Tolle Tourenkombi im Lidernengebiet! Rossstock und Hagelstock
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Rossstock und Hundstock, eine weiter tolle SAC Tour
Heute war ich für einmal wieder mit dem SAC unterwegs. Eine Tolle und abwechslungsreiche Tour soll es geben. Ausgesucht haben wir uns das Gebiet rund um die Lidernenhütte, es bietet eine grosse Auswahl an Touren, ist schnell zu erreichen und für eine Tagestour dementsprechend gut geeignet ist. Um den Menschenmassen etwas zu entgehen, Reisen wir früh morgens an.
Aufstieg Rossstock 2461m
In Chäppeliberg P.1184 besteigen wir erstmal die abenteuerlich wirkende Luftseilbahn Chäppeliberg – Spielau die uns die ersten knapp 600 Hm nach Gitschen P.1716 zügig hinter uns bringen lässt. Von Gitschen steigen wir in südöstlicher Richtung, direkt über die südöstlich, unmittelbar hinter der Bergstation liegenden, etwas steileren Hänge, zum Mächbödeli ca. 1900m hoch. Vom Bödeli geht’s in der selben Richtung über den kurzen Steilhang auf den Rücke hoch, der bis an die Gipfelflanke des Rossstock hinauf reicht.
Im Bereich des Sommerweges folgen wir dem mit Mulden durchsetzten Hang bis an den Gipfelaufschwung. Da die Gipfelflanke sehr abgelasen ist und sich viele Steine zeigen, erstellen wir auf halbem Weg das Skidepot und legen die letzten Meter des Aufstiegs zu Fuss zurück. Zum Schluss komplettiert ein kurzer, wenig Ausgesetzter Gipfelgrat die Tour.
Abfahrt Rossstock
Nach einer kurzen Gipfelrast, wir entscheiden uns erst abzufahren, da der Bieswind doch recht zügig über den Gipfel zieht, und an einem sonnigen, windstillen Platz zu Pausieren. Auf dem ersten Teil unserer Abfahrt, folgen wir ungefähr der Aufstiegsspur. Auf einer Höhe von ca. 1960m biegen wir schliesslich nach links ab und fahren durch eine kurze, steile Rinne zum Spielauersee P.1837 hinunter. Hier legen wir unsere wohl verdiente Pause ein.
Aufstieg Hagelstock 2181m
Nach einer kurzen Absprache, entscheiden wir uns, den Hagelstock noch anzuhängen, da dieser Gipfel eine tolle Abfahrtsmöglichkeit bietet.
Vom Südende des Sees, gehen wir westlich an Alt Stafel P.1976, durch die weite Mulde, langsam aber stetig hoch, bis wir den Übergang P.2138 zwischen Siwfass und Hagelstock erreichen. Von hier über den leichten Rück in südwestlicher Richtung auf den Hagelstock P.2181.
Abfahrt Hagelstock
Vom Gipfel fahren kurz nordwärts zum Sattel P.2138 hinab, anschliessend westlich von P.2107 durch ein gut von oben erkennbares Tälchen hinunter und am Fusse des Hundstock entlang in bis ca. auf eine Höhe von 1800m abwärts. Wir bleiben leicht östlich von Rotenbalm.
Durch eine kurze etwas mühsam mit Felsblöcken gespickte Flachpassage fahren wir über eine kleinen kaum ausgeprägten Rück dem Hochwald entgegen.
Auf einer Höhe von ca.1660m biegen wir schliesslich stark nach links in ab und fahren in den Hang von Dibi hinein.
Ab Rotenbalm wird die Abfahrt deutlich rauer. Teilweise enge Felspassagen und eng stehende Erlenstauden prägen das Bild. Mit vorausschauendem Blick, findet sich aber stets ein guter Weg.
Durch den Dibihang fahren wird in nördlicher Richtung zu P.1512 und direkt weiter durch den schon stark verwachsenen Bachlauf westlich des Hoch Wald zur Forststrasse hinunter. Nun in nordwestlicher Richtung, dem Sommerweg folgend durch das Ängi bis zur Bushaltestelle bei Chäppeliberg P.1184. Zum Schluss in wenigen Minuten zu Fuss zur Seilbahn zurück.
Allgemeine Info
Zeitangabe für die gesamte Tour! Inkl. Aufstieg Abfahrt und Pausen.
Luftseilbahn Chäppeliberg Spilau
Ausgangspunkt
Chäppeliberg 1184m / Gitschen 1716m
Ziel
Rosstsock 2461m / Hagelstock 2181m
Anforderungen
Der Aufstieg zum Rossstock stellt keine besonderen Ansprüche. Orientierung bei guter Sicht klar. Gipfelflanke meist zu Fuss. Zum Schluss leicht ausgesetzter, kurzer Gipfelgrat.
Abfahrt direkt zum Spilauersee, beinhaltet einmal eine kurze, schmale und steile Rinne. (Kann problemlos umfahren werden, fährt man weiter zum Mälchbödeli ab)
Aufstieg zum Hagelstock, im Aufstieg einfach. 30° werden bei guter Routenwahl, im Spurbereich kaum überschritten. Wegfindung klar und bei guter Sich unproblematisch.
Abfahrt: Bis Rotenbalm sind die Hänge recht weit und gut zu befahren. Wegfindung stellt kein gorsses Problem dar. Anschliessend wird es deutlich rauer. Teilweise enge Felspassagen, starker verwachsenes Gelände und der bis 35° steile Dibihang erfordern sichere Skitechnik. Die Wegfindung ist in diesem Bereich recht kompliziert. Bei schlechter Sicht sehr schwierig.
Ab Alpstrasse etwas mühsam aber unprblematisch.
Hangrichtung
Ost, Nordost, Nordwest, Nord, West
Lawinengefahr
In der Steilstufe vom Mälchbödeli hoch auf die Schulter die zum Rossstock führt, schadet Vorsicht nicht. Kurz 32°
Auf der direkt Abfahrt zum Spilauersee, in der Steilstufe unmittelbar nach dem Chli Tisch. (unser Variante)
Im Aufstieg zum Hagelstock sind Schneerutsche aus der Hundstockflanke zu beachten. Sonst bei guter Routenwahl recht sicher. 30° werden im Spurbereich kaum erreicht.
In der Abfahrt via Rotenbalm vom Hagelstock, besteht unter dem Hundstock entlang und im Dibihang vor allem Schneebrettgefahr.
Material
Übliche Skitourenausrüstung
Fazit
- Tolle sehr abwechslungsreiche Tourenkombi
- Geniale teils raue Nordabfahrt vom Hagelstock
- Auf Grund der eher kurzen Aufstiegszeit gut kombinierbar.
- Rossstock- und Hagelstockaufstieg, meist gespurt.
- Zwei tolle Aussichtspunkte
- Nordseitig lange, recht gute Schneeverhältnisse anzutreffen
Genaue Route
Gitschen P.1716, Mälchbödeli, Rossstock P.2461, Chli Tisch, Spilauersee P.1837, Sattel P.2138 zwischen Siwfass und Haglestock, Hagelstock P.2181, Sattle P.2138, Tälchen westlich P.2107, Rotenbalm, Dibi, P.1512, westlich Hoch Walkd, Alpstrasse, Chäppeliberg P.1184
Alternativ
Chaiserstock
Chronenstock
Blüemberg
Hundstock
Gämsstock

Kommentare