Adelboden Juni 2019, 1|2: Bunderspitz


Publiziert von Felix , 22. Februar 2021 um 12:59. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Bern » Frutigland
Tour Datum:29 Juni 2019
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 5:15
Aufstieg: 1255 m
Abstieg: 1440 m
Strecke:Adelboden, Parkplatz Bunderle - P. 1381 - P. 1471 - P. 1613 - P. 1756 (Bonderalp) - P. 1799 - P. 2114 - Bunderchumi - P. 2396 - Bundergrat - Bunderspitz - Bundergrat - P. 2455, Chlyne Bunderspitz - P. 2103 - Obere Allme - P. 1907 - P. 1784 - P. 1787 - Hellhore - P. 1787 - Ryharts - P. 1750 - P. 1410 - P. 1186 - P. 1181 - Ruedihus - P. 1181 - Parkplatz Waldhotel Doldenhorn
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Grünen - Lauperswil - Konolfingen, Autobahn Kiesen - Spiez, Frutigen - Kandersteg und Frutigen nach Adelboden
Zufahrt zum Ankunftspunkt:PW Kandersteg und Frutigen nach Adelboden
Unterkunftmöglichkeiten:Abelied Adelboden
Kartennummer:1247 - Adelboden

Nach der etwas längeren Anfahrt (mit Zusatzschlaufe nach Kandersteg) starten wir beim Parkplatz Bunderle ob Adelboden - bei strahlend blauem Himmel.

Der Bonderlenstrasse folgen wir bis P. 1381, hier biegt der BWW erst ins Wiesengelände ab, und leitet dann im Wald, kurz an einem Seitenast des Bunderlebächlis vorbei, höher. Nach wenig Strecke auf der Hirzbodenportstrasse setzt sich der BWW ab P. 1471 wieder im Wald fort; wenig später treffen wir wieder auf diese Strasse und folgen ihr bis zum Abzweig auf 1563 m. Hier ist eine Umleitung des BWW wegen Sturmschäden signalisiert - wir versuchen jedoch der Route zu folgen - was ein doch mühsames Bewältigen der eindrücklichen Windwurfzone erfordert.

Uns so zu P. 1613 durchkämpfend, nimmt hier der BWW wieder eine gutmütige Ausgestaltung an; über Alpweiden steigen wir an zu P. 1756 beim  Berghaus Bonderalp.

 

Auf dem Fahrweg wandern wir bis zu P. 1799, danach beginnt der erst moderate, schliesslich sehr steile Anstieg über teils steinbesetztes Alpgebiet hoch zur Hütte unterhalb P. 2114 auf Bunderchumi. Hier nun setzt erst richtig die heutige Blumenpracht (wie wir sie auch während dieser Tour vor annähernd genau zwei Jahren bewundern konnten) an der prallen Sonne ein - und der sich steil hochziehende, nun mit wenigen Restschneefeldern durchsetzte, Anstieg zu P. 2396. Ab hier verläuft der Weg angenehm und attraktiv zum Bundergrat, (mit dem BWW-Abzweig zur Allmenalp), und - das Gipfelziel nun in Sichtweite - abschliessend über eine geröllige Unterlage hoch zum Bunderspitz. Erfüllt von den Impressionen auf dem Aufstiegsweg sowie von der wieder grossartigen Rundsicht pflegen wir eine gediegene Gipfelrast.

 

Gemeinsam steigen wir zurück zum Übergang auf dem Bundergrat; hier wählt gero den Weiterweg zur Bunderchrinde und Abstieg via Usser Üschene zurück nach Kandersteg.

Wir sind jedoch erst angetan vom Felsaufbau des Chlyne Bunderspitz; diesen gewinnen wir zu Beginn über eine gute Spur im Grünbereich, schliesslich mit kurzer angenehmer Kraxelei im leicht brüchigen Fels. Vom Gipfel aus können wir gut zum Oeschinensee und den umgebenden Gipfeln hinüberblicken - und Einblick in die Fortsetzung unserer Tour gewinnen.

 

Für diese benutzen wir wegen des grösseren, abschüssigen Schneefeldes nicht den BWW, sondern suchen uns in der Nordflanke des Gipfels einen leicht ruppigen Abstieg und Umgehung der etwas kritischen Passage. Anschliessend erweist sich der Weiterweg auf der offiziellen Route als zwar erst steil, später über P. 2103 und P. 2014 mit nur noch moderater Hangneigung, auf Ober Allme zu (P. 1945) als unproblematisch.

 

Bei gleichbleibend schönem Wetter setzen wir den Abstieg fort über P. 1907 bis zum BWW-Abzweig auf 1859 m; wenig später überschreiten wir das Bächlein, welches weiter unten im Bereich des  Allmenalp Klettersteigs für zusätzlich beeindruckende Aspekte sorgt. Ab P. 1784 verläuft der Weg (nun als WW) meist eher flach hinüber zum Ausläufer des Alpschelehubels; wenige Meter danach, auf P. 1787, biegt im Wiesengelände eine Spur zum Hüttchen unterhalb unseres heute letzten Gipfels ab. Danach ist’s nur noch ein „Katzensprung“ hinauf zum Hellhore - kurz lassen wir uns noch einmal zur Rast nieder.

Dann kehren wir zurück zu P. 1787 und folgen hier wieder dem WW; weiterhin flach führt er über Ryharts bis P. 1750.

 

Die abschliessende Strecke hinunter ins Kandertal, nun wieder als BWW markiert, verläuft mal im Wald, mal über Alpgebiet, mal steiler, mal etwas sanfter hinunter; einmal vor und an hübschen Felswänden vorbei, ist der Weg stärker ausgebaut und gesichert.

Leicht „ausrollend“ nähern wir uns einem der grossen Pfadfinder- Ferienhäuser - und überqueren vor P. 1186 die Kander. Der Strasse entlang marschieren wir talauswärts bis zu P. 1181; wenige Meter davon entfernt, lädt das Ruedihus zum Einkehrschwung auf dessen Terrasse ein.

 

Wie dann gero sich auch auf P. 1181 einfindet, pilgern wir zusammen zum Parkplatz Waldhotel Doldenhorn - und fahren nach Adelboden ins „Abelied“, wo wir nett empfangen werden und uns dann dem Nachtessen und der Geselligkeit widmen.

 

2 ½ h (+ 20 min Pausen)

 

1 h 25 min bis Hellhore

 

1 ¼ h bis Ruedihus

 

5 min bis Parkplatz Waldhotel


Tourengänger: Ursula, Felix, gero


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 51911.gpx Überschreitung Bunderspitz von Adelboden nach Kandersteg

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS
30 Mär 18
Bunderspitz · Bertrand
WS
28 Jan 18
Bunderspitz · Aendu
L
6 Apr 18
Bunderspitz · bernat
T2 WT4
29 Mär 19
Bunderspitz (2546 m) · beppu
T6 II
WS
24 Jan 16
Bunderspitz 2564m ü.M. · amphibol
T2
WS
11 Jan 12
Bunderspitz · Aendu

Kommentar hinzufügen»