Ruchälplistock
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei der Tour auf den Ruchälplistock handelt es sich um eine äusserst abwechslungsreiche Tour, technisch wie auch landschaftlich. Die Schwierigkeitsskala der Tour erstreckt sich von T2 (im Bereich Arnisee, Sunniggrat) bis T5 (Bereich Ruchälplistock, Leidseepass). Das griffige Gestein machen die Klettereien auf den T5 Passagen gut machbar. Landschaftlich bewegt man sich zwischen 1300 und 2500 m.ü.M und die Natur bietet einem fast die komplette Platte über Wald, Sträucher, Wiesen, Geröll, Felsen, Seen, und Bäche.
Kurz gesagt, die Tour ist ein guten Mix aus Wandern und Klettern in einer äusserst abwechslungsreichen Landschaft.
Mit rund 7h15 und knapp 1300 Höhenmetern ist die Tour nicht ganz ohne und daher (auch aufgrund T5) nicht für Wanderanfänger zu empfehlen. Jedoch kommt der erfahrene Bergwanderer allemal auf seine Kosten.
Alternativen:
Wer auf die T5-Wanderung auf dem weiss-blau-weissen Wanderweg verzichten möchte, kann nach dem Sunnig Grat bei der Wegkreuzung Kröntenhütte weiter geradeaus Richtung Leutschachhütte. Dieser weiss-rot-weisse Wanderweg führt über die Glattplanggen und Champfplanggen unterhalb der Südflanke des Ruchälplistocks, Jakobiger und Champferplanggenstock vorbei bis zur Leutschachhütte. Der Rückweg zum Arnisee ist dann der gleiche, wie wir gemacht haben, entlang dem Leitschachbach.
Detaillierter Beschrieb zur Tour inkl. Angaben zur Anfahrt, GPS-Track, Ausrüstung, Empfehlungen sowie Alternativen und weitere Fotos findest du hier.

Kommentare (2)