Soiern: alter Steig von Paindl zur Grafenherberge, Krapfenkarspitze, Soiernhaus und Gamsschartl


Published by Vielhygler , 13 September 2018, 21h00.

Region: World » Germany » Alpen » Karwendel
Date of the hike:27 August 2018
Hiking grading: T4 - High-level Alpine hike
Climbing grading: I (UIAA Grading System)
Waypoints:
Geo-Tags: D 
Time: 2 days
Height gain: 2050 m 6724 ft.
Height loss: 2050 m 6724 ft.
Route:P. nördl. der Oswaldhütte-Krapfenkarspitze-Soiernhaus-Fischbachalm-Wallgau
Access to start point:P. ca. 1 km nördlich der Oswaldhütte. Kleine Bucht am Ausgang der einzigen Forststraße, die dort über den Rißbach nach Südwesten führt. Kein "offizieller" P. mehr, wie noch in der Karte verzeichnet. P. wird aber toleriert (ohne Gebühr). Am P. laut Schild auch der Rettungstreffpunkt: "TÖL-2031 - Notruf 112". Am Rettungstreff allerdings keinerlei Netz ;-)))
Access to end point:Krün oder Wallgau über div. Landstraßen
Accommodation:Übernachtung: Soiernhaus. Bewirtschaftet für Tagesgäste: der Hochleger Fischbachalm (nur bis etwa 5. September.
Maps:DAV Karwendelgebirge Nord Schafreiter und BY 12 und Karwendelgebirge Nordwest SoierngruppeBY 10

Endlich im Urlaub in den Bergen...bleiben! Zwei Tage Soiern mit einer Übernachtung im historischen Soiernhaus über seinen malerischen Seen. Der Gratweg vom Rißtal in die Soiern ist überwältigend schön, aber auch lang. Umso kürzer und gemütlicher - und dennoch nicht ohne Entdeckungsfreude - fiel dann der zweite Tag mit dem netten Gamsschartl aus.

Die Wegbeschreibung:


P. siehe „Anfahrt“. Dort befindet sich mittlerweile kein gelbes Wanderschild mehr, da der AV-Weg Nr. 350  „offiziell“ nicht mehr unterhalten wird (aber es gibt ihn noch). Die Forststraße führt über den Rißbach, gleich danach bleibt eine breite Straße zur Möslalm rechts liegen. Nach wenigen Minuten bietet sich vom Wald aus ein beeindruckender Blick auf das Rißtal und das Einlaufbecken des Rißbachstollens. Gleich danach verlasse ich die Straße nach rechts und nehme als Abkürzung den auch in der Karte angegebenen, überwachsenen, alten Fahrweg nach rechts zu den Häusern von Paindl. Diese Hausgruppe wird (nur) im AV-Führer als „Paindl-Alm“ bezeichnet. Tatsächlich sind es aufwendig gebaute und schöne Jagdhütten oder Forsthäuser (wohl "Gründerzeit", also etwa um 1890 n. Chr. n), die inzwischen u.a. als Alm-Niederleger genutzt werden. Direkt vor dem Gatter von Paindl („Privatbesitz – Zutritt verboten“) ein weißes Wanderschild nach links (Südwesten) zu: „Fereinsalm“ und „Galgenstangenjoch“.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten zur Grafenherberge:

Zunächst der (längere) „Normalweg“. Hierzu folge man der o.g. Ausschilderung nach links. Nun die Hänge oberhalb des Fermersbachs  in südwestlicher Richtung zunächst auf einem Ziehweg (netter old fashioned "Gloaßenweg“) und dann nach dessen Ende auf stets deutlichem, einfachen Wanderweg in Richtung Brandlalm (und letztlich der Fereinsalm) queren, bis plötzlich ein auf den Weiterweg verweisendes, weißes Schild: „Fereinsalm“ auf einen unbeschildert nach rechts (Nordosten abzweigenden Weg in Richtung Grafenherberge aufmerksam macht. Dieser Weg ist von seiner Breite und Charakteristik her fast ein Reitweg, wofür die historische Bezeichnung des Ziels, der "Grafen"-Herberge, durchaus sprechen könnte.

Ich habe diesmal in Paindl gesucht, gefunden und auf einem alten Steig zur Grafenherberge abgekürzt: vom Schild in Paindl folge ich nur etwa 150 m der o.g. Ausschilderung nach links und nehme dann gleich einen steilen Karrenweg nach rechts - an der Stelle steht gegenüber ein (niedriger) Hochsitz. Der Karrenweg, mit dem der alte, in den Karten noch verzeichnete Steig von Paindl zur Grafenherberge überbaut wurde, flacht schließlich nach Süden aus und endet nach einem (hohen) Hochsitz abrupt. Ich habe herumgesucht und schließlich vor dem Hochsitz (dort, wo der Karrenweg schon flach ist) nach rechts den oberen Teil des alten Steigs gefunden. Man muß vom Karrenweg aus allerdings schon etwas genauer schauen!
Dieser Pfad ist nun in der Folge stets deutlich aufzufinden und steigt kurvig an, bis an einer doppelstämmigen Buche von links der „Normalweg“ heraufkommt. Von dieser Kreuzung geht dann es in vielen sanften Serpentinen zur Grafenherberge hinauf.
[Gegenrichtung: von der Grafenherberge kommend für die Abkürzung nach Paindl auf dem alten Steig: nach der letzten Serpentine (danach quert der „Normalweg“ schnurstracks nach Südwesten hinab) zweigt an einer doppelstämmigen, großen Buche mit einer kleinen Buche davor, der Steig nach Paindl links ab]

Das Galgenstangenjoch (1670 m)...


erreicht man, indem man von der Almfläche der Grafenherberge, wo sich das Wegerl zum Galgenstangenkopf verliert, ein paar Schritte nach Norden über Waldwiesen zu einer Viehtränke geht: etwas oberhalb von ihr findet man den Steig wieder, der sofort in den Wald führt. Nach etwa 150 Hm Pfadserpentinen verlasse ich den Pfad und gehe weglos nach rechts über freie Wiesen zum Galgenstangenjoch hinauf. Dort schöne und nahe Blicke in' s Isar- und Rißtal- ein kleiner Abstecher, der sich lohnt!
Zum Galgenstangenkopf (1806 m) hat man nun die Wahl: entweder geht man durch alte, ein wenig verwachsene Latschengassen direkt am Grat weiter oder direkt unterhalb bequemer auf dem Steig.

Der Weiterweg am Grat bis zum Soiernhaus:

Der Gratübergang bis zur Gumpenkarspitze ist landschaftlich absolut top! Wer das Karwendel liebt und sich an ihm nicht sattsehen kann, der ist hier mit immer wieder wechselnden Perspektiven und Stimmungen richtig aufgehoben. Genaue Beschreibungen des langen Übergangs gibt es (siehe unten) zuhauf, deshalb hierzu in diesem Bericht nur ein paar Bilder, die hoffentlich etwas von der Schönheit dieses Übergangs erahnen lassen.

Zum Soiernhaus noch ein Wort: Die Wirtsleute sind nett und kennen sich  in ihrer Gegend aus (das ist ja auch nicht immer der Fall). Die Speisekarte ist auf  zwei bis drei Hauptgerichte beschränkt, aber das, was dann gekocht wird, schmeckt! Ich kann Spinatknödel mit Rosmarinbutter und Salat empfehlen- super!
Einziges Manko dieser netten Hütte: die durchweg unbequemen und sehr schlecht belüfteten Lager. Teilweise sind die stickigen Schlafplätze auch platzsparend unter Dachschrägen gequetscht und für Wanderer über 170 cm Körpergröße quälend eng. Aber dafür sind nicht die Wirtsleute, sondern die Sektion Hochland des AV verantwortlich...
Gut fand ich dagegen wieder den strikten Schankschluß um 22.00 Uhr und das frühe Frühstück um 7:00 Uhr. Der Übernachtungspreis ist moderat: lächerliche € 10,00 (für AV- Mitglieder).

