mit dem ersten Bus (8.55 Uhr) für 3,50€ hinter bis nach Spielmannsau (992m). Der Bus war zwar voll nur wundert mich schon das wir trotz der etwas späteren Uhrzeit so easy einen Parkplatz bekommen haben. Zusätzlich ist aufgrund der Straßenbauarbeiten vor der Loretta Kirche der eine Teil des Parkplatzes nicht erreichbar. 
Wir steigen an diesem schönen Tag in Spielmannsau aus und auch schon die ersten typischen E 5 Geher fragen den Busfahrer - direkt neben dem Hinweisschild - wo es den zur Kemptner Hütte geht. Ich dachte bis dahin das diese erst in der folgenden Woche aufmacht. Egal -unser Weg geht erst einmal ein paar Meter zurück auf der Teerstraße. Direkt nach dem wir den Traufbergbach überquert haben gehen wir den Weg direkt am Bach in östlicher Richtung hinterher. Dieser schlängelt sich erst auf dem Niveau des Baches und schließlich weit oberhalb des Baches hinauf zur hinteren Traufbergalpe. An der Traufbergalpe begrüßen uns schon die ersten Kühe und wollen uns gar nicht mehr weglassen. Wir gehen an der Hinteren Traufbergalpe (1.217m) vorbei und gehen auf der anderen Hausseite (Westseite) durch den Zaun wo uns wieder die ein oder andere Kuh begrüßt. Dort geht es nun den Kuhtrampelpfad hinter her. Wir haben natürlich nicht auf anhieb den richtigen Weg gefunden und sind wie in Höfatsmanier schließlich zu dem Weg hinauf gestiegen. Nachdem wir nun auf dem "offizielen" Weg sind gehen wir dem hinterher und gelangen recht zügig - trotz unseres gemütlichen Tempos - an die beiden Hütten der Kräutersalpe (1.593m). Dort oben könnte ich es gut aushalten und so frag ich mich ob ich den Kontakt zu den Älplern suchen soll um da nur einmal übernachten zu dürfen. Wir machen aufjedenfall eine kleine Pause nach mehr als der Hälfte des Anstiegs. 
Nach dieser Pause geht es nun weiter bergauf über die offenen Fläche unterhalb des Bettlerrückens und des Kräuteralpsattels. Wir gehen nicht bis ganz an den Grat sondern biegen davor in westlicher Richtung auf dem dort eindeutig erkennbaren Weg ab. Dieser führt uns geradewegs zum Kräutersalpsattel (1.676m) und schließlich zum steilen Anstieg des Kegelkopfs. Der Anstieg ist nichts für schwachen Nerven und auch Menschen mit Höhenangst haben dort ihre Probleme. Meine drei Aspiranten schlagen sich wacker. Nach kurzer Zeit gelangen wir zur Gipfelbank des Kegelkopfs (1.959m). 

Dort oben kurz pausiert bevor es nun auf der Nordseite hinab geht. Der Weg führt erstmal an der westlichen Schulter entlang bevor er einen Schlenker auf die Nordseite macht. Auf der Nordseite geht er nun nach und nach in den Wald. Der Weg kann durchaus als Serpentinenmassaker beschrieben werden - finde ich. Nach dem wir dann zeitlich etwas knapp sind lassen wir Gerstruben aus und gehen über den Rautweg hinab zum Christlessee (919m). Dort an der Haltestelle warten wir nicht lange bis der letzte Bus des Tages uns hinaus zum Auto bringt.

Anforderung:

Renksteg - Spielmannsau:                      Rad L (30 min)
                                                                Fuß T1 (1-2h je nach km/h)
                                                                Bus zu einfach (10 min)
Spielmannsau - Hintere Traufbergalpe   T3 (45 min)
Hintere Traufbergalpe - Kegelkopf          T4 (2,5h)
Kegelkopf - Rautwiese                            T3+ (2h)
Rautwiese - Christlessee                        T3 (30 min)
Christleesee - Renksteg                          siehe oben.

Wir haben an diesem Tag mit Pausen 8 Stunden für diese Tour gebraucht geht allerdings wesentlich schneller (Normale Geschwindigkeit denk ich mitm Fahrrad 4-4,5h)

Tourengänger: McGrozy


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

sven86 hat gesagt:
Gesendet am 16. Juni 2021 um 09:51
Schöne Runde. Und das sind doch endlich mal Gehzeiten, mit denen ich mich auch identifizieren kann :)
VG Sven

McGrozy hat gesagt: RE:
Gesendet am 17. Juni 2021 um 13:38
muss ja nicht immer fast rennen und das beste so bekommt man noch mehr von der schönen Landschaft und Natur mit.
Gruß Stefan


Kommentar hinzufügen»