Laterns, Auffahrt 2019, 4|5: Schöner Mann - Bocksberg


Publiziert von Felix , 28. Dezember 2020 um 21:16. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Bregenzerwald-Gebirge
Tour Datum:31 Mai 2019
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Klettersteig Schwierigkeit: K1 (L)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 1140 m
Abstieg: 1140 m
Strecke:Emsreute, Volksschule Reute - P. 760 - Arme-Seelen-Kapelle - Ranzenbergalpe - Fluhereck - Schönermannalpe - Schöner Mann | Wendkopf - (Hinterbergalpe) - Rigla - Bocksberg - P. 1143 - Gasthof Schuttannen - P. 1122 - P. 1036 - Wanne - Emsreute, Volksschule Reute
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW Laterns - Sulz - Weiler - St. Arbogast - Götzis und (Hohenems) nach Emsreute
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito; via Rankweil
Unterkunftmöglichkeiten:Haus Matt Laterns
Kartennummer:1096 - Diepoldsau, freytag & berndt - Bregenzerwald Rheintal, WK 364

Noch beginnt unser doch etwas längerer Bergwandertag bei leicht bedecktem Himmel - ohne Sonnenschein - in Emsreute, Volksschule Reute. Kurz durchs Dorf wandernd, gewinnen wir rasch die grünen Aussenbezirke und sattgrüne Landwirtschaftsflächen. Nach einem Blick zurück auf den Schlosshügel Glopper lädt uns nach P. 760 eine blumige Wiese - mit ausgemähtem Fussweg - ein, die kleine, schmucke Arme-Seelen-Kapelle zu besuchen.

 

Zurück auf dem Fahrsträsschen folgen wir diesem - mal flacher, mal steiler, mal im Wald, schliesslich über Alpgebiet - bis hinauf zur Ranzenbergalpe. Hier bewundern wir den unter einem schmucken „Baldachin“ untergebrachten, unauffällig versteckten, Getränkekühlschrank; wir bedienen uns daraus für unsere nun angezeigte kurze Rast.

 

Weiter führt das Strässchen, meist im Wald moderat ansteigend, bis auf wenig mehr als 1030 m hinauf; hier biegt nach NE ein WW nach  Schuttannen, nach SE derjenige nach  Millrütte ab. Der Charakter der Wanderung ändert sich nun: im noch sonnenlosen Wald leitet nun ein ruppiger, steiniger Weg steil gut 230 Höhenmeter hinauf - an die Sonne, an grüne Matten und zu erfreulichen Aussichten auf Fluhereck; auch diesbezüglich ein vortrefflicher Wandel von Wetter und Szenerie.

 

Auf der Zufahrtsstrasse zur Alp wandern wir moderat an Höhe gewinnend entlang  sattgrüner Wiesen hoch zu der herausgeputzten Schönermannalpe. Hier können eigener Käse und Getränke erstanden werden, und geniessen wir während des kurzen Schwatzes mit dem Älpler und unserem Verweilen die Aussicht. So können wir hinter der nicht sichtbaren Hohen Kugel auch das morgen zu besuchende  Vorderhörnle entdecken - und in der Nähe herrlich blühende Kirschbäume.

 

Wir folgen später weiter dem Strässchen; es leitet uns angenehm höher bis zu einem vom Gipfel Richtung ESE herunterziehenden Gratrücken. Wenige Meter bis zu diesem hinauf erklimmen wir weglos; danach gilt es dem eben die Alpweiden güllenden Traktor möglichst schnell zu entkommen. Glücklicherweise verschont er die höheren, steileren und schlechter zu befahrenden Flächen. Auf diesen finden wir deshalb auch schönste Alpenflora vor, wie wir auf einem schmalen Weglein, zum Schluss etwas steiler, zum Gipfel des Schönen Mannes empor steigen.

Wir erfreuen uns hier der verdienten Gipfelrast, sowie der Aussicht in den Alpstein und zum Bodensee - davor können wir den früher bestiegenen Karren entdecken.

