Mattwaldhorn (3246 m), Simelihorn (3124 m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mit dem leise vor sich hinröstelnden Luftseilbähnchen (ich tippe Baujahr Französische Revolution oder früher) geht es auf die Sonnenterrasse Gspon. Eigentlich hatte ich an diesem sonnigen Sonntag (drum heisst er ja auch so) jede Menge Touristen erwartet. Im Siebenuhr-Gondeli (endlich mal eine Luftseilbahn, die zu den Frühaufstehern gehört, verkehrt schon ab 04.20!) waren ausser mir aber gerade noch drei hübsche Mädels aus dem Dorf, die zum Simplonpass marschieren wollten. Unterwegs habe ich dann nur noch zweimal andere Leute angetroffen, ansonsten war ich in diesem schönen Gebiet allein auf weiter Flur. Wer Gesellschaft sucht, und sich mit den Einheimischen unterhalten möchte, dem empfehle ich dringend das Wörterbuch "Deutsch - Wallisertiitsch" mitzuschleppen, sonst versteht man nur Bahnhof (und gelegentlich Suonen, wobei aber nicht der Alpo gemeint ist...).
Der Aufstieg via Obere Schwarze Wald entspricht eher voralpinem Gebiet, obschon man schlussendlich auf mehr als 3200 m hoch aufsteigt. Zuerst geht es durch schöne Föhren-, Lärchen- und Arvenwälder, danach einigen Suonen entlang und dann über zunehmend karger werdendes Weidegebiet (Schafe trifft man bis auf fast 3000 m an). Dafür vermittelt dann der Abstieg ins Findletälli einen etwas mehr alpin angehauchten Eindruck. Und eine sehr alpine Welt eröffnet natürlich der Blick auf die stolzen 4'000er in fast allen Himmelsrichtungen.
Bei der Namengebung dieser beiden Gipfel stimmen offenbar die Locals und die guten Mannen von Swisstopo nicht überein, ich halte mich im Zweifel an Swisstopo, siehe Routenbeschrieb. Dafür sind die von anderen Autoren erwähnten Kletterstellen auf dem Westgrat zum Mattwaldhorn nicht mehr vorhanden. Ich dachte spontan an erhebliche tektonische Veränderungen - und in der Tat, als ich so auf einem grossen Stein auf dem Grat stand, schwankte dieser merklich unter meinen Füssen, und ich konnte erstmals in meiner Karriere die Gebirgsfaltung live miterleben!
Route: Gspon 1901/1864, Oberfinilu, Obere Schwarze Wald, Aufstieg bis Suone bei Punkt 2361, dieser folgend bis Punkt 2365, 2579, auf SW-Hängen auf Simelihorn (aka Galehorn oder Galenhorn) 3124 m. Auf Nordgrat auf Mattwaldhorn (aka Simelihorn) 3246 m und zurück. Bei Einsattelung vor Simelihorn Abstieg Nordflanke, Punkte 2781, 2418, 2348, Häüschbiele, Sänntum, Gspon
Weitere Bergtouren mit über 4'500 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Der Aufstieg via Obere Schwarze Wald entspricht eher voralpinem Gebiet, obschon man schlussendlich auf mehr als 3200 m hoch aufsteigt. Zuerst geht es durch schöne Föhren-, Lärchen- und Arvenwälder, danach einigen Suonen entlang und dann über zunehmend karger werdendes Weidegebiet (Schafe trifft man bis auf fast 3000 m an). Dafür vermittelt dann der Abstieg ins Findletälli einen etwas mehr alpin angehauchten Eindruck. Und eine sehr alpine Welt eröffnet natürlich der Blick auf die stolzen 4'000er in fast allen Himmelsrichtungen.
Bei der Namengebung dieser beiden Gipfel stimmen offenbar die Locals und die guten Mannen von Swisstopo nicht überein, ich halte mich im Zweifel an Swisstopo, siehe Routenbeschrieb. Dafür sind die von anderen Autoren erwähnten Kletterstellen auf dem Westgrat zum Mattwaldhorn nicht mehr vorhanden. Ich dachte spontan an erhebliche tektonische Veränderungen - und in der Tat, als ich so auf einem grossen Stein auf dem Grat stand, schwankte dieser merklich unter meinen Füssen, und ich konnte erstmals in meiner Karriere die Gebirgsfaltung live miterleben!
Route: Gspon 1901/1864, Oberfinilu, Obere Schwarze Wald, Aufstieg bis Suone bei Punkt 2361, dieser folgend bis Punkt 2365, 2579, auf SW-Hängen auf Simelihorn (aka Galehorn oder Galenhorn) 3124 m. Auf Nordgrat auf Mattwaldhorn (aka Simelihorn) 3246 m und zurück. Bei Einsattelung vor Simelihorn Abstieg Nordflanke, Punkte 2781, 2418, 2348, Häüschbiele, Sänntum, Gspon
Weitere Bergtouren mit über 4'500 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Tourengänger:
Shepherd

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare