Von Dittingen auf den Forstberg (809 m) und runter durch den Unzegrabe
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach wochenlangem Frost wurde es wieder wärmer.
In Dittingen startend folgt man der Strasse und danach dem Wanderweg rund um den Burgchopf (689 m) herum Richtung Kleinlützel (T1). Nach Punkt 743 m ging es Richtung Süden und nur 45 m weiter nach Osten, einem Forstweg entlang, welcher der Nordflanke des Forstbergs ("Säuschleifweg") folgt (T1). Als der Weg aufhörte, konnten Trampelpfade bis zum Grat hinauf gefolgt werden, die beiden Felsbänder meidend (T2). Dem Grat entlang ging es bis zur Spitze des Forstbergs (T2). Hier gibt es einen Gipfelsäule und eine Bank mit Feuerstelle.
Runter ging es querfeldein (T2) und Forstwegen folgend (T1) bis zur Forstweid, dann über den Schlegelholle zum Unzegrabe (T1). Das Durchkommen im Unzegrabe war erschwert wegen gefällten Bäumen. Hier können die Silberlöcher angeschaut werden. Der mittlere und der südlichste Stollen können wenige Meter weit mit Helm und Taschenlampe untersucht werden für die Schächte ist eine Abseilausrüstung notwendig. Der Weg führt vorbei an einer grossen Gebäuderuine vor welcher nur noch einige Mauern und ein Ofen übrig sind.
Nach dem Unzegrabe kann ein Wanderweg durch die Schachlete bis zum Bahnhof Laufen genommen werden (T1).
In Dittingen startend folgt man der Strasse und danach dem Wanderweg rund um den Burgchopf (689 m) herum Richtung Kleinlützel (T1). Nach Punkt 743 m ging es Richtung Süden und nur 45 m weiter nach Osten, einem Forstweg entlang, welcher der Nordflanke des Forstbergs ("Säuschleifweg") folgt (T1). Als der Weg aufhörte, konnten Trampelpfade bis zum Grat hinauf gefolgt werden, die beiden Felsbänder meidend (T2). Dem Grat entlang ging es bis zur Spitze des Forstbergs (T2). Hier gibt es einen Gipfelsäule und eine Bank mit Feuerstelle.
Runter ging es querfeldein (T2) und Forstwegen folgend (T1) bis zur Forstweid, dann über den Schlegelholle zum Unzegrabe (T1). Das Durchkommen im Unzegrabe war erschwert wegen gefällten Bäumen. Hier können die Silberlöcher angeschaut werden. Der mittlere und der südlichste Stollen können wenige Meter weit mit Helm und Taschenlampe untersucht werden für die Schächte ist eine Abseilausrüstung notwendig. Der Weg führt vorbei an einer grossen Gebäuderuine vor welcher nur noch einige Mauern und ein Ofen übrig sind.
Nach dem Unzegrabe kann ein Wanderweg durch die Schachlete bis zum Bahnhof Laufen genommen werden (T1).
Tourengänger:
kv_gunten

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)