Am nächsten Tag nehme ich auf dem Abstieg zur Fischbachalm noch vom landschaftlich sehr beeindruckenden Lakaiensteig das Gamsschartl  mit, weil es mich einfach interessiert. Hierzu gibt es bisher im AV-Führer 2005 nämlich nur eine sehr dürre Abstiegsbeschreibung: "Von der Scharte über Geröll und steile Grashänge hinab zum Lakaiensteig". Tatsächlich ist vom Gamsschartl die beste Abstiegsroute hinunter viel besser auszumachen als vom Lakaiensteig die unübersichtlichen Latschenhänge und Rinnen zum Schartl hinauf zu beurteilen sind.
Ich habe vom Lakaiensteig aus etwas herumgesucht und schließlich eine sehr bequeme Anstiegsvariante auf' s Schartl gefunden: ohne Latschenkampf und in gut gestuftem, steilen Gras. Das Ganze war (in der optimierten Variante des Abstiegs) an keiner Stelle schwieriger als T3+. Dieser Zugang zum Gamsschartl vom Soiernhaus über den Lakaiensteig könnte vielleicht auch eine nützliche Zusatzinformation zu dem von algi beschriebenen Gratübergang von der Schöttelkarspitze zum Ochsenstaffel sein.

Ausgangspunkt zum Gamsschartl ist der Zusammenfluß dreier Gräben zum eigentlichen Fischbach in einer breiten, flachen Furt, die sich der Lakaiensteig in einer langen Spitzkehre nach Westen  zunutze macht. Ich habe mich umgesehen und der mittlere, breiteste der drei Bachgräben war für den Aufstieg zum Schartl der  vielversprechendste.
Direkt von der flachen Furt geht es schottrig über besagten, mittleren Graben hinweg auf die Böschung rechts (nördlich) oberhalb von ihm. Nun direkt an der grasigen Böschungskante (der mittlere Graben bleibt stets links unterhalb) oder auch gelegentlich in bequeme Latschengassen nach rechts ausweichend, nach Westen ansteigen.
Oberhalb einer Steilstufe flacht der mittlere Graben aus und ich kann über ihn hinweg den günstigsten Weiterweg sehen: auf der anderen, südlichen Seite des mittleren Grabens, befinden sich oberhalb einer nur strichweise zugewachsenen Latschenzone vollkommen freie Wiesen fast bis zum Gamsschartl hinauf.
Ich gehe also über die flache Bachfurt auf die südliche Seite des mittleren Grabens und finde dort wie erwartet, gute, freie Gassen durch die Krüppelkiefern. Hier bestätigen zwei an Zweigen hängende, verwaschen- rot-weiße Plastikfähnchen die Wahl meines Anstiegs. Ich stelle mir für den Abstieg zusätzlich noch zwei Steinmänner hin. Schnell erreiche ich die freien Wiesen oberhalb der Latschen. Landmarke für den weiteren Anstieg ist nun ein unverkennbarer, auf einem Latschenfelsen wachsender, solitärer Vogelbeerbaum etwas links unterhalb der Gamsscharte. Natürlich habe ich mich von diesem romantischen und schattigen Brotzeitplatz verführen lassen und habe es mir dadurch unterhalb der Felsen und oberhalb einiger steiler  Rinnentrichter zum Gamsschartl hinauf unnötig schwergemacht: ein Verhauer (T5).
Viel besser (ich bin dann so abgestiegen) wäre es gewesen etwa 50 Hm unterhalb des Vogelbeerbaums den nach oben hin ausfasernden, mittleren Graben noch ein letztes Mal nach rechts (Norden) zu queren, bis (das ist genau zu erkennen) das Gamsschartl über Gras und Schrofen leicht erreicht werden kann.
Das Gamsschartl: ein schöner Abstecher mit schönen Aussichten auf Krapfen- und Gumpenkarspitze und auf das Isartal mit dem  Estergebirge daüber.
Nach Norden, zu den Plüschköpfen hin, gibt es vom Schartl Pfadspuren zu einem steilen Felswandl mit einer Eisenkrampe und einer Leiter. Sogar der Weiterweg auf einem oberhalb des Wandls nach links (Nordwesten) querenden Felsband ist (dem Anschein nach ganz neu) gesichtert.
In der anderen Richtung, nach Süden, zum P. 1984 und der Schöttelkarspitze, gibt es den von unten unübersichtlichen Grat hinauf ebenfalls Pfadspuren und einen Steinmann.