 

Während des nachfolgenden Abstieges gilt es die nun mit Jauche bespritzten Flächen weglos zu umgehen - hinunter bis zum Fussweg, welcher vor der (Hinterbergalpe) den WW übers Feld abkürzt.

Nach dem weiteren Abstieg über Wiesenflächen treten wir in den Wald ein; darin erreichen wir bald das Wegkreuz bei Rigla, den Abzweig Ebnit, Bocksberg, Schöner Mann.

Nach diesem wird der Weg - nach erst angenehmen Abschnitten - für eine kurze Zeit leicht mühsamer zu begehen; dichter Jungwald und querliegendes Holz sind hier anzutreffen.

 

Doch nach dem Abzweig (welchen wir später für den Abstieg zum Einkehrschwung benutzen werden) präsentiert sich das nun aufsteigende Waldgelände (entlang des nach SE ausgerichteten Rückens) sehr gefällig.

Doch der schönste, der spannendste, Teil unserer Tour folgt mit der Traverse oberhalb der nach S jäh abbrechenden S-Kante: hier, mit freier Sicht zum vor uns aufragenden zweiten Gipfelziel, wird offenkundig, welch schöne Aufgabe auf uns wartet ;-)

Erst queren wir auf dem nun gesicherten Steiglein horizontal näher an den Wandfuss heran, danach ist - ein zuletzt steiler und rutschiger - Abstieg zur ersten, die Wand im unteren Teil überwindenden Leiter erforderlich. Ist diese Klettereinlage geschafft, folgen wieder gesicherte Abschnitte; erst ein treppenartiger, danach ein felsiger, welcher mit Eisensprossen das Fortkommen erleichtert. Und so erreichen wir schliesslich die längere Leiternkombination, welche zu den letzten Metern im schrofigen Gelände zum Bocksberg überleitet.

Herrlich hier der Zurückblick zum vorhin erreichten Gipfel Schöner Mann, schön auch, dass wir aus dieser Warte vom exponierten Gipfel aus nun auch die dem Vorderhörnle vorgelagerte  Hohe Kugel erblicken können.

 

Auf derselben Route steigen wir ab und kehren über die Traverse zurück zum erwähnten Abzweig, wo ein markierter Weg durch den Wald länger, gefällig, hinunterführt zu den offenen Weideflächen und alsbald zum Gasthof Schuttannen.

Vor der finalen Etappe zurück zum Ausgangspunkt gönnen wir uns hier noch die genüsslichen Erfrischungen.

 

Wir benutzen nun den ausgeschilderten WW über die Viehweiden, welcher nur leicht abfallend zum P. 1036 verläuft; hier treten wir für heute ein letztes Mal in den Wald ein, unterbrochen nur kurz von der Lichtung mit Siedlung auf Wanne.

Doch der Abschnitt nördlich und westlich der Kreiersalpe birgt einige abenteuerliche Wegstrecken: gelegentlich schmale und abschüssige Passagen wechseln ab mit akrobatischen Einlagen wegen grosser umgestürzter Bäume wie auch mehreren sehr lauschigen Passagen. Ausgangs Walds streben wir durch die EFH-Streusiedlung von Emsreute unserem Parkplatz bei der Volksschule Reute zu.


In Rankweil schliessen wir den tollen Bergtag mit einem exzellenten frühen Nachtessen auf der Gartenterrasse eines Restaurants ab.

 

50 min bis Ranzenbergalpe

 

1 h 5 min (inkl. 10 min Pausen auf Fluhereck) bis Schönermannalpe

 

25 in bis Gipfel

 

▼▲ 55 min bis Bocksberg

 

⅞ h (+ ¼ h Pause) bis Schuttannen

 

1 h bis Emsreute

 

unterwegs mit Jumbo und Manfred


Tourengänger: Ursula, Felix, Pfiifoltra


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»