Tunnelspitz 2903m ... ein unbeschriebenes Blatt
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die heutige Tour führt mich wieder mal an die Grenze... an die Grenze zu Italien!
Auf dem Grat zwischen Punta Terrarossa (oder Wasenhorn ) und Punta d’Aurona (oder Furggubäumhorn) befindet sich auf 2815 m Höhe ein Grenzstein direkt über dem Simplontunnel, der die Berge fast 2100 Meter weiter unten durchquert. Der Grenzstein befindet sich am Fusse eine Gipfels der den Namen erst seit 1974 trägt, nämlich «Tunnelspitz»!
Und genau dieser «Tunnelspitz» und «Grenzstein» hat mein Interesse geweckt!
Weder auf Hikr.org noch sonst wo finde ich nähere Angaben oder Fotos und so begehe ich mich an diesem Montag auf eine Erkundungstour ins Ungewisse und bin gespannt was ich dort antreffe.
Ich fahre mit dem PW zur Wasenalp hoch auf 2041m und Erspare mir so eine Stunde Aufstieg! Bei Wintrigmatta starte ich und laufe Richtung Furggubäumlicke auf dem Markierten Bergweg. Zuerst auf einer Schotterstrasse durch schöne Lärchenwälder, später mit mehr Steigung durch Heidelbeer-Heiden hoch zu Scheene Biel und weiter auf attraktivem Weg bis zu dem Seelein auf ca. 2540m.
Von hier habe ich zum Teil guten Einblick für ein Möglichen weiteren Routenverlauf und entschliesse mich nicht wie geplant bis zur Furggubäumlicke hochzusteigen und über den Grat zu kraxeln sondern für einen Direktaufstieg!
Und so laufe ich anschliessend westlich vom See auf einer Moräne hoch, in die Lücke von Punkt 2845m und dem Grenzpunkt Nr 3.
Zum Teil ist hier das Gelände steil und es ist schwierig in den unstabilen Gesteinsbrocken vorwärts zu kommen ohne allzuviel loszulösen! Vorausschauend und Gute Routenwahl ist in diesem Abschnitt besonders wichtig.
Beim Grenzpunkt, mit der Nummer 3 in der Karte vermerkt, angekommen ist die Sicht leider nicht grad Toll, Nebelschwaden ziehen ununterbrochen über den Grat und verleihen dem Ort ein ganz speziellen touché, auch weil man genau über dem SIMPLONTUNNEL und auf der Landesgrenze steht!
Nach ein paar Fotos von der Stelle geht es weiter zum Tunnelspitz, der den Namen wohl deswegen bekommen hat wegen der aussergewöhnlichen Lage! Für den Aufstieg Kraxler ich nicht direkt auf der Gratkante, was vermutlich möglich wäre, sondern mach ein leichten Bogen und finde eine einfache Rampe wo ich problemlos zum Gipfel der auf der Schweizerseite eher ein Schräghang ist, hoch komme!
Das der Tunnelspitz kaum Besucher hat sieht man weil nicht mal ein Steinmandli
den Gipfel ziert! Also mache ich mich ein wenig nützlich ;-))
Auch hier ist die Sicht leider immer wieder von Nebelschwaden getrübt was aber meine Freude an dem «Projekt» Tunnelspitz nicht trübt sondern eher anspornt nochmals hierher zurück zu kehren und zwar über eine andere Route die ich jetzt von hier gut einsehen und fotografieren kann!
Für den Abstieg wähle ich die gleiche Route, mache an dem Seelein ein kurzes Fussbad und Pause um anschliessend auf dem Bergweg erfrischt zur Wasenalp zurück zu Wandern.
Fazit: Eine rundum gelungene Erkundungstour zum Tunnelspitz, die auch noch Potenzial hat für andere Varianten.
Für den Aufstieg muss mit 2¾-3 Stunden,
ab Busstation Rothwald plus 40min
Für den Abstieg 2½ Stunden, bis Rothwald plus 35min

Kommentare (3)