Der Abschluß der Tour erfolgte nach dem schönen Lakaiensteig auf der gerade noch geöffneten, netten Fischbachalm und nach einem ermüdenden Forststraßenhatscher in Wallgau.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Namen der Gipfel sind sind in diesem Gebiet teilweise sehr widersprüchlich, dazu noch ein paar Bemerkungen:

Das Galgenstangenjoch ist zwar einmal in Paindl so ausgeschildert, der Steig führt tatsächlich aber zum Galgenstangenkopf hinauf - vielleicht ist mit Galgenstangen-"Joch" hier summarisch der obere Teil der aus dem Rißtal kommenden Gratschneide gemeint. Der Karwendelführer 2005 bezeichnet einen viel weiter unterhalb liegenden P. 1435 als Galgenstangenjoch, dies fand ich, so wie der Schriftzug in der AV-Karte liegt, nicht schlüssig - ich habe mich deshalb bei seiner Eintragung als Wegpunkt für den ebenfalls in der Karte angegebenen P. 1670 entschieden.

Komplizierter wird es bei den in Karten und Führern widersprüchlich und verwirrend angegebenen Namen und Höhen der Gipfel des Gratübergangs von der Schöttelkarspitze über den P. 1984 zum Gamsschartl hinab und zu den Plüschköpfen P. 1902 und P. 1907 wieder hinauf.

Was ist hier klar?

Die Schöttelkarspitze (2050 m) im Süden und der Ochsenstaffel (1871 m) im Norden. sind unstrittig nach Namen und Höhe übereinstimmend so bezeichnet.
Das vom Namen her ebenfalls unstrittige Gamsschartl (geschätzt 1810 m) dazwischen ist in jedem Fall die niedrigste Einsenkung des ganzen  Gratübergangs.
Ebenfalls unstrittig sind weitere Höhenangaben: Zwischen der Schöttelkarspitze und dem Gamsschartl befindet sich als höchster einiger Zwischenerhebungen laut Karten der P. 1984. Und nördlich des Gamsschartls sind vor dem Ochsenstaffel noch zwei Zwischenhöhen in der Karte verzeichnet: P. 1902 und P. 1907. Deren Name scheint auch ganz klar zu sein: laut den Wirtsleuten vom Soiernhaus (einheimische Bergsteiger) heißen seit alters her die P. 1902 und 1907 nördlich des Gamsschartls  Plüschköpfe (ausgesprochen allerdings: "Blierschkepf". Als Plüschköpfe stehen sie auch noch im alten AV-Führer (1951).

Nun zu den Unklarheiten:

Auffällig sind vor allem die etwas ominösen "Schöttelköpfe", die man (ohne Höhenangabe) laut altem (1951) AV-Führer von der Schöttelkarspitze zum Gamsschartl überschreiten soll.
In den AV-Karten ist nun verwirrenderweise ebenfalls ein "Schöttelkopf" (1902 m) angegeben, aber nur auf der anderen (nördlichen) Seite des Schartls, also dort, wo sich eigentlich die Plüschköpfe (1902 und 1907) befinden, die der alte AV-Führer (im Gegensatz zum neuen Führer) noch erwähnt.
In der Beschreibung des neuen AV-Führers (2005) haben die ominösen "Schöttelköpfe" unmittelbar nördlich der Schöttelkarspitze sogar zu allem Überfluss auch noch mit 1902 m eine der Höhen der im Führer ansonsten gar nicht mehr erwähnten Plüschköpfe verpasst bekommen, was jedenfalls falsch sein muß, denn als Höhe irgenwelcher nördlich des Gamsschartls liegender "Schöttelköpfe" käme einzig der P. 1084 in Frage.

Hier stimmt vieles nicht: Ominöse"Schöttelköpfe" mit falscher Höhe südlich des Gamsschartls in den Führerbeschreibungen ohne jegliche Entsprechung in den Karten und nördlich des Schartls anstelle der eigentlich richtigen Plüschköpfe (1902 und 1907) ein "Schöttelkopf" in der Karte und im Bayernatlas, der wiederum in den AV-Führern nicht erwähnt wird.

Vielleicht liegt der Hund in einem Fehler der Beschreibung des alten Führers (1951) begraben, denn dieser gibt unterhalb der "Schöttelköpfe" auf der Südseite des Gamsschartls einen 5 m hohen Abbruch an, der sich aber eindeutig (mittlerweile steht dort auch eine Leiter) in seinem Norden befindet.
Vielleicht war dieser "Richtungsdreher" Ausgangspunkt der widersprüchlichen und falschen Angaben sowohl in Karten also auch im aktuellen Führer und hat ganz nebenbei Zug um Zug die "Blierschkepf" (Plüschköpfe) aus Karte und Führer getilgt. Ganz getilgt? Nicht ganz, denn die Blierschkepf sind immerhin noch einmal, wohl der Lektüre des AV-Führers von 1951 folgend, von algi (als quasi musealer) Hikr-Wegpunkt auf der Nordseite des Schartls als "Plüschköpfe" eingetragen worden. Analog zur aktuellen AV-Karte und dem Bayernatlas gibt es, von gero eingtragen,  hier allerdings noch einen obligatorischen "Schöttelkopf" obendrauf.

Hike partners: Vielhygler


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window


Comments (11)


Post a comment

derMainzer says: Krapfenkarkamm
Sent 14 September 2018, 08h58
Servus Vielhygler,

der Einstieg zum (alten) Steig hinter der Grafenherberge an der Lichtung, wurde sehr wahrscheinlich von den Jagdpächtern (Adlige aus Luxemburg) der Paindlalm unkenntlich gemacht. Die Tour ist im Buch "Wilde Wege - Bayrische Alpen" vom Mark Zahel als Karpfenkarkamm beschrieben. In der Tourenbeschreibung weist Mark Zahel auf den schwierigen Umgang mit den Jagdpächtern einschließlich mit dem Verwalter der Paindelalm hin. Ich bin die Tour am 10.Juni 2016 gelaufen und mir bleibt deutlich in Erinnerung, das hinter den Jagdhütten (Grafenherberge) der Steig deutlich sichtbar war und auf einer Lichtung dieser sich dann auflöst. Eine schwache große rote Markierung an einem Baum weist dann auf den weiteren Weg hin, wo der Steig dann wieder deutlich erkennbar war. Eine weitere Markierung war damals eine große Schloßschraube in einem Baumstumpf auf der Lichtung. Schwache rote Markierungen gibt es bis zum Galgenstangenjoch. Angeblich sehen es die Jagdpächter nicht gerne, wenn ein erhöhtes Aufkommen an Tourengänger am Karpfenkarkamm im Jahr erscheint. Die Wanderer würden aus ihrer Sicht das Rotwild im Jagdrevier aufscheuchen und damit stören. Damals bin ich in die Scharte zwischen Gumpenkar- und Soierenspitze abgestiegen. Von dort führt ein Steig zurück zur Oswaldhütte. Da wo der Steig in einen Forstweg übergeht, war an einem Baum ein ausgekochter Gamsschädel befestigt. Das sagt eigentlich schon alles aus.

Gruß
derMainzer

Vielhygler says: RE:Krapfenkarkamm
Sent 14 September 2018, 10h32
Servus Mainzer,

das Schild in Paindl: "Privatbesitz - Zutritt verboten!" ist ja auch deutlich (und bei uns ganz unüblich)..
Ich hätte mir die wirklich schönen Häuser in Paindl gerne angesehen, vielleicht sind es ja (ursprünglich), wie die Soiernhäuser auch, Jagdhütten der Wittelsbacher gewesen - der Name der darüberliegenden "Grafen-Herberge" spräche jedenfalls dafür.

Aber da stand ein Auto vor den Häusern in Paindl, ich wollte keinen Ärger haben und habe die Besichtigung unterlassen. Die Bemerkungen von Mark Zahel dazu werde ich mir ansehen - danke jedenfalls für den Tip!

Schöne Grüße Andreas

83_Stefan says: RE:Krapfenkarkamm
Sent 15 September 2018, 16h57
Hallo Mainzer, in der Gegend um das Risstal herum ist es wirlich schwierig, was den Umgang mit der Jagd betrifft. Dass ganze Täler einzelnen (Geld-) Adligen gehören, sollte eigentlich im 21. Jahrhundert nicht mehr sein. Die Situation zeigt aber, dass manche eben doch "gleicher" sind als andere und dass "das Volk" doch nicht das Sagen hat. Man sollte sich nicht erlauben, einen gesperrten "Forstweg" hochzuradeln - wenn der Jäger mit seinem SUV entgegenkommt, droht ohne Umwege die Besitzstörungsklage. Komische Welt... Viele Grüße!

derMainzer says: Krapfenkarkamm 2
Sent 15 September 2018, 22h46
Servus Vielhygler,
Servus 83_Stefan,

kann erst jetzt auf Eure Kommentare antworten, da ich wegen neuer Bergschuhe außer Gefecht gesetzt bin. Man sollte die neuen Bergschuhe doch erst auf einer kleineren Tour tragen. Nun kann ich den morgigen Sonntag nicht in den Bergen genießen. Bei mir hat sich leider ein Fehler eingeschlichen und der Hinweis stammte nicht aus dem Buch vom Mark Zahel, sondern vom Joachim Burghardt. In seinem Tourenführer "Vergessene Pfade in den Bayrischen Hausberge" schreibt er in der Tourenbeschreibung Galgenstangenkopf (10) auf der Seite 46 folgenden Sätze im ersten Abschnitt, " So oder so erreicht man über die Fahrstraße oder einen von ihr abzweigenden Fahrweg das Anwesen Paindl. Der in manchen Karten noch verzeichnete Pfad, der von hier direkt bergauf führte, ist weitgehend unkenntlich, und wer sich beim Versuch einer Begehung blicken lässt, muss damit rechnen, harsch zur Rede gestellt zu werden." Joachim Burghardt beschreibt dann eine Umgehung, damit man nicht am Anwesen Paindlalm vorbei gehen muss. Sein Buch ist die Aktualisierte Neuauflage von 2012. Ich finde es nur eigenartig, das man sich über das Bayrische NatSchG und der Bayrischen Verfassung hinweg setzt. Was sich in dem Gebiet Risstal so alles abspielt, könnt ihr u.a. hier: https://www.familiesteiner.de/wandern/naturschutz/ entnehmen. Im Risstal hatte ich noch keine Probleme mit der Jagenden Zunft, da ich bisher noch keinen Jäger auf den verlorenen wilden Pfade/Steige/Wege angetroffen habe. Eigentlich Schade für den Karpfenkarkamm, zählt dieser doch für mich persönlich zu den schönsten Gratüberschreitungen in den Bayrischen Alpen.

Viele Grüße
derMainzer

Vielhygler says: RE:Krapfenkarkamm 2
Sent 17 September 2018, 13h01
Servus Mainzer,

ich schaue mir die Tour von J. Burghardt bald an, wir sind gerade fernab jeglicher Alpinlektüren in der Schweiz.

Daß der Steig von der Grafenherberge zum Galgenstangenkamm hinauf unkenntlich gemacht wurde, schien mir nicht so. Er verliert sich etwas an einer Lichtung, aber das ganze ist ja auch klassisches Tiertritt- Almgelände mit Weideeinrichtungen (Tränken) usw...immerhin ist gleich oberhalb ein Steinmann zu finden, ebenso eine Markierung und der Pfad ist im Wald wieder ganz deutlich.

Das Problem scheint eher weiter unten der abkürzende Direktsteig von Paindl zur Grafenherberge zu sein. Habe mir natürlich überlegt, ob ich den beschreibe. Aber meine Variante berührt den ausgeschilderten "Privatbesitz" von Paindl gar nicht und ich fand es deshalb trotz vorhandener Hochsitze ganz korrekt. Damit müssen Jäger m.E. einfach rechnen, daß Wanderer vorhandene Karrenwege oder Pfade gelegentlich benutzen. Dem kleinen Pfad von Paindl zur Grafenherberge tut es ja auch ganz gut, wenn er von Zeit zu Zeit begangen wird.

VG Andreas

Frank72 says: Paindl
Sent 2 September 2019, 22h43
> das Schild in Paindl: "Privatbesitz - Zutritt verboten!" ist ja auch
> deutlich (und bei uns ganz unüblich)..

Und rechtswidrig. Irgendwer hat wohl das Landratsamt darauf hingewiesen und gefragt, wieso das Schild dort haengen darf, obwohl keiner der in Artikel 33 ("Zulässigkeit von Sperren") des Bayerischen Naturschutzgesetzes aufgefuehrten Gruende auf Paindl zutreffen.
Das Landratsamt hat sich daraufhin die Situation vor Ort angeschaut und nun verfuegt, dass das Schild ersetzt werden muss und zudem das Tor geoeffnet werden koennen muss.
Damit ist auch der alte Pfad zwischen Paindl und der Moeslalm wieder problemlos begehbar.

Auch der Grossherzog von Luxemburg muss sich halt an die deutschen Gesetze halten...

deralex says: RE:Paindl
Sent 22 September 2021, 18h17
Servus Frank,

hast du eine Quelle für die Verfügung vom Landratsamt? Das Schild mit "Zutritt verboten" hängt noch immer vor der Paindlalm.

VG Alex

Frank72 says: RE:Paindl
Sent 22 September 2021, 18h31
Servus Alex,
ich hab folgende Mail von Herrn Franz Steger vom LRA Bad Tölz/Wolfratshausen, Sachgebiet 35 – Umwelt, erhalten, und zwar Ende August 2019:
"Zwischenzeitlich hatte ich Gelegenheit, die Situation vor Ort anzusehen und mit den zuständigen Personen der Verwaltung des Grundbesitzes zu besprechen.
...
Das Schild „Privatgrund – betreten verboten“ wird entfernt, aber durch ein Schild ersetzt, das darauf hinweist, auf Weidetiere zu achten, Hunde anzuleinen und entsprechenden Abstand zu Weidetieren zu halten.
Das Tor zum Almgelände mag zwar manchmal verschlossen sein, insbesondere, wenn sich auf der Fläche Weidevieh befindet, ist aber zu öffnen – auch wenn der Weg nicht weiter als zu den Gebäuden auf dem Almgelände führt und dort endet."

Sollte das Schild also immer noch dort hängen, kann man das Herrn Steger mitteilen. Das LRZ findet es bestimmt nicht toll, wenn seine Anweisungen missachtet werden und könnte da auch eine Strafe verhängen. Kontaktdaten findet man hier: https://www.lra-toelz.de/index.php?id=0,573&mid=333
Ein "Beweisfoto" waere natuerlich hilfreich :-)

deralex says: RE:Paindl
Sent 22 September 2021, 18h35
Super, danke für die Infos! Wenn ich das nächste Mal vor Ort bin mach ich ein Foto und schick es an die genannte Adresse :)

Frank72 says: RE:Paindl
Sent 22 September 2021, 18h43
Halt uns auf dem Laufenden :) Nach meiner Begegnung mit dem Jäger gönne ich dem jede behördliche Rüge, auch wenn natürlich letztendlich der Großherzog der Schuldige sein dürfte...

algi says:
Sent 5 July 2020, 18h58
Servus Andreas,

habe den Grat heute auch mal bis zur Dreierspitze gemacht ( der lange Rückweg von der Krapfenkar über den Forstweg war mir heute dann doch zu heftig ). Kann dem Mainzer nur beipflichten, eine der schönsten Gratüberschreitungen in den bayerischen Alpen die ich kenne, mittlerweile jedoch auch häufig begangen. Heute waren ca. 20 Wanderer unterwegs. Die Abkürzung von Karrenweg hinauf zur Grafenherberge ( unmittelbar nachdem der Karrenweg flach wird ) ist mittlerweile mit einem Steinmann markiert. Die Original-Einstieg in die Abkürzung beginnt sogar noch ein paar Meter weiter unten, unmittelbar am Ende der scharfen Linkskurve, ehe der Weg flach wird ( kann man momentan noch erkennen, wenn man genau hinschaut ).

VG Albert


Post a comment»