Kürzere Abstiegsalternative von der Krapfenkarspitze nach Überschreitung des Galgenstangenkamms


Publiziert von kneewoman , 23. November 2020 um 13:40.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Karwendel
Tour Datum:15 November 2020
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Vom Sylvensteinspeicher nach Vorderriß und weiter Richtung Hinterriß. Parken auf geeignetem Parkplatz in der Nähe der Oswaldhütte. ACHTUNG: Wir haben am Beginn der Forststraße kurz vor der Oswaldhütte geparkt. In AV- und Kompass-Karte ist das als Parkplatz eingetragen. Trotzdem haben wir einen Strafzettel bekommen.

Die wunderschöne Gratwanderung aus dem Rißbachtal über das Galgenstangenjoch, die Bayerkarspitze und die Krapfenkarspitze ist bereits vielfach beschrieben. Einziger Wehmutstropfen der Tour ist der obwohl sehr schöne doch auch lange Rückweg. Eigentlich würde die Überschreitung bis zur Gumpenkarspitze mit Abstieg zur Jägersruh führen. Wir haben dieses Mal den Abstieg über den Ostgrat der Krapfenkarspitze in das Neulahnerkar ausprobiert, der den Rückweg um ein feines Eckchen verkürzt. Dabei begibt man sich in wegloses Gelände, dass aber nie wirklich schwierig wird. 

Vom Gipfel ist der Ostgrat gut einsehbar, der Einstieg nicht zu verfehlen. Über Grasschrofen geht es meist recht gemütlich dahin. Die zwei kurzen Abkletterpassagen, die vom Gipfel nicht einzusehen sind, erweisen sich als gutmütig (max. I und immer nur wenige Meter). Aus einer flachen Passage, bevor die Latschen anfangen, wendet man sich nach links und steigt den steilen Grashang in das Neulahnerkar hinab. Für uns trotz leichter Vereisung noch machbar, etwas Erfahrung bei der Findung der günstigsten Wegführung im Steilgras ist jedoch nützlich. Aus dem Hochkar gelangt man dann auf den üblichen Rückweg, der die Hänge von Bayerkarspitze und Galgenstangenjoch traversiert. Man hat trotz der Abkürzung noch genug dieses Weges vor sich.

Tourengänger: kneewoman


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

Landler hat gesagt:
Gesendet am 23. November 2020 um 15:39
eine kleine Anmerkung zur Parkplatzsituation:
Unbedingt auf den offiziellen Parkplätzen vor oder nach der Oswaldhütte parken!
Ich würde rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht und hab mich umgestellt.

Bei meiner Rückkehr hab ich am Abzweig zur Paindlalm 4 Autos mit Ticket angetroffen, angeblich sind mind. 70 € zu berappen (Wildparken im Naturschutzgebiet).

Gruß - Robert

ReinerD hat gesagt:
Gesendet am 25. November 2020 um 10:04
Serus Sarah,
immer wieder eine schöne Runde.
Wenn die Tage kürzer werden ist der Direktabstieg übers Neulahnerkar bis auf ca.1680m schon fast Standard und drängt sich geradezu auf.
Ist denn die alte Brücke mittlerweile wieder erneuert worden ?
Im Dunkeln und bei Schneeauflage war vor ein paar Jahren kaum zu erkennen wo die morschen Stellen sind.

kneewoman hat gesagt: RE:
Gesendet am 28. November 2020 um 18:00
Hallo Reiner,
schön von dir zu hören.
Aufgrund der Zeitangabe deiner Fotos gehe ich davon aus, dass sich die Brücke im Bereich des Wandgrabens in dessen Querung befindet. Dieses Teilstück haben wir ausgelassen und ich kann daher leider keine genauen Angaben zum derzeitigen Zustand der Brücke machen. Wir haben kurz vorher durch den Wald die etwas weiter unten verlaufende Forststraße erspäht und sind wild dorthin abgestiegen.
Allerdings sieht der Weg ganz grundsätzlich nicht so aus, als würde er derzeit noch gewartet werden. Ich würde also vorsichtshalber mit einem eher noch schlechteren Zustand der Brücke rechnen. Aber immerhin wissen wir jetzt, dass man notfalls zur Forststraße absteigen kann. Dabei sind nur die letzten paar Meter zur Straße runter sehr steil und rutschig.
Lieben Gruß
Sarah

Kireko hat gesagt:
Gesendet am 22. August 2021 um 16:00
Hi Sarah, vielen Dank für die Beschreibung der Abstiegsvariante, hat uns gestern sehr gefallen!

Die Brücke ist aktuell ohne Probleme begehbar. Die folgende jedoch ist komplett gebrochen, wobei man die Stelle unproblematisch umgehen/-kraxeln kann.

kneewoman hat gesagt: RE:
Gesendet am 29. August 2021 um 08:21
Hallo Kireko,
freut mich zu hören, dass es euch gefallen hat.
Und vielen Dank auch für die Infos zum weiteren Wegzustand.
Gruß
Sarah


Kommentar hinzufügen»