Rossstock (2461m) & Siwfass (2180m)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der April macht war er will – und uns freut's. Ein Werktag-Ausflug ins frisch bepulverte Lidernen-Gebiet.
Wer im Frühling powdern will, muss meist früh und schnell sein.
أجنبي und ich begaben uns heute auf die Suche nach Pulverschnee. Pünktlich um 7.00 Uhr erreichten wir die Talstation Chäppeliberg uns liessen uns mit der zweiten Bahn des Tages nach Gitschen hinaufchauffieren. Die Bahn vorher hatten
alpinist und seine Kollegen erwischt. Sie hatten das gleiche Ziel wie wir: den Rossstock. An dieser Stelle nochmals vielen Dank fürs Spuren. Die Temperaturen während des Aufstiegs erinnerten mich eher an Januar als April. Es war kalt und ein eisiger Wind blies uns ins Gesicht, auf längere Pausen verzichteten wir. Kurz unterhalb des Gipfel deponierten wir die Skier, da dieser, wie üblich, recht abgeblasen war und einige Steine hervorschauten. Während
أجنبي auf die letzten Meter verzichtete, stieg ich zu Fuss zum Gipfel. Und siehe da: Es war doch tatsächlich windstill.
Die Abfahrt bis P. 1834 liess keine Wünsche offen – ein absoluter Pulvertraum. Wie erwartet waren nicht allzu viele Leute unterwegs, so dass heute wohl jeder Tourengeher noch einen jungfräulichen Hang fand. Unten angekommen montierten wir erneut die Felle und stiegen, diesmal an der Sonne, zum Sattel zwischen Hagelstock und Siwfass hoch. Während wir am Rossstock noch froren, kamen wir nun ordentlich ins Schwitzen. Beim Sattel angekommen liessen wir den Hagelstock links liegen und
أجنبي spurte den steilen Hang westlich des Siwfass. Nach wenigen Minuten erreichten wir das Gipfelkreuz, dass fast komplett eingeschneit war.
Für die zweite und letzte Abfahrt des heutigen Tages querten wir hinüber zum Hundstock und fuhren anschliessend runter bis Rotenbalm, wo wir nochmals kurz anfellten. Der Pulverschnee wurde mittlerweile etwas schwerer, war aber immer noch traumhaft zu fahren. Selbst Varianten durchs oftmals mühsame Gestrüpp waren heute aufgrund des vielen Schnees purer Genuss. Um 12.40 Uhr erreichten wir die Asphaltstrasse.
Aktuelle Verhältnisse: Im Lidernen-Gebiet liegt sehr viel Schnee für diese Jahreszeit, so dass Skitouren wohl noch lange möglich sein werden – insbesondere in Anbetracht der kommenden Kaltfront nächste Woche. Flockigen Powder wird man am am Wochenende aber wohl nicht mehr finden, dafür ist es einfach zu warm. Rossstock und Hagelstock/Siwfass sind gespurt. Spilauer Grätli, Spilauer Stock etc. waren zum Zeitpunkt unserer Tour noch nicht gespurt.
Wer im Frühling powdern will, muss meist früh und schnell sein.



Die Abfahrt bis P. 1834 liess keine Wünsche offen – ein absoluter Pulvertraum. Wie erwartet waren nicht allzu viele Leute unterwegs, so dass heute wohl jeder Tourengeher noch einen jungfräulichen Hang fand. Unten angekommen montierten wir erneut die Felle und stiegen, diesmal an der Sonne, zum Sattel zwischen Hagelstock und Siwfass hoch. Während wir am Rossstock noch froren, kamen wir nun ordentlich ins Schwitzen. Beim Sattel angekommen liessen wir den Hagelstock links liegen und

Für die zweite und letzte Abfahrt des heutigen Tages querten wir hinüber zum Hundstock und fuhren anschliessend runter bis Rotenbalm, wo wir nochmals kurz anfellten. Der Pulverschnee wurde mittlerweile etwas schwerer, war aber immer noch traumhaft zu fahren. Selbst Varianten durchs oftmals mühsame Gestrüpp waren heute aufgrund des vielen Schnees purer Genuss. Um 12.40 Uhr erreichten wir die Asphaltstrasse.
Aktuelle Verhältnisse: Im Lidernen-Gebiet liegt sehr viel Schnee für diese Jahreszeit, so dass Skitouren wohl noch lange möglich sein werden – insbesondere in Anbetracht der kommenden Kaltfront nächste Woche. Flockigen Powder wird man am am Wochenende aber wohl nicht mehr finden, dafür ist es einfach zu warm. Rossstock und Hagelstock/Siwfass sind gespurt. Spilauer Grätli, Spilauer Stock etc. waren zum Zeitpunkt unserer Tour noch nicht gespurt.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)