Schartenkopf (1636 m), Laberberg (1668 m) und Ettaler Manndl (1633 m)


Publiziert von Ole , 9. Juni 2021 um 19:12.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Ammergauer Alpen
Tour Datum:31 Mai 2021
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Klettersteig Schwierigkeit: K1 (L)
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 900 m
Abstieg: 900 m
Strecke:siehe Wegpunkte
Zufahrt zum Ausgangspunkt:B23 nach Oberammergau, Großer kostenpflichtiger Parkplatz am Schwimmbad "WellenBerg"
Zufahrt zum Ankunftspunkt:siehe Ausgangspunkt
Kartennummer:Kompass Wanderkarte Nr. 5425 "Ammergauer Alpen" 1:30.000

Vortag siehe: *Notkarpitze (1889 m) mit Abstieg über die Gießenbachschlucht

Der breite Laberberg ist einer der Hausberge von Oberammergau. Der bewaldete Bergstock mit steilen Hängen und einem felsbesetztem Kamm gehört trotz seiner geringen Höhe zu den aussichtsreichsten Gipfel der Bayrischen Alpen. Ähnlich wie der Kofel ist der Berg gut besucht, was sicherlich auch an der Laberbergbahn liegt. 

Unsere Wanderung starteten wir an unserer Ferienwohnung in Bahnhofsnähe. Entlang des Dorfbachs ging es zunächst quer durch Oberammergau (837 m) bis zur Talstation der Laberbergbahn (894 m). Hier folgten wir dem markierten Wanderweg in Richtung "Schartenkopf, Laber". Über einen Wiesenhang, danach durch den Wald, steigt man nach Südosten  bis zur Laber-Alm (1400 m) hinauf.

Die Alm liegt auf einem flachen Sattel unterhalb der Bergstation der Seilbahn. An der Alm hält man sich rechts und steigt in einigen Kehren über einen Grashang aufwärts. Ohne nennenswerte Steigung werden danach die steilen Nordhänge des Laberbergs gequert. Dabei hat man im lichten Wald immer wieder schöne Ausblicke auf das Ammertal. Nach einiger Zeit wird das Gelände etwas schroffer. Der steiler werdende Steig macht einen Linksbogen und führt einen in Kehren durch felsdurchsetztes Gelände hinauf zum Schartenkopf (1636 m). 

Am wenig ausgeprägten Gipfel erwartet einen bei entsprechender Wetterlage das großartige Panorama des Wettersteins,  der Ammergauer Alpen, sowie schöne Tiefblicke ins Ammer-, Graswang, und Ettal mit seinem schönen Kloster. 

Vom Schartenkopf geht es am zum Teil ausgesetzten Grat in Richtung Osten. Man steigt einige Meter ab, bevor einen der Pfad über einen breiteren Rücken durch den Wald  am Laberberg (1686 m) vorbei zur Bergstation der Laberbergbahn (1682 m) führt. 

Von der Bergstation führt unsere Wanderung zunächst entlang des Kamms weiter nach Osten. Nach kurzer Zeit steigt man scharf rechts zur Südseite des Labers hinunter. Den Abzweig zum Soilasee lassen wir rechts liegen und steigen an den Manndlköpfen vorbei zum Gipfelaufbau des Ettaler Manndl. Hier zweigt nach links ein bestens ausgebauter Klettersteig ab, der sehr ausgesetzt zum Gipfelkreuz des Ettaler Manndl (1633 m) hinaufführt. Nach kurzer Rast am aussichtsreichen Gipfel stiegen wir auf dem Aufstiegsweg zum Einstieg hinunter.

Für unseren Abstieg folgten wir dem Wegweiser zur Soilalm. Der Wanderweg führte uns in einem Linksbogen um das Ettaler Manndl herum zu den Überbleibseln des Soilasees (1398 m). Man wandert rechts am stark zugewachsenen See vorbei und steigt zu der nahen Forststraße hinab. Auf dieser gelangten wir nach zur Soila-Alm (1297 m). Bei leckerem Kuchen und kalten Getränken gab es die verdiente Rast, bevor wir über den Bärenbadflecken und durch das Lainetal zurück nach Oberammergau abstiegen. 

Nächster Tag siehe: *Kofel (1342 m) - Das Wahrzeichen von Oberammergau

Tourengänger: Ole


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»