Seelisberg und Rütli
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Geplante Tour:
Mit dem Postauto fuhren wir von Beckenried bis nach Seelisberg Geissweg. Wanderung: Geissweg - Lückeli - Scheidegg - Litenfad - Höch Flue - Seelisberg Oberdorf - Rütli. Mit dem Dampfschiff zurück nach Beckenried.
Routenbeschrieb:
Ein Tourenbeschrieb von Flylu, respektive ein Bild von Seelisberg hat mich animiert wieder mal eine Wanderung in meinem Heimatort zu machen.
Wie bereits erwähnt benutzten wir das überfüllte (!) Postauto von Beckenried nach Seelisberg. Bei der Haltestelle Geissweg stiegen wir aus und konnten gleich mit dem Aufstieg in Richtung Lückeli beginnen. Eine schöne Naturstrasse führt durch einen interessanten Wald. Bald ist auch ein Abzweiger kurz vor Oberschwand erreicht. Nun geht es bei gemächlicher Steigung dem Aussichtspunkt auf der Scheidegg entgegen. Von hier aus sieht man wunderbar hinunter zum Seeli und auf das Seelisberger-Hinterdorf. Auch die Sicht auf einige umliegende Berge (Mythen, Fronalpstock und Riemenstalder-Berge) ist phantastisch.
Ab der Scheidegg folgten wir den gut beschilderten Wegen gegen Litenfad und der Höch Flue. Immer wieder konnten wir den Tiefblick auf den Vierwaldstättersee geniessen.
Von der Höch Flue aus stiegen wir ab zur Kappelle Maria Sonnenberg und zum "Yogi Tempel". Auf der Terrasse vom stillgelegten Hotel Sonnenberg hat man eine unglaubliche Aussicht auf den Urnersee und das Rütli.
Beim Café-Restaurant Träumli (die Gartenwirtschaft ist geöffnet) genossen wir einen wohlverdienten Eisbecher.
Bevor wir uns auf den Abstieg zum Rütli machten hatten wir noch genügend Zeit eine kleine Runde durch den Tannwald zu machen. Dies führte uns zur Schwändiflue (400m Tiefblick zum See) und zur Marienhöhe (schöne Sicht zum Rütli und zum Seebecken von Brunnen).
Zurück beim Seelisberger-Oberdorf begann nun der Abstieg zum Rütli. Via etliche Spitzkehren sind wir nach 50 Minunten beim Schwurplatz auf dem Rütli angekommen. Beim Schwurplatz gibt es 3 Quellen, also für jeden der 3 Eidgenossen welche beim Rütlischwur dabei waren gibt es eine Quelle.
Einige Zeit später bestiegen wir das Dampfschiff "Unterwalden" welches uns binnen einer Stunde zurück nach Beckenried brachte.
Spezielles:
Neu kann man auf dem Parkplatz bei der Klewenalp-Bahn nicht mehr gratis parkieren. Eine Tagespauschale kostet Fr. 5.-- (gut für 9 Stunden).
Das Postauto nach Seelisberg fährt stündlich.
Zusammenfassung der Tour:
Eine abwechslungsreiche und interessante Tour mit viele Aussichtspunkten. Diese Tour ist auch zu empfehlen für heisse Tage, ist man doch des öfteren im Wald unterwegs.
Für mich war es wieder mal eine Wanderung in einer Umgebung in welcher ich zu Jugendzeiten viel unterwegs war. Es hat sich jedoch im Verlaufe der letzten Jahre viel verändert.

Kommentare (